Diese Arbeit zeigt die Möglichkeiten und Grenzen der Prävention von Essstörungen bei Jugendlichen auf. Dazu wird zum einen auf die verschiedenen Essstörungen eingegangen in Bezug auf die ICD-10 und DSM-IV, zum anderen auf Risiko- und Schutzfaktoren, um auf das Hauptthema eingehen zu können. In diesem werden verschieden Projekte zur Prävention vorgestellt und reflektiert. Des Weiteren werden Hinweise gegeben, wo für eigene Projekte oder eigenes Interesse Informationen eingeholt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Essstörungen – Ein Überblick
- Anorexie
- Bulimie
- Binge Eating Disorders
- Risikofaktoren und Schutzfaktoren in Bezug auf Essstörungen
- Grenzen und Möglichkeiten der Prävention von Essstörungen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Prävention von Essstörungen bei Jugendlichen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Entstehung dieser Erkrankungen zu entwickeln und konkrete Ansätze für eine effektive Präventionsarbeit aufzuzeigen.
- Definition und Erscheinungsformen von Essstörungen
- Risikofaktoren und Schutzfaktoren, die Essstörungen begünstigen oder verhindern
- Möglichkeiten und Grenzen der Präventionsarbeit
- Relevanz der Prävention von Essstörungen im Kontext der aktuellen Gesellschaft
- Spezifische Herausforderungen der Prävention von Essstörungen bei Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Erscheinungsformen von Essstörungen, wie Anorexie, Bulimie und Binge Eating Disorders. Es beleuchtet die gesundheitlichen und sozialen Folgen dieser Erkrankungen und verdeutlicht deren Bedeutung für die betroffenen Menschen.
Das zweite Kapitel analysiert die Risikofaktoren und Schutzfaktoren, die eine Essstörung begünstigen oder verhindern können. Hierzu gehören sowohl individuelle Faktoren wie genetische Prädisposition, psychische Belastungen und familiäre Einflüsse, als auch gesellschaftliche Faktoren wie Medienbilder und Schönheitsideale.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Prävention von Essstörungen. Es stellt verschiedene Präventionsstrategien vor, die auf unterschiedliche Altersgruppen und Lebensbereiche zugeschnitten sind. Dabei wird die Bedeutung einer frühzeitigen Intervention und der Einbeziehung verschiedener Akteure aus dem Gesundheits-, Schul- und Sozialwesen hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Essstörungen, Prävention, Jugendliche, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Medien, Körperbild, Diätverhalten, Ernährungsverhalten, Therapie, Intervention, Gesundheitswesen, Schule, Gesellschaft.
- Citar trabajo
- Tabea Martens (Autor), 2014, Prävention von Essstörungen bei Jugendlichen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271111