Die Lieder Michael Jacksons in translationspraktischer Sicht

Analyse und Lösungsansätze


Mémoire (de fin d'études), 2013

238 Pages, Note: 2,0


Extrait


Inhaltsverzeichnis

II. Abbildungsverzeichnis

III. Literaturverzeichnis

IV. Anhang Textsammlung Übersetzungen

1 Einführung: Begründung der Themenwahl

2 Michael Jackson - Biografie
2.1 Kindheit
2.2 Adoleszenz
2.3 Erwachsenenalter und Tod
2.4 Markenzeichen
2.5 Auflistung aller Rekorde

3 Eine Auswahl der Lieder Michael Jacksons: Bestandsaufnahme, Einordnung, Bedeutung, Interpretation
3.1 “Don’t Stop ‘til You Get Enough”
3.2 “Rock with you”
3.3 “Off the wall”
3.4 “Thriller”
3.5 “Beat it“
3.6 “Human Nature“
3.7 “Man in the mirror”
3.8 “Leave me alone”
3.9 “Jam”
3.10 “In the closet”
3.11 “Who is It”
3.12 “Keep the faith“
3.13 “They don´t care about us“
3.14 „Earth Song“
3.15 “You are not alone“
3.16 “Unbreakable”

4 Stilistische Merkmale von Liedtexten – Theoretische Grundlagen
4.1 Lexik und Semantik
4.2 Dialekt- und Slangelemente
4.3 Grammatik
4.4 Textlinguistik und Intertextualität
4.5 Pragmatik
4.6 Poetische Elemente

5 Adaption von Liedtexten – Theoretische Grundlagen
5.1 Typologie von Lyrikübersetzungen
5.1.1 Strukturtreue Übersetzung
5.1.2 Sinntreue Übersetzung
5.1.3 Wirkungstreue Übersetzung
5.1.4 Reimlose Gedichtübersetzung
5.1.5 Adaptierende Übersetzung
5.2 Äquivalenz und Adäquatheit
5.3 Pseudoübersetzung
5.4 Stil
5.5 Treue und Freiheit
5.6 Übersetzungsfehler

6 Eigene Übersetzungen der Texte ins Deutsche und Analyse der auftretenden Probleme
6.1 Wort für Wort Übersetzung
6.2 Sinngemäße Übersetzungen
6.3 Übersetzungen passend zur Melodie (passend zum Versmaß)
6.4 Analyse der Übersetzungen
6.4.1 Anzahl der Verse und Strophen
6.4.2 Anzahl der Worte und Silben
6.4.3 Ausfall von Buchstaben - Gebrauch von Apokopen
6.4.4 Dialekt- und Slangelemente
6.4.5 Phraseologismus und Wortsemantik
6.4.6 Fehlende Satzzeichen, Groß- und Kleinschreibung
6.4.7 Problemfall Online Übersetzer am Beispiel Google Translator
6.4.8 Wirkungstreue Übersetzung - Freiheiten in der Übersetzung
6.4.9 Reime
6.4.10 Singbarkeit

7 Bereits vorhandene Übersetzungen: Bestandsaufnahme und Kritik

8 Conclusio und Ausblick

1 Einführung: Begründung der Themenwahl

Michael Jackson - für mich persönlich existierte er schon immer. Was auch nicht verwundert, da seine Karriere schon einige Jahre vor meiner Geburt auf dem Höhepunkt lag. Durch den starken musikalischen Einfluss väterlicherseits hörte ich seine Lieder überall. Ordentlich, in chronologischer Folge standen Kassetten und später auch CDs im Regal und wurden bei vielen Gelegenheiten dort heraus gezogen, sei es eine Urlaubsfahrt im Auto, eine Silvesterparty oder auch nur beim wöchentlichen Hausputz - Billie Jean und Bad begleiten auch heute noch unsere Familie zuverlässig und gute Laune bringend durch das Leben

Er ist und bleibt ein wundervoller Interpret und Entertainer - für mich.

In dieser Diplomarbeit möchte ich mich der Übersetzung von Songtexten anhand derer Michael Jacksons widmen. Aus der Vielfalt seiner Songs haben mein Professor und ich 16 Lieder ausgewählt, die uns unter translatorischen Aspekten wichtig erschienen.

Dabei setze ich mir das Ziel zu erforschen und zu belegen, welche Gattung der Übersetzung die vollkommenste ist und wählte deshalb drei Arten der Translation: Wort für Wort, sinngemäß und verstreu. Ich möchte analysieren, ob es ausreichend ist den Text wortwörtlich zu übersetzen, ohne den Kontext zu beachten oder sind Sinngehalt und Singbarkeit wichtiger?

Zu diesem Zweck stelle ich zunächst die Person Michael Jacksons vor und ordne im Anschluss die bereits ausgewählten Songtexte chronologisch ein und beschreibe ihre Bedeutung für Kultur, Politik oder Soziales zu Zeiten der jeweiligen Veröffentlichung.

Danach möchte ich eine allgemeine Zusammenfassung der zu untersuchenden stilistischen Merkmale von Liedtexten erstellen, anhand derer ich später die Analyse durchführen werde. Dazu zählen Lexik, Semantik, Dialekt - und Slangelemente, Grammatik, Textlinguistik und Intertextualität, Pragmatik und poetische Stilelemente.

Es folgen Theorien des Liedübersetzens und dann die jeweiligen Übersetzungen in die oben genannten drei Gattungen.

Grundlegend nehme ich an, dass die verstreue Übersetzung die wertvollste ist, aber auch die größten Schwierigkeiten mit sich bringt. Ich gehe davon aus, dass man die Strophen- und Versanzahl nicht verändern kann und daraus eine Grundproblematik entsteht, da deutsche Wörter zumeist silbenlastiger sind als englische und es somit nicht einfach ist, den deutschen Satz an den englischen anzupassen. Wie frei darf eine Übersetzung werden und wie eingeschränkt sieht sich der Übersetzer, wenn er sich an Verszahl und der damit verbundenen Silbenzahl halten muss? Verfälscht es die Aussage des Originaltextes bei Ausfall von Wortendungen oder gar ganzen Wörtern bei dem Versuch den angenommenen längeren deutschen Song in den englischen zu transferieren?

Ich vermute ebenfalls, dass eine Wort zu Wort Translation nicht möglich ist, da die Interpretation und Bedeutung der Lieder höchste Priorität genießen, so dass Phrasen und Idiome nicht verloren gehen dürfen, genauso wenig Slangelemente. Groß- und Kleinschreibung, sowie Syntax und Grammatik werden dabei in den Hintergrund treten und sich der Form des Ausgangstextes unterordnen.

