Die vorliegende Arbeit vergleicht die deutsche Polittalkshow „Maybrit Illner“ mit der französischen Polittalkshow „Mots croisés“.
Verglichen werden im Folgenden sowohl strukturelle Aspekte wie Ablauf der Sendungen, Redezeiten, Studio und Bild, als auch analytische Aspekte der Sendung wie die Rolle des Moderators und die Themenauswahl der Sendung.
Zunächst wird ein kurzer Überblick über die Geschichte der Sendungen, die Sendezeiten und die Mitwirkenden gegeben.
Es wird im Detail die Sendung „ Mots croisés – Les révolutions arabes et nous / Affaire Laetitia : Nicolas Sarkozy contre les juges “ vom 7. Februar 2011, sowie die Sendung „Maybrit Illner – Was ist gute Unterhaltung?“ vom 17. Februar 2011 untersucht.
Zum Schluss wird eine eigene Bewertung der Verfasserin dieser Arbeit gegeben und es wird die Frage nach dem Unterhaltungsanspruch einer politischen Diskussionssendung gestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Die Sendungen
- a) Entwicklung
- b) Zuschauer
- c) Themen der Sendung
- 3. Sendungsablauf
- a) Vergleich der Sendungen „Maybrit Illner“ vom 17.02.2011 und „Mots croisés“ vom 07.02.2011
- b) Redeanteile
- 4. Studio
- 5. Publikum
- 6. Bildregie
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen Vergleich zwischen der deutschen Polit-Talkshow „Maybrit Illner“ und der französischen Polit-Talkshow „Mots croisés“ durchzuführen. Der Vergleich umfasst sowohl strukturelle Aspekte wie den Ablauf der Sendungen, Redezeiten, Studiogestaltung und Bildregie als auch analytische Aspekte wie die Rolle des Moderators und die Themenauswahl.
- Vergleich der Struktur und des Ablaufs beider Sendungen
- Analyse der Rolle der Moderatoren
- Untersuchung der Themenauswahl und deren Relevanz
- Bewertung des Unterhaltungswertes politischer Diskussionssendungen
- Vergleich der Zuschauerzahlen und Zielgruppen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Arbeit vergleicht die deutschen und französischen Polit-Talkshows „Maybrit Illner“ und „Mots croisés“, indem sie sowohl strukturelle als auch analytische Aspekte untersucht. Es wird ein Überblick über die Geschichte der Sendungen gegeben, bevor eine detaillierte Analyse der Sendungen vom 17. Februar 2011 („Maybrit Illner“) und 7. Februar 2011 („Mots croisés“) folgt. Abschließend wird eine Bewertung der Verfasserin und die Frage nach dem Unterhaltungsanspruch solcher Sendungen gestellt.
2. Die Sendungen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Entwicklung, die Zuschauerzahlen und die Themen der beiden Talkshows. Es beschreibt die Entstehung und Entwicklung von „Maybrit Illner“ im ZDF und „Mots croisés“ auf France 2, einschließlich der Moderatorenwechsel und Sendezeiten. Es werden auch die Zielgruppen angesprochen und die Schwierigkeiten bei der Beschaffung von exakten Zuschauerzahlen für „Mots croisés“ erläutert. Der Fokus liegt auf dem Kontrast zwischen den etablierten Formaten und ihren jeweiligen Entwicklungen über die Jahre.
Schlüsselwörter
Polit-Talkshows, Maybrit Illner, Mots croisés, ZDF, France 2, Medienvergleich, Deutschland, Frankreich, Moderator, Themenauswahl, Zuschauer, Sendungsablauf, Politische Diskussion, Unterhaltung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu der Analyse von "Maybrit Illner" und "Mots croisés"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die deutsche Polit-Talkshow „Maybrit Illner“ und die französische Polit-Talkshow „Mots croisés“. Der Vergleich umfasst sowohl strukturelle Aspekte (Ablauf, Redezeiten, Studiogestaltung, Bildregie) als auch analytische Aspekte (Rolle des Moderators, Themenauswahl).
Welche Aspekte der Sendungen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Struktur und den Ablauf beider Sendungen, analysiert die Rolle der Moderatoren, untersucht die Themenauswahl und deren Relevanz, bewertet den Unterhaltungswert und vergleicht die Zuschauerzahlen und Zielgruppen.
Welche spezifischen Sendungen werden analysiert?
Im Detail wird ein Vergleich der Sendung „Maybrit Illner“ vom 17.02.2011 und „Mots croisés“ vom 07.02.2011 vorgenommen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu: Einführung, Beschreibung der Sendungen (Entwicklung, Zuschauer, Themen), Sendungsablauf (inkl. Vergleich der genannten Sendungen und Redeanteile), Studio, Publikum, Bildregie und Fazit.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist ein umfassender Vergleich der beiden Polit-Talkshows, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Struktur, Ablauf und Inhalt aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Polit-Talkshows, Maybrit Illner, Mots croisés, ZDF, France 2, Medienvergleich, Deutschland, Frankreich, Moderator, Themenauswahl, Zuschauer, Sendungsablauf, Politische Diskussion, Unterhaltung.
Welche Informationen werden zu den Sendungen gegeben?
Die Arbeit bietet einen Überblick über die Entwicklung, die Zuschauerzahlen und die Themen beider Talkshows. Es wird die Entstehung und Entwicklung von „Maybrit Illner“ und „Mots croisés“ beschrieben, einschließlich Moderatorenwechsel und Sendezeiten. Die Zielgruppen werden angesprochen, und die Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Zuschauerzahlen für „Mots croisés“ werden erläutert.
Wie wird der Unterhaltungswert der Sendungen bewertet?
Die Arbeit stellt die Frage nach dem Unterhaltungsanspruch solcher Sendungen und bietet eine Bewertung der Verfasserin.
- Quote paper
- Laura Breuer (Author), 2011, Vergleich der Sendungen „Maybrit Illner“ und „Mots croisés“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271052