Adapting is a bit like redecorating.
Mit der Globalisierung der Märkte materieller Wirtschaftsgüter geht auch die Globalisierung von kreativen Ideen einher. So kommt es, dass in den vergangenen Jahren eine stetig ansteigende Anzahl an Medienformaten, wie TV-Serien, Spielfilme und Ideen für Spiel- und Unterhaltungsshows, in andere Länder verkauft wurde. Aus einem Projekt an der Universität des Saarlandes entstand die Idee sich genauer mit den Unterschieden zwischen der französischen und der deutschen Adaptation des britischen Originals der TV-Serie The Office zu beschäftigen, da diese sich sowohl voneinander als auch vom Original unter-scheiden. Die vorliegende Betrachtung ist einerseits eine medienwissenschaftliche Betrachtung dreier TV-Serien, andererseits ein Vergleich der kulturellen Differenzen bei der Adaptation eines Medienformats.
Nach einer Einführung in den Untersuchungsgegenstand The Office und die französische Adaptation Le Bureau bzw. die deutsche Adaptation Stromberg sollen Grundbegriffe, auf denen die Analyse im empirischen zweiten Teil aufbaut, erläutert und ein Analyseraster erstellt werden.
Der empirische Teil der Untersuchung wird sich daraufhin mit der detaillierten Struktur der Adaptation befassen. Handlungsbeschreibungen der ersten Staffel der drei Serien sollen als Grundlage für die Figurenbeschreibung und der Erstellung einer Persönlichkeitsprofils der Figur des Chefs dienen. Der Vergleich wird sich in dieser Betrachtung primär der Interaktion und Kommunikation zwischen dem Vorgesetzten David Brent / Gilles Triquet / Bernd Stromberg und den Mitarbeitern, sowie dessen Umgang mit Diversity im Unternehmen widmen. Hierbei sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet werden, die in einem weiteren Schritt als Gründe für den Erfolg beziehungsweise Misserfolg der adaptierten Serie stehen könnten. Zur Analyse der Rezeption werden verschiedene Modelle der Kulturtheorien herangezogen, um Rückschlüsse auf die Wahrnehmung der Serie in der jeweiligen Kultur zu ziehen. Zur Beurteilung der Rezeption sollen u.a. Kritikerstimmen und Presseberichte als Hilfestellung dienen.
In einem abschließenden Kapitel wird das globale Medienformat der TV-Serie im Allgemeinen und der TV-Serie The Office im Speziellen in einen globalen Kontext gesetzt und ein Ausblick auf eine mögliche weitere Entwicklung gegeben. Interessant wird hierbei auch die Wechselwirkung zwischen dem Kulturtransfer und dessen Auswirkung auf die Zielkultur.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Untersuchungsgegenstand The Office/Le Bureau/Stromberg als transkulturelle TV-Serie
- Methodischer Teil
- Erläuterung der zentralen Begrifflichkeiten
- Medienformatadaptation
- Kulturtransfer
- Rezeptionsanalyse
- Diversity
- Erläuterung der zentralen Begrifflichkeiten
- Empirischer Teil
- Fragestellung und Analyseraster
- Handlungsbeschreibung mit Fokus auf der deutschen und der französischen Sendung
- Figurenkonstellation und Figurenbeschreibung
- Figuren in The Office
- Figuren in Le Bureau
- Figuren in Stromberg
- Sequenzanalysen
- Persönlichkeitsprofil des Chefs
- Darstellung von und Umgang mit Diversity
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die transkulturelle Adaption der britischen TV-Serie „The Office“ in ihre deutschen und französischen Versionen („Stromberg“ und „Le Bureau“). Ziel ist es, die kulturellen Unterschiede in der Adaption eines Medienformats zu analysieren und die Faktoren für den Erfolg bzw. Misserfolg der Adaptionen zu identifizieren.
- Medienformatadaptation und Kulturtransfer
- Vergleich der Handlungsstrukturen und Figuren
- Analyse der Darstellung von Diversity
- Rezeptionsanalyse der drei Serienversionen
- Identifizierung der kulturellen Einflüsse auf die Adaptionen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der transkulturellen Medienformatadaptation ein und begründet die Wahl von „The Office“ und seinen Adaptionen als Untersuchungsgegenstand. Die Arbeit verbindet medienwissenschaftliche Betrachtung mit dem Vergleich kultureller Unterschiede bei der Adaption. Es wird der methodische Aufbau der Arbeit skizziert, der den empirischen Vergleich der drei Serienversionen mit einer anschließenden Rezeptionsanalyse umfasst.