Dies möchte ich anhand der oben genannten Kriterien analysieren.

2 Michael Jackson - Biografie

Zunächst möchte ich die Person Michael Jacksons näher vorstellen, um ein Verständnis für die Lebensereignisse aufzuzeigen, die ihn durchaus zu seinen Songtexten inspirierten, die ich im nächsten Kapitel gerne ausführlicher thematisieren möchte. Es ist schwer abzugrenzen, welche in den Biografien beschriebenen Geschehnisse auf echten Tatsachen beruhen und welche Fakten vom Biografen selbst interpretiert wurden. Es ist mir demnach ein Anliegen die Faktoren in den von mir aufgesetzten Lebensbericht aufzunehmen, die sich in allen gängigen Biografien wiederfinden.

Michael Joseph Jackson wird am 29. August 1958 in Gary/Indiana geboren und unter dem Namen “King of Pop” als Sänger, Komponist und Entertainer gefeiert. Mit weltweit über 700 Millionen verkauften Platten zählt er laut Guinness-Buch der Rekorde [1] zu den erfolgreichsten Entertainern aller Zeiten.

2.1 Kindheit

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1

Quelle: http://userserve-ak.last.fm/serve/_/ 19700083/The+Jackson+5+jackson_2.jpg (30.06.2013)

Michael ist der Sohn Joseph und Katherine Jacksons und eines von zehn Kindern der mittellosen afroamerikanischen Familie Jackson[2] (darunter Rebbie, Jackie, Tito, Jermaine, La Toya, Marlon, Randy, Janet, die unehelichen Halbschwester Joh’Vonnie und der verstorbene Brandon). Bereits 1966 gelangt die vom allgemein bekannt streng patriarchalischen Joseph gegründete Band “The Jackson Five”, bestehend aus den Brüdern Jackie, Jermaine, Marlon, Randy und Michael zu kleinen Erfolgen bei Talentwettbewerben, die sich in den 1970er Jahren zu weltweitem Ruhm ausdehnten, welcher nicht selten mit körperlicher Züchtigung zur Ermahnung an die Disziplin einherging – bereits hier beginnt sich eine Karriere auf Kosten der Kindheit abzuzeichnen.

Catherine Legrand schreibt dazu: “Joseph Jackson verletzte systematisch, z.T. bewusst, z.T. unbewusst, die heiligsten Gefühle seiner Kinder, insbesondere die seines zweitjüngsten Kindes, nämlich Michael Jackson. Eine normale Kindheit mit eigener Identität und einer sich langsam und behutsam entwickelnden, gesunden Sexualität war Michael Jackson niemals möglich.”[3]

Der zu der Zeit 7-jährige Michael übernimmt dabei die Rolle des Leadsängers, seine Brüder fungieren eher als Backgroundtänzer/-sänger. Während andere Kinder auf Spielplätzen toben, weinen und lachen, sitzen Jackson und seine Brüder in Aufnahmestudios und nehmen unter Drill einen Song nach dem anderen auf. Den nationalen Durchbruch erlangen die fünf Soul-Sänger 1969 mit einem Plattenvertrag bei Motown, welches damals als das wichtigste US-amerikanische Soul-Label galt und durch einen Auftritt in der Ed-Sullivan-Show am 14. Dezember 1969.

Mit den Songs “I want you back” (1969), “ABC” (1970), “The Love You Save” (1970) und “I’ll Be There” (1970) stürmt das Quintett die US-Billboard-Charts und geht in den 1970ern das erste Mal auf Welttournee. 1976 trennt man sich von Motown Records und unterschreibt einen neuen Plattvertrag bei Epic Records.

Nach zahlreichen Welttourneen während der 1980er Jahre, kündigt Michael 1984 schlussendlich seinen Austritt aus der Gruppe an, was den Erfolg der restlichen Mitglieder ungemein schmälert und schließlich dazu führt, dass im Jahr 1989 auch das letzte Album “2300 Jackson Street” aufgenommen wird.

Nichtsdestotrotz ist die Erfolgsbilanz bis heute überragend: Zwischen 1969 und 1989 wurden über 100 Millionen Platten verkauft und noch heutzutage verdient die Band jährlich ca. 50 Millionen US-Dollar durch Vermarktungsrechte ihrer Songs.

Basierend auf dieser herausragenden Erfolgsgeschichte werden “The Jackson Five” 1997 in die Rock and Roll Hall of Fame, ein Museum in Cleveland/Ohio für die einflussreichsten musikalischen Persönlichkeiten, aufgenommen.

2.2 Adoleszenz

Parallel zu den Auftritten mit den “Jackson Five” startet Michael Jackson mit dem Album “Got to be there” im Jahre 1972 im zarten Alter von 13 Jahren seine Solokarriere. Er verfolgt zu dieser Zeit immer noch den altbewährten klassischen R&B Stil und liefert so im gleichen Jahr auch seinen ersten Nummer-1-Hit mit der Single “Ben[4] /You Can Cry on My Shoulder”.

Diese wird mit dem Golden Globe Award als bester Film-Song geehrt. 1973 erhält er sogar eine Oscar-Nominierung. Es folgen zwei weitere Soloalben, die jedoch nicht so erfolgreich sind, wie die vorangegangenen zwei. Michael singt dabei nicht für oder über Kinder, wie man es für einen 13-jährigen in erster Linie erwarten würde. Er singt für und über Erwachsene, über Themen wie Liebe und Sex, also Bereiche in denen er bis dato kaum Erfahrungen hatte oder haben konnte. Er ist nun mal Entertainer, nicht Kind.

1977 wird zu einem guten Jahr für Jackson. Anlässlich des 25-jährigen Kronjubiläums tritt er in Glasgow vor Elisabeth II. auf und trifft diese sogar persönlich. Im gleichen Jahr wagt er sich ins Filmgeschäft. Er dreht in der Rolle der Vogelscheuche neben anderen großen Persönlichkeiten, u.a. Diana Ross, den Film “The Wiz - Das zauberhafte Land”. Während der Dreharbeiten begegnet er zwei Jahre später Quincy Jones[5], seinem späteren Produzenten, der ihn erst richtig zu phänomenalem Ruhm als Solokünstler verhelfen wird. Zusammen mit ihm veröffentlicht Jackson sein mittlerweile fünftes Soloalbum “Off the Wall”, das neben den altbewährten, traditionell “schwarzen” R&B-Melodien, nun auch neuartige Disco-Elemente enthält. Singleauskopplungen, wie “Don’t Stop ‘til You Get Enough” und “Rock with You” schlagen ein wie eine Bombe und führen die US-Hitlisten an. Weltweit verkauft sich das Album mit ca. 20 Millionen Einheiten. Schon in seiner Jugend schwebt Michael Jackson der höchst ideelle Gedanke vor, einfach nur als “globaler Mensch”[6] auf der Bühne aufzutreten, nicht als Schwarzer, nicht als Weißer, weder als Mann, noch als Frau. Er wird zum bekennenden Kämpfer gegen Rassen- und Geschlechterdiskriminierung, doch trotz seiner Überzeugung nach außen hin, sieht es in seinem Inneren ganz anders aus. Bereits 1979 wagt er mutmaßlich eine erste Nasen-Operation und erste Häutungen, die zur Aufhellung seiner dunklen Hautfarbe dienen (später wird er seine Erhellung in einem Interview bei Oprah Winfrey 1993 mit den Auswirkungen der Krankheit Vitiligo[7] erklären). Der Beginn einer jahrelang fortwährenden Metamorphose seiner selbst, die durchaus gelungen erscheinen mag, wenn man den oben erwähnten Aspekt der Verschmelzung aller Rassen und Geschlechter berücksichtigt: Er wird zum stark geschminkten und androgyn wirkenden weißen Mann mit schwarzem Hintergrund.

2.3 Erwachsenenalter und Tod

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 2 Der Stern von Jackson auf dem Walk of Fame

Quelle: http://www.flickr.com/photos/ buda_fabiomori/2300986269 (05.06.13)

In den 1980er Jahren erstürmt der “King of Pop, Rock and Soul”, der seinen Namen seiner langjährigen Freundin Elizabeth Taylor verdankt, die ihn bei einer Laudatio bei den “Soul Train Music Awards” 1989 als genau diesen betitelt, den Gipfel des Welterfolgs. Am 30. November 1982 veröffentlichen Quincy Jones und Jackson ein weiteres Album - “Thriller”. Bis heute wurden 140 Millionen Tonträger verkauft und es ist das meist vertriebene Album der Welt. Popmusik dominiert nun den Stil Jacksons. Jede der insgesamt sieben Singleauskopplungen findet ihren Platz in den Top 10 der US-Charts. Auch wagt er sich, u.a. in Zusammenarbeit mit dem Regisseur John Landis, an die zunehmend populär werdenden Musikclips, die die Songs visuell begleiten. Landis dreht das zum Kult gewordene Video zu “Thriller”, das über 13 Minuten dauert und für die 1980er Jahre sehr aufwendig produziert wurde. Desgleichen besitzt die Choreografie der präsentierten Tänze denselben Status, wie das Video selbst. Er gewinnt dafür acht von zwölf zur Nominierung angegebenen Grammy Awards. 1984, nachdem er vom US-Präsidenten Ronald Reagan im Weißen Haus begrüßt wurde und zu einer letzten Welttournee mit seinen Brüdern startet, werden seine Leistungen mit einem Stern auf dem “Walk of Fame” belohnt. Auch der Song “Billie Jean” vom gleichen Album ist bis heute ein seltener Anwärter auf den Titel “Der perfekte Popsong”. Die Autorin Monika Elisa Schurr bezeichnet das Lied folgendermaßen: “Wer diesen Song hörte [...] - gnadenlos treibend, von bezwingender Präzision, der spürte: Das ist “anders”. Das ist eine Zäsur. Das ist von unverschämter Eleganz. Es ist majestätisch - und von maximaler Ökonomie der eingesetzten Mittel zugleich. [...] Das kristallende Federn der Arrangements, die zuckende Transparenz der Beats, Basslinien und Bläsereinsätze, die punktgenauen Falsettschreie, bleiben die Essenz seines Sounds. Michael singt nicht nur; er ist seine eigene Rhythmusmaschine, hechelnd, kieksend, schnarrend.”[8] Leider verbrennt sich Jackson noch im selben Jahr bei einem Werbespotdreh einen Teil der Kopfhaut, was ihm nun einen neuen Look mit nunmehr üppig lockigem und künstlichem, nicht mehr typisch krausigem Haar verleiht, den er sich für die Zukunft beibehalten wird. 1985 fängt er an seine Musik wohltätigen Zwecken zu widmen. Mit dem Lied “We are the World”, das er in Kooperation mit vielen bekannten Sängern, u.a. Lionel Richie, Diana Ross und Stevie Wonder, aufnimmt, soll im Rahmen des Projekts “USA for Africa” insbesondere afrikanischen Kindern zu Gute kommen. Aufgrund seiner stark ausgeprägten Wohltätigkeit wird er später sogar zweimal, 1992 und 2003, für den Friedensnobelpreis empfohlen.

Mit dem Erwerb der Rechte an allen Songs der Beatles für 47,5 Millionen US-Dollar gelang Jackson ein weiterer Clou, ebenso wie mit der Zusammenarbeit mit dem Disney Konzern, für die er nur in den Disney-Parks abgespielte Lieder aufnimmt. Sein langjähriger Freund und ehemaliger Beatles-Sänger Paul McCartney quittiert ihm im Anschluss die Freundschaft.

Das Album “Bad” wird am 31. August 1987 präsentiert. In 25 Ländern dominiert es die Chartlisten. Die gleichnamige Single wird von einem 18-minütigen Videoclip begleitet, in dem sogar Wesley Snipes eine Nebenrolle spielt.

Jackson gilt ebenfalls als Erfinder des visuellen Effekts “Anti-Gravity-Illusion”[9], der für Aufsehen in seinem Video zu “Smooth Criminal”, für das er 1988 einen Grammy erhielt, erregt. Im Anschluss begibt er sich auf seine erste Solo-Welttournee, die “Bad World Tour”, die ihre Premiere 1987 in Tokio feiert und nach 123 Konzerten 1989 in Los Angeles endet. Michael Jackson ist angekommen - Er ist überall präsent, sei es im Fernsehen oder in der Presse, Auftritte beim Superbowl Auftakt oder den American Music Awards, ob negativ oder positiv. Er ist so selbstverständlich da, wie es auch Sonne und Mond sind. Nachdem 1988 sein Film “Moonwalker”, in dem Jackson selbst die Hauptrolle spielt, und seine Bestseller-Biografie “Moonwalk” erscheinen, kauft er sich für knapp 17 Millionen US-Dollar 11 km² Land im Santa Ynez Valley/Kalifornien, auf dem er seine weltberühmte Neverland-Ranch errichtet - Die real gewordene Kompensation seiner nicht existenten Kindheit. Eine Traumwelt, in die er sich zurückziehen und selbst das Kind sein kann, das er nie sein durfte. Kinder spielen auch zunehmend eine größere Rolle in Michaels Leben. Neben zahlreichen Fahrgeschäften, beheimatet die Neverland-Ranch ebenso ein Kino und einen Zoo, mit dem berühmten Affen namens “Bubbles”, der mit der Zeit zum regelrechten Lebenskompanion Jacksons wird. Kinder aus sozial schwachen Familien dürfen auf der Ranch spielen, sei es ohne oder in Michaels Anwesenheit. Der Bezug zu Kindern wird eindeutig größer als zu Erwachsenen, sein Streben nach ewiger Kindheit, das fast schon an Besessenheit und Eskapismus[10] grenzt, und die Abgrenzung vom Erwachsen sein, ebenso. Doch genau diese grundpositiven und naiven Ambitionen werden ihn in der Zukunft durchaus überwältigen und medial gesehen in der Luft zerfetzen.