Untersuchungsgegenstand The Office/Le Bureau/Stromberg als transkulturelle TV-Serie: Dieses Kapitel erläutert die Relevanz von „The Office“ als Untersuchungsgegenstand. Die hohe Bezugnahme zum Alltag des Zielpublikums durch das Setting des Büroalltags und die Identifizierungsmöglichkeiten mit den Charakteren werden als Gründe für die Auswahl genannt. Die Wiedererkennbarkeit des Settings und die Bedeutung der Serienfiguren für die Zuschauerrezeption werden im Kontext der Arbeit von Eschke und Bohne diskutiert.
Schlüsselwörter
Transkulturelle Medienformatadaptation, TV-Serie The Office, Le Bureau, Stromberg, Kulturtransfer, Rezeptionsanalyse, Diversity, Figurenanalyse, Persönlichkeitsprofil, Interkulturelle Kommunikation, Medienwissenschaft.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Transkulturelle Adaption von "The Office"
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die transkulturelle Adaption der britischen TV-Serie "The Office" in ihre deutschen und französischen Versionen ("Stromberg" und "Le Bureau"). Im Mittelpunkt steht die Analyse kultureller Unterschiede bei der Adaption eines Medienformats und die Identifizierung von Erfolgs- bzw. Misserfolgsfaktoren.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit kombiniert medienwissenschaftliche Ansätze mit einem Vergleich kultureller Unterschiede. Der empirische Teil beinhaltet einen Vergleich der drei Serienversionen, gefolgt von einer Rezeptionsanalyse. Zentrale Begriffe wie Medienformatadaptation, Kulturtransfer, Rezeptionsanalyse und Diversity werden erläutert.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie Medienformatadaptation und Kulturtransfer, einen Vergleich der Handlungsstrukturen und Figuren der drei Serien, die Analyse der Darstellung von Diversity, eine Rezeptionsanalyse der Serien und die Identifizierung kultureller Einflüsse auf die Adaptionen.
Welche Aspekte von "The Office", "Le Bureau" und "Stromberg" werden verglichen?
Der Vergleich umfasst die Handlungsstrukturen, die Figuren (inkl. Persönlichkeitsprofil des Chefs), die Darstellung und den Umgang mit Diversity sowie Sequenzanalysen zur Identifizierung kultureller Unterschiede. Es wird auch auf die Relevanz des Büroalltags als Setting und die Identifikationsmöglichkeiten mit den Charakteren eingegangen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Untersuchungsgegenstand, einen methodischen und einen empirischen Teil sowie eine Schlussbetrachtung. Der empirische Teil beinhaltet die Fragestellung und das Analyseraster, die Beschreibung der Handlung, die Figurenbeschreibung und Sequenzanalysen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Transkulturelle Medienformatadaptation, TV-Serie The Office, Le Bureau, Stromberg, Kulturtransfer, Rezeptionsanalyse, Diversity, Figurenanalyse, Persönlichkeitsprofil, Interkulturelle Kommunikation, Medienwissenschaft.
Welche Bedeutung hat die Rezeptionsanalyse in dieser Arbeit?
Die Rezeptionsanalyse dient dazu, die Wirkung der drei Serienversionen auf das jeweilige Publikum zu untersuchen und die kulturellen Einflüsse auf die Adaption zu beleuchten. Sie ergänzt den Vergleich der Handlungsstrukturen und Figuren.
Warum wurde "The Office" als Untersuchungsgegenstand ausgewählt?
Die hohe Bezugnahme zum Alltag des Zielpublikums durch das Setting des Büroalltags und die Identifizierungsmöglichkeiten mit den Charakteren werden als Gründe für die Auswahl genannt. Die Wiedererkennbarkeit des Settings und die Bedeutung der Serienfiguren für die Zuschauerrezeption werden im Kontext der Arbeit von Eschke und Bohne diskutiert.
- Quote paper
- Laura Breuer (Author), 2013, Transkulturelle Medienformatadaptation. Das Beispiel der 1. Staffel der TV-Serie „The Office“ und ihrer deutschen und französischen Adaptation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271054