Für sein nächstes Album “Dangerous” (50 Millionen verkaufte Tonträger), das 1991 in den Plattenläden steht, trennt er sich von seinem bisherigen Produzenten Quincy Jones und beginnt eine Zusammenarbeit mit Teddy Riley und dem Label Sony Music (Epic Records wurde vom Sony-Konzern aufgekauft). Die aus jenem Album ausgekoppelte Single “Black or White” und das dazugehörige Video werden mit fünf Millionen US-Dollar zum teuersten der bis dato bekannten Musikwelt. Auch hier wird die Werbetrommel mit der “Dangerous World Tour” kräftig gerührt. Lieder wie “Remember The Time” bekommen einen Hauch von Hip-Hop und New Jack Swing, den sich neu etablierenden Musikstilen der 1990er Jahre.

Immer deutlicher werden die Auswirkungen moderner plastischer Chirurgie, besonders seine immer abstrakter wirkende Nase wird Opfer vielen Spotts. Er ist blasser als so mancher Europäer, dass er voreinst ein Starkpigmentierter war - undenkbar.

Zunehmend schwerer fällt es ihm auch neu auftretende Musikstile zu adaptieren, so dass er sich quasi selbst ausbremst. Er steckt zunehmend in seiner eigenen Welt fest, einer Welt, in der er auf dem höchsten Musikthron weilt, in der alles von Erfolg gekrönt ist und in der er alle Rekorde bricht, ohne sich in seiner naiv-kindlichen Art der konträren hochmütigen und übernatürlichen, fast schon größenwahnsinnigen Wirkung auf seine Mitmenschen und vor allem Fans und Kritiker bewusst zu sein[11]. Mit zunehmenden seelischen und körperlichen Problemen Jacksons, sieht man sich dazu gezwungen, die “Dangerous World Tour” stark zu verkürzen und sie sogar vorzeitig zu beenden. Den Anfang vom Ende markieren wohl die 1993 aufkommenden Anschuldigungen wegen sexuellen Missbrauchs an Minderjährigen, die sich in den Folgejahren wiederholen werden. Ein Jahr später heiratet er Elvis Presleys Tochter, Lisa Marie. Öffentlich zeigt sich das Paar bei den MTV Music Awards, woraufhin die Ehe weltweit als PR-Gag in der Presse verschrien wird, der dazu diene von Jacksons Vorwürfen wegen Kindesmissbrauchs abzulenken. Die Beziehung wird nach zwei Jahren kinderlos geschieden. Negativschlagzeilen bringt Michael auch seine 40 Millionen aufwendige Werbeaktion, bei der in zahlreichen Städten Europas neun Meter hohe Jackson-Statuen aufgestellt werden, mit dem Ziel sein 1995 erscheinendes Doppel-Album “HIStory - Past, Present, Future Book I” zu promoten. Trotz allem verkauft sich das Album rasant 40 Millionen Mal. Auftritte beim deutschen Fernsehformat “Wetten, das...?” mit Songs, wie z.B. dem “Earth Song” werden zu Quotenhighlights für den Sender. Mit dem Duett “Scream”, zusammen gesungen mit seiner Schwester Janet, bricht er seinen eigenen Rekord als teuerstes Musikvideo nach “Black or White” einige Jahre zuvor. Die Single “You are not Alone” landet zum ersten Mal in der Geschichte der Musikbranche direkt auf Platz 1 der US-Charts - Eine Bestleistung jagt die nächste. Im November 1996, einen Monat nachdem Jackson zu seiner letzten Tournee, der “HIStory World Tour”, aufgebrochen war, heiratet er die Krankenschwester Debbie Rowe, die ihm 1997 den langersehnten Sohn Michael Joseph Jackson jr., heute bekannt als “Prince Michael”, schenkt. Ebenfalls kommt das Remix-Album “Blood on the Dance Floor” in die Plattenläden.

Nach der Geburt seiner Tochter Paris Michael Katherine im April 1998 werden seine Auftritte immer seltener. Größere Events sind ein weiterer Besuch bei “Wetten, dass...?” und das “Michael Jackson & Friends”-Konzert in München. 1999 lässt er sich von Debbie Rowe scheiden und erhält das Sorgerecht für die beiden Kinder. Das letzte Album “Invincible” erscheint 2001 und ist mit 16 Millionen verkauften Tonträgern, im Vergleich zu den vorangegangenen Alben, eher ein Flop, obwohl es in mehr als 25 Ländern sogar auf Platz 1 der Charts ist. Trotz zahlreicher Auszeichnungen, wie dem American Music Award und einem weiteren Stern auf dem Walk of Fame (vier Sterne insgesamt), schüttet Jackson immer mehr Öl in das Presse-Feuer. Zum Skandal wird ein Zwischenfall während eines Aufenthalts zur Bambi-Verleihung in Berlin, bei dem er sein 2002 geborenes Kind Prince Michael Joseph II., genannt “Blanket”, über das Balkongeländer seines Hotels hält, um es den Fans zu zeigen. Seit dem Prozess im Jahre 2005 lebt Michael nicht mehr auf der “Neverland-Ranch”. Bereits 2003, nachdem die Dokumentation “Living with Michael Jackson” über Michael Jackson im TV ausgestrahlt worden war, in dem er mit dem minderjährigen Gavin Arvizo in vertrauter Stimmung gezeigt und die Rede davon ist, die beiden haben im gleichen Zimmer übernachtet, nimmt sich der Bezirksanwalt Tom Sneddon erneut zum Anlass einen Strafantrag wegen Verdachts auf sexuellen Kindesmissbrauch[12] zu stellen. Paradoxerweise betont die Familie Arvizo daraufhin, es habe nie solch einen Vorfall gegeben; einige Zeit danach ändert sich die Aussage schlagartig, der Inzident habe nach den Dreharbeiten zu oben genannter Dokumentation stattgefunden[13]. Die anderthalb Jahre bis zum Prozess werden zu einer von den Medien inszenierten öffentlichen Show. Sogar nach Freispruch Jacksons mangels Beweisen, zerreißen Presse und TV Michael bis aufs Letzte und seine Unschuld wird in Frage gestellt. Jackson verlässt die Verhandlungen als unschuldiger Mann, doch seine eigene, jahrelang aufgebaute Unschuld hat einen schweren Schlag davon getragen und wird sich auch die Jahre darauf nicht mehr erholen. Schon während des Strafverfahrens wirkt er verstört und verwirrt, er erscheint im Pyjama vor Gericht[14] oder lässt sich aufgrund eines Spinnenbisses[15] entschuldigen, taucht jedoch mit Fußverband und Krücken verspätet auf; man zweifelt eindeutig an seiner Zurechnungsfähigkeit. Die Öffentlichkeit bekommt Jackson erst 2006 wieder zu sehen, anlässlich der Vergabe des “Legend Awards” bei den “MTV Video Music Awards”, den er auch verliehen bekommt. Am 5. März 2009 dann die große Sensation - Michael Jackson verkündet auf einer Pressekonferenz seine Abschieds-Konzerte in der Londoner O2-Arena. In Rekordzeit werden Tickets gekauft[16], die zehn geplanten Konzerttermine werden aufgrund der massiven Anfrage auf 40 erweitert. Tragischerweise wird es jedoch zu keinem einzigen Auftritt kommen, denn am 25. Juni 2009, liefert Michael Jackson den Medien seine letzte Schlagzeile - Michael Jackson ist tot. Im Alter von 50 Jahren verstirbt er an einer Überdosis des Narkosemittels Propofol, das ihm aufgrund von massiven Schlafstörungen von seinem Leibarzt Conrad Murray[17] verabreicht worden war. Er hinterlässt u.a. drei minderjährige Kinder, mit deren Vormundschaft Jacksons Mutter Katherine Jackson betraut wurde, seinen Sony Musikkatalog im Wert von ungefähr einer Milliarde US-Dollar und Immobilien für rund 4 Millionen US-Dollar; jedoch auch 400 Millionen US-Dollar Schulden.

2.4 Markenzeichen

Im Laufe seines Lebens entwickelt Jackson einige spezifische Erkennungsmerkmale oder auch Markenzeichen, die später fester Bestandteil seiner Person sein werden. Sieht man ihn zu Jackson Five-Zeiten mit 1970er-Jahre typischen Schlaghosen und Afrobob auf dem Kopf, so verändert sich sein Erscheinungsbild immer drastischer, die Ähnlichkeit zwischen dem jungen und älteren Michael ist kaum noch zu erkennen. Bei einem Auftritt zum 25-jährigen Jubiläum von Motown Records 1983, performt Jackson das erste Mal in seinem Kult-Outfit - Im Spotlight der vielen Scheinwerfer, erstrahlt er in einer dunklen paillettenbesetzten Jacke, einem ebenso mit

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 4 Michael Jacksons Markenzeichen

Quelle: http://www.jackson.ch/wp2012/wp- content/uploads/2013/01/Handschuh-pure80s.jpg (28.05.2013)

Pailletten bestickten weißen Handschuh und weißen Socken, die unter der etwas zu kurz geratenen Hose herausblitzen. Er trägt immer nur einen einzigen Handschuh, nie ein Paar, und greift mit eben jenem während seiner Tanzeinlagen zu “Billie Jean” in seinen Schritt. Weltweit werden seine Fans den „Moonwalk“ imitieren, ein Tanzschritt, bei dem er sich mit einem über das Gesicht gezogenen schwarzen Hut rückwärts über den Boden gleiten lässt, fast so, als wäre er schwerelos. Sein paillettenbesetzter Discoanzug weicht später erst adretten und frechen Lederjacken im College­-Stil, wie zu Zeiten von “Thriller“ und “Bad“, danach seinen legendären extravaganten und militärisch anmutenden Kostümen mit Brustschnalle, Militärorden, Pilotenbrille und einer Menge Nieten.

Es sei dahingestellt, ob man Jacksons Schönheitsoperationen auch als Markenzeichen betrachten möchte, jedoch ist seine äußerliche Verwandlung keineswegs zu leugnen. Der einst Starkpigmentierte mit Afrobob entwickelt sich zum fahlen, weißen Mann mit stark operierter Nasen­ und Kinnpartie. Laut Presseberichten[18], habe er sogar eine Nasenprothese anfertigen lassen, nachdem mehrere Operationen an seinem Geruchsorgan gescheitert waren. Am Ende jedoch ist und bleibt Michael Jackson ein Trendsetter ohnegleichen und prägt mit seinen Outfits die Modewelt genauso wie Tanzschulen mit seinen Choreografien

2.5 Auflistung aller Rekorde

Michael Jackson brach im Laufe seines Lebens folgende Rekorde:[19]

- Nach Tonträgerverkäufen innerhalb eines Jahres „Erfolgreichster Künstler aller Zeiten“ (“Most Successful Entertainer of all Time“, Auszeichnung der Guinness World Records), da er 1989 alleine durch den Verkauf von Tonträgern 125 Millionen US-Dollar verdiente
- Das meistverkaufte Musikalbum der Welt – “Thriller“ von 1982 mit ca. 140 Millionen verkauften Exemplaren
- Das meistverkaufte Remixalbum der Welt – “Blood on the Dance Floor – HIStory in the Mix von 1997“ mit ca. 8 Millionen verkauften Exemplaren
- Der erste Künstler, der offiziell mehr als 100 Millionen Musikalben außerhalb der USA verkaufte. Männlicher Solokünstler mit den meisten Nr. 1-Singles in den US-amerikanischen Charts (14)
- Die meisten Hit-Singles in den UK-Charts innerhalb eines Jahres
- Künstler mit den meisten Alben, die von Null auf Eins in die US-Charts eingestiegen sind “Bad“, “Dangerous“, “HIStory“ und “Invincible“
- Erster Sänger, der von Null auf Platz 1 der US-Singles Charts einstieg (“You Are Not Alone“, 1995)
- Erfolgreichste Konzertserie, im Sommer 1988 waren seine Konzerte für sieben Nächte im Wembley-Stadion in London ausverkauft, insgesamt besuchten 504.000 Menschen diese sieben Konzerte
- Künstler, der die meisten Grammy Awards bei einer Verleihung gewann (8 Stück, 1984)
- Der Künstler mit den meisten Nummer-eins-Hits eines Albums in den USA (“Bad“ – fünf Singles dieses Albums erreichten die Spitzenposition)
- Das meistverkaufte Musikvideo der Welt, die Videokassette “Making Michael Jackson’s Thriller“ von 1983
- Höchstdotierter Plattenvertrag aller Zeiten (890 Millionen US-Dollar)
- Die meisten Zuschauer bei einem Musikvideo: “Black or White“ wurde am 14. November 1991 simultan in 27 Ländern ausgestrahlt und von etwa 500 Millionen Menschen gesehen
- Höchstbezahlter Prominenter für Werbespots, Pepsi zahlte ihm 12 Millionen US-Dollar, damit er für sie vier Werbespots dreht
- Künstler mit den teuersten Videoclips: “Scream“ (bis heute), “Black or White“ sowie “You Rock My World“, die jeweils mehrere Millionen US-Dollar verschlangen. Ebenfalls in die Millionen gingen die Produktionen der Clips „Remember the Time“ sowie „In the Closet“
- Im Guinness-Buch der Rekorde ist Jackson der Eintrag „erfolgreichster Unterhaltungskünstler aller Zeiten“ gewidmet
- Mit elf Tickets pro Sekunde am schnellsten ausverkaufte Konzertserie: 750.000 Eintrittskarten für 50 geplante Konzerte in London von Juli 2009 bis März 2010
- Er hält außerdem zusammen mit seiner Familie den Rekord der erfolgreichsten Popmusik-Familie
- Kurz nach seinem Tode waren 24 Singles (davon eine mit The Jackson Five) und neun Alben gleichzeitig in den Media-Control-Charts vertreten, in den offiziellen UK-Singles-Charts sind es 22 der 75 Platzierungen und in Australien sowie der Schweiz bestimmen mehr als ein Drittel der Plätze die Single-Hitparade. In der darauf folgenden Woche waren die ersten sechs Plätze der Album-Charts von Jackson belegt, es waren acht Alben mit Jackson unter den ersten neun Plätzen vertreten bzw. insgesamt 13 Alben innerhalb der Top 50
- Mit 2,3 Millionen verkauften Musik-Downloads in einer Woche hat er als erster die Grenze von 1 Million verkaufter Downloads pro Woche überschritten
- Der Film „This Is It“ ist der erfolgreichste Konzertfilm aller Zeiten
- Vom Cover des posthumen Albums „Michael“ wurde das größte Poster der Welt angefertigt

Auf welchen Songs, Alben und nicht zuletzt Musikvideos diese unglaublichen Erfolge basieren und wie sehr sich der jeweilige Status der Karriere und die damit verbundene Gefühlslage Michael Jacksons an den Inhalten dieser Meilensteine ablesen lässt, wird im Zuge des Kapitels 3 genauer erläutert.

3 Eine Auswahl der Lieder Michael Jacksons: Bestandsaufnahme, Einordnung, Bedeutung, Interpretation

Die Auswahl der in der Folge dargelegten Lieder von Michael Jackson wurde unter dem Aspekt ihrer sprachwissenschaftlichen Relevanz in gemeinsamer Absprache mit dem Professor des Lehrstuhls für angewandte Sprach- und Übersetzungswissenschaft Englisch getroffen. Die in den dann folgenden Kapiteln vorgenommenen Analysen beziehen sich auf die im Rahmen dieses Kapitels vorgenommene Selektion. Bei der Interpretation der jeweiligen Lieder werden nicht nur die Texte, sondern das künstlerische Gesamtwerk bestehend aus Musikvideo, Text und Musik betrachtet.

3.1 “Don’t Stop ‘til You Get Enough”

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 5

Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an http://en. wikipedia.org Cover stammen von Scans aus eigenem Plattenbestand

Der gemeinsam von Michael Jackson und Quincy Jones produzierte Song „Don’t Stop ’til You Get Enough“ wird am 28. Juli 1979 als Single und im August des gleichen Jahres auf dem Album „Off the Wall“, welches Jacksons fünftes Studio Album ist, bei Epic Records veröffentlicht. Meilensteine werden sowohl durch die Single selber, als auch durch das Album auf dem die Single erscheint, gesetzt.

So hört man auf der Aufnahme

„[…] zum ersten Mal Jacksons Falsett-Stimme und seine stimmlichen Hickser […], die in den nachfolgenden Jahren sein Markenzeichen wurden“.[20]

Mit dem Erfolg dieser Single, die u.a. eine Nummer 1 in den United States Billboard Hot 100 Charts und in den US Soul Single Charts wird, stellt er nach Auffassung der Kritiker im Rahmen seiner Solokarriere erstmals sein Talent sowohl als Sänger als auch als Songwriter in einer Person unter Beweis. Jackson, der zu dieser Zeit auch noch Mitglied bei den Jackson 5 ist, hatte seinen Produzenten Quincy Jones während der Dreharbeiten zu dem Film „The Wiz - Das zauberhafte Land“ kennengelernt, bei dem er selber ebenfalls mitspielte. Das Erfolgsduo Jackson / Jones gewinnt mit dem Song den ersten Grammy seit Jackson seine Solokarriere gestartet hatte und ist darüber hinaus noch bei den American Music Awards erfolgreich.

Das Musikvideo zu “Don’t Stop ’til You Get Enough“, welches im Oktober 1979 Weltpremiere feiert, ist ebenfalls das erste seiner Solokarriere. Der Text, den Michael Jacksons Mutter Katherine (Zeugin Jehovas) als sexuell anzüglich empfindet, ist dies nach Michaels Auffassung keinesfalls, sondern könne von jedem Menschen anders und auf seine eigene Weise interpretiert werden.[21]

Der Song der mit seinem Upbeat Tempo, 112 bpm[22] und einer Mischung der Kategorien Disco, Funk, Pop begeistert, scheint aufgrund der Textzeilen wie

„Touch me and I feel on fire

Ain't nothin' like a love desire (ooh)

I'm melting (I'm melting) like hot candle wax

Sensation (ah sensation) lovely where we're at (ooh)

So let love take us through the hours

I won't be complainin'

'Cause this is love power (ooh)”

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 6

Quelle: http://www.dailymotion.com/video/x8q5z_don-t-stop-till-you-get-enough_music#.Ud0XIL7wC1s (04.07.2013)

und der dort explizit verwendeten Vokabeln, die unmittelbar mit Liebe, Gefühl (love, love power, touch, feel, melting like hot candle wax) und Verlangen (desire) verbunden sind, durchaus als sexuell ausgerichtet interpretierbar. Betrachtet man das künstlerische Werk (Stimme, Betonung, „Hickser“, „Ooohs“) als Ganzes so könnte dieser Eindruck bestätigt werden. Zieht man allerdings zu der reinen Audiokomponente noch die visuelle Komponente, nämlich das Musikvideo hinzu, so kommt man selbst bei einer isolierten Betrachtung des Videos zu konträren Erkenntnissen. Während Jackson offensichtlich von Liebe und Verlangen singt, bewegen sich seine Hüften, in der ihm später typischen Art, durchaus untermauernd bzgl. der Inhalte. Schaut man sich aber das unschuldige Outfit von Michael in Anzug und Fliege und die Aufmachung des Videos an, so deutet nichts auf einen sexuellen Inhalt hin. Hier steht eher ganz im Gegenteil dazu, die für damalige Verhältnisse herausragende Videotechnik, bei der es Michael Jackson gleich in dreifacher Ausführung zu geben scheint, im Vordergrund.

Ordnet man das Ganze noch unter Betrachtung der zeitlichen Komponente ein, so handelte es sich ja bei den 1970er Jahren um sexuell durchaus als offen zu bezeichnende Jahre, die eine etwas weniger unschuldigere Aufmachung erlaubt hätten. Die Interpretation der Intention Jacksons bleibt also scheinbar wirklich jedem Hörer / Zuschauer selber überlassen.

3.2 “Rock with you”

Etwa ein halbes Jahr nach “Don’t Stop ’til You Get Enough“ erscheint als

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 7

Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an http://en.wikipedia.org Cover stammen von Scans aus eigenem Plattenbestand

zweite Singleauskopplung aus “Off the wall“ die ebenfalls von Quincy Jones produzierte Single “Rock with you“. Geschrieben hatte den Song allerdings diesmal nicht Jackson selbst, sondern Rod Temperton, der drei Jahre später auch den Hit “Thriller“ für ihn schreiben sollte. Den Erfolg verändert diese Tatsache indes nicht, denn auch dieser Hit, der als einer der letzten aus der Disco Ära gesehen wird, erreicht die Nummer 1 der POP und R&B Charts in den USA. Temperton, der zu dieser Zeit bereits ein renommierter Komponist ist und u.a. für Donna Summer und Luther Vandross gearbeitet hatte, war von Quincy Jones mit dem Ziel engagiert worden, Michael ein männlicheres Image zu verpassen und die Songs entsprechend auszurichten.[23]

1979 ist auch das erste Jahr, in dem sich Jackson einer Operation im Gesicht unterzieht. Er hatte sich während einer Tanzchoreographie die Nase gebrochen und ließ sie in der Folge wieder richten.

Inhaltlich geht es bei diesem Song um ein Mädchen, mit dem man (Michael) die ganze Nacht feiern und tanzen möchte, wobei verwendete Vokabeln wie „heat“ oder „beat of love“ sowie einzelne Textpassagen auch ausdrücken, dass eine erotische Spannung zwischen beiden in der Luft liegt:

„Girl, close your eyes […]

Lay back and groove with mine […]

And we can ride the boogie

Share that beat of love

I wanna rock with you (all night)

Dance you into day (sunlight) […]

Out on the floor

There ain't nobody there but us

Girl, when you dance

There's a magic that must be love […]

When you feel that heat”

Jackson spielt auch in diesem Song wieder mit Andeutungen, die im Gesamtkontext sowohl auf den gemeinsamen Abend und den Tanz interpretierbar sind, als auch einen gewissen (sexuellen)

Deutungsspielraum zulassen:

“Feel the heat feel the heat (all night)”

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 8

Quelle: http://www.clipfish.de/musikvideos/video/ 1607391/michael-jackson-rock-with-you/ (06.07.2013)

Betrachtet man ausschließlich das von Bruce Gowers produzierte Musikvideo, findet man keinerlei Bestätigung eines erotischen oder gar sexuellen Inhalts, sondern kommt zu dem Schluss, dass Michael tatsächlich nur von einem gemeinsamen Partyabend mit einem Mädchen singt, obgleich natürlich eine Zuneigung zwischen den beiden Protagonisten durch den Liedtext zum Ausdruck kommt. Michael trägt im Video einen glitzernden Anzug und tanzt in der für ihn charakteristischen Art, während der ansonsten dunkle Hintergrund durch eine, zum damaligen Zeitpunkt noch neuartige, Lasershow illuminiert wird.

3.3 “Off the wall”

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 9

Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an http://en.wikipedia.org Cover stammen von Scans aus eigenem Plattenbestand Michael Jackson gelingt es die Single “Off the wall“ als dritte von insgesamt vier auf dem gleichnamigen Album unter den Top Ten in den USA zu platzieren, was vor ihm bis dahin noch niemand geschafft hatte.

Der im Februar des Jahres 1980 veröffentlichte und erneut von Rod Temperton komponierte Song handelt davon, die Arbeits- und Alltagssorgen zu vergessen, im Moment zu leben und aus sich heraus zu gehen um zu feiern. Dies findet neben dem Titel “Off the wall“ Ausdruck in Textzeilen wie:

„When the world is on your shoulder […]

So tonight gotta leave that nine to five upon the shelf

An' just enjoy yourself

[…] Life ain't so bad at all

If you live it off the wall […]

You can shout out all you want to

'Cause there ain't no sin in folks all getting loud

If you take the chance and do it

Then there ain't no one who's gonna put you down

'Cause we're the party people night and day […]

Better do it now before you get too old”

Jackson erreicht mit dem Hit eine Nummer 10 Platzierung in den Pop Singles und eine Nummer 5 Platzierung in den Billboard Soul Singles Charts. Das Album “Off the wall“ wird als Vorbereiter dessen gesehen, was “Thriller” schließlich vollendet, nämlich das Ende der schwarzen Musik alter Schule.[24]

3.4 “Thriller”

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 10

Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=sOnqjkJTMaA (06.07.2013)

Nachdem er mit dem Album “Off the wall“ und den jeweiligen Singleauskopplungen schon Maßstäbe gesetzt hatte, legt Jackson mit “Thriller“ dem zweiten Album, welches er bei Epic veröffentlicht, die Messlatte für die Konkurrenz noch einmal in Höhen, die zum Teil bis zum heutigen Zeitpunkt unerreicht sind. Die Single “Thriller“, die ursprünglich “Starlight“ heißen sollte, ist die siebte und somit letzte Auskopplung des Albums und erreicht, wie alle sechs anderen Singles zuvor auch, eine Top-Ten Platzierung in den USA. Viel aufsehenerregender als diese für Michael eher mittelmäßige Chartplatzierung ist aber der im Zusammenhang mit der Single “Thriller“ gedrehte Videoclip. Hatte er mit den Clips zu “Billie Jean“ und “Beat It“ die Szene schon revolutioniert, so stellt er diese wiederum mit dem Grusel-Video zu "Thriller" in den Schatten.

Er visualisiert die schon im Lied durch Soundeffekte (quietschende Türen, Wind, heulende Hunde usw.) und Textelemente (midnight, moonlight, cold hand, monster etc.) erzeugte düstere Stimmung in einem Video von nie dagewesener Länge (13:43 min).[25]

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 11

Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=sOnqjkJTMaA (06.07.2013)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 12

Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an http://en.wikipedia.org Cover: http://i.telegraph.co.uk/multimedia/archive/01431/thriller-cover_1431608c.jpg (06.07.2013)

Das Video im Stile eines Kinofilms, das länger als der Song ist, verbindet dabei erzählerische Elemente mit Tanz-, Schauspiel- und Gesangs-elementen. Das eigentliche Lied beginnt dabei erst nach 4:13 min und wird immer wieder durch die Schauspielhandlung unterbrochen bzw. untermalt. Die wohl mit Abstand bekannteste Szene ist die, in der Michael eine Tanzchoreographie mit Zombies darbietet. Michael Jackson wird im Jahr 1984 für sechs MTV Video Music Awards nominiert und gewinnt drei. Im Jahr 2009 wird posthum[26] das Video zu „Thriller“ als erstes Musikvideo überhaupt, in die National Film Registry der USA aufgenommen.[27] Neben der expliziten Story über Monster, Ängste und den Kampf ums nackte Überleben die in jeder Textzeile des Liedes ihren Ausdruck findet, verwendet er im Song in Anlehnung an Horrorfilme aus den 1950er Jahren relativ einfache Horrorelemente wie quietschende Türen oder knarzende Fußböden.

3.5 “Beat it“

Quincy Jones hatte vorgeschlagen auf “Thriller“ einen Rock 'n' Roll-Song zu platzieren und war damit bei Michael Jackson zunächst auf wenig Gegenliebe gestoßen, weil Jackson generell nur wenig Interesse an diesem Genre hatte.[28] Nachdem sich Michael hatte überreden lassen, diesen Song doch zu schreiben, sagte er später im Rahmen eines Interviews welches im Jahr 1984 in der “Ebony“ veröffentlicht wurde:

[...]


[1] Schurr (2012) S. 7-39

[2] Legrand (2010) S. 6

[3] Legrand (2010) S. 7

[4] “Ben” ist ein Horrorfilm aus dem Jahre 1972, in dem es um einen Jungen und seine Ratte geht und zu dem Michael den gleichnamigen Filmsong interpretiert

[5] Marks (2001) S. 7 ff.

[6] Komet Verlag (2009) S. 143

[7] Vitiligo ist eine seltene und chronische Hauterkrankung, bei der Pigmentstörungen in Form weißer, pigmentfreier Hautflecken, die sich nach und nach ausdehnen können, auftreten.

[8] Schurr (2012) S. 13 ff.

[9] Der Tänzer positioniert seinen Oberkörper so weit nach vorne, dass der Körperschwerpunkt weit vor die Fußspitzen verlagert wird. Dabei entsteht die Illusion, dass der Tänzer sich ohne umzufallen entgegen physikalischer Kräfte in der Luft halten kann.

[10] Eskapismus ist ein Begriff für Realitätsferne oder -flucht

[11] Schurr (2012) S. 20 ff.

[12] Jahre zuvor gab es schon einmal einen Vorfall wegen Kindesmissbrauchs seitens Evan Chandlers, dessen Sohn einige Zeit auf der Neverland-Ranch gelebt hatte, bei dem jedoch die Anklage zwecks unzureichender Beweise fallen gelassen wurde. Trotz allem zahlt Jackson 20 Millionen US-Dollar Abfindung an die Familie

[13] https://sites.google.com/site/michaeljackson290958nr3/; (20.05.13)

[14] http://www.focus.de/panorama/boulevard/rueckenprobleme_aid_92415.html; (20.05.13)

[15] http://www.spiegel.de/panorama/spinnenbiss-michael-jackson-humpelt-vor-gericht-a-225501.html; (20.05.13)

[16] Wiesner (2011) S. 21

[17] Conrad Murray wurde 2010 wegen fahrlässiger Tötung angeklagt, schuldig gesprochen und zu vier Jahren Haft ohne Bewährung verurteilt

[18] Vgl. http://www.bild.de/unterhaltung/leute/rolling-stone/beerdigung-ohne-nase-9151688.bild.html (03.06.2013)

[19] Vgl. Booklet zu “HIstory” (1995) und www.wikipedia.org

[20] https://www.facebook.com/pages/KultHits/356116411131660; (07.06.2013)

[21] Halstead (2009) S. 92 f.

[22] Beats per Minute

[23] http://www.amazon.de/Rock-With-You-Ltd-Edition-Serie/dp/B000CNEQ9Q; (06.07.2013)

[24] Vgl. Schurr (2012)

[25] http://www.youtube.com/watch?v=sOnqjkJTMaA; (06.07.2013)

[26] Michael Jackson starb am 25.09.2009, der Library of Congress wählte “Thriller” am 30.12.2009 aus

[27] http://www.loc.gov/today/pr/2009/09-250.html (06.07.2913)

[28] Jackson (2008) S. 41

Fin de l'extrait de 238 pages

Résumé des informations

Titre
Die Lieder Michael Jacksons in translationspraktischer Sicht
Sous-titre
Analyse und Lösungsansätze
Université
Neisse University Görlitz
Note
2,0
Auteur
Année
2013
Pages
238
N° de catalogue
V271047
ISBN (ebook)
9783656618447
ISBN (Livre)
9783656618423
Taille d'un fichier
2774 KB
Langue
allemand
Mots clés
Linguistik, sprachwissenschaft, michael, jackson, übersetzen, lied, übersetzung, translation, diplomarbeit, liedübersetzung
Citation du texte
Natalie Stachetzki (Auteur), 2013, Die Lieder Michael Jacksons in translationspraktischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271047

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Die Lieder Michael Jacksons in translationspraktischer Sicht



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur