Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Arte - Fotografía y filme

Fremde und Heimat in 'Westfront 1918 – Vier von der Infanterie'

Título: Fremde und Heimat in 'Westfront 1918 – Vier von der Infanterie'

Trabajo de Seminario , 2012 , 34 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Vivien Lindner (Autor)

Arte - Fotografía y filme
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Mit der Bezeichnung als „Tonbild-Reportage über die letzten Kämpfe in Frankreich“ erstellte die Filmillustrierte LichtBildBühne am 04.04.1930 eine so kurze wie präzise Inhaltsangabe des ersten Tonfilms von Georg Wilhelm Pabst . Der von Seymour Nebenzahl bei der Nero-Film AG Berlin produzierte, 1930 erschienene Schwarzweißfilm Westfront 1918 – Vier von der Infanterie stellt auf einer Länge von 98 Minuten das Schicksal von vier Infanteriesoldaten während der letzten Monate des ersten Weltkriegs dar. Die Produktion erfolgte im Bavaria Filmstudio Grünwald, wo Pabst den ungarischen Filmarchitekten und -regisseur Ernö Metzner, mit dem er bereits seit 1926 an mehreren Filmen zusammengearbeitet hatte, das Szenenbild erstellen ließ. Das Drehbuch von Ladislaus Vajda verläuft frei nach Ernst Johannsens Roman „Vier von der Infanterie“.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Filmdaten und Inhalt
    • 1.2. Weimarer Autorenkino und Neue Sachlichkeit
  • 2. Die Fremde
    • 2.1. Der Schützengraben
    • 2.2. Das französische Grenzdorf
    • 2.3. Yvettes Haus
  • 3. Die Heimat
    • 3.1. Karls Heimatstadt
    • 3.2. Karls Wohnung
  • 4. Gegenüberstellung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die szenographische Darstellung von Fremde und Heimat im Film „Westfront 1918 – Vier von der Infanterie“ von Georg Wilhelm Pabst. Die Arbeit analysiert, wie die filmische Gestaltung die Erfahrungen der Soldaten an der Front und in ihrer Heimat widerspiegelt und welche Rolle die Neue Sachlichkeit dabei spielt.

  • Szenographische Darstellung von "Fremde" (Schlachtfeld, Frankreich)
  • Darstellung von "Heimat" und deren Kontrast zur Front
  • Einfluss der Neuen Sachlichkeit auf die filmische Ästhetik
  • Die Darstellung des Krieges und seine Auswirkungen auf die Individuen
  • Soziale Kritik und die Entindividualisierung der Soldaten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Film „Westfront 1918 – Vier von der Infanterie“ vor, gibt Informationen zu Produktionsdaten, beteiligten Personen (Pabst, Metzner, Vajda) und dem Drehbuch, welches auf Ernst Johannsens Roman basiert. Sie skizziert kurz den Handlungsverlauf, der sich zwischen dem französischen Schlachtfeld, einem Dorf und der Heimatstadt eines Soldaten abspielt, und kündigt die Analyse der szenographischen Darstellung von Fremde und Heimat an. Der Bezug zum Weimarer Autorenkino und zur Neuen Sachlichkeit wird hergestellt.

1.1. Filmdaten und Inhalt: Dieser Abschnitt liefert detaillierte Informationen zum Film: Produktionsjahr, Länge, beteiligte Studios und Personen. Der Inhalt wird präziser beschrieben: Das Schicksal von vier Soldaten wird über die letzten Monate des Ersten Weltkriegs geschildert; der Handlungsort wechselt zwischen Front, französischem Dorf und der Heimat eines Soldaten. Die kurze Inhaltsangabe fokussiert auf die zentralen Handlungsstränge und die emotionale Reise der Protagonisten durch Krieg und Verlust. Der Fokus liegt auf der Einführung des zentralen Konflikts und der jeweiligen Schauplätze.

1.2. Weimarer Autorenkino und Neue Sachlichkeit: Dieser Teil erläutert den Kontext des Films im Weimarer Autorenkino und in der Ästhetik der Neuen Sachlichkeit. Der hohe Realismus, das Fehlen von Verklärung und die nüchterne Darstellung des Krieges werden hervorgehoben. Pabsts Absicht, einen Kriegsalltag darzustellen, der Individualität vernichtet, wird diskutiert. Der Einfluss des russischen Montagekinos und die Verbindung von sozialkritischen Inhalten mit narrativen Formen werden beleuchtet. Die filmische Gestaltung, u.a. lange Einstellungen und Großaufnahmen, wird als Mittel zur Erzeugung von dokumentarischer Distanz und innerer Dramatik analysiert. Die scharfen Kontraste im Szenenbild spiegeln den harten Realismus des Filmes wider.

Schlüsselwörter

Westfront 1918, Georg Wilhelm Pabst, Weimarer Autorenkino, Neue Sachlichkeit, Szenographie, Fremde, Heimat, Krieg, Realismus, Sozialkritik, Entindividualisierung, Montagekino, Kriegsalltag, Erste Weltkrieg.

Häufig gestellte Fragen zu „Westfront 1918 – Vier von der Infanterie“: Szenographie der Fremde und Heimat

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit analysiert die szenographische Darstellung von Fremde und Heimat im Film „Westfront 1918 – Vier von der Infanterie“ von Georg Wilhelm Pabst. Der Fokus liegt auf der filmischen Gestaltung der Kriegserfahrungen der Soldaten an der Front und in ihrer Heimat sowie dem Einfluss der Neuen Sachlichkeit.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die szenographische Darstellung von „Fremde“ (Schlachtfeld, Frankreich), die Darstellung von „Heimat“ und deren Kontrast zur Front, den Einfluss der Neuen Sachlichkeit auf die filmische Ästhetik, die Darstellung des Krieges und seine Auswirkungen auf die Individuen, soziale Kritik und die Entindividualisierung der Soldaten.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung (mit den Unterkapiteln 1.1 Filmdaten und Inhalt und 1.2 Weimarer Autorenkino und Neue Sachlichkeit), 2. Die Fremde, 3. Die Heimat und 4. Gegenüberstellung und Fazit.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung stellt den Film „Westfront 1918 – Vier von der Infanterie“ vor, gibt Informationen zu Produktionsdaten, beteiligten Personen (Pabst, Metzner, Vajda) und dem Drehbuch (basierend auf Ernst Johannsens Roman). Sie skizziert den Handlungsverlauf und kündigt die Analyse der szenographischen Darstellung von Fremde und Heimat an. Der Bezug zum Weimarer Autorenkino und zur Neuen Sachlichkeit wird hergestellt.

Was wird in Kapitel 1.1 „Filmdaten und Inhalt“ behandelt?

Kapitel 1.1 liefert detaillierte Informationen zum Film (Produktionsjahr, Länge, beteiligte Studios und Personen) und beschreibt präziser den Inhalt: Das Schicksal von vier Soldaten während der letzten Monate des Ersten Weltkriegs, mit Handlungsorten an der Front, in einem französischen Dorf und in der Heimat eines Soldaten. Der Fokus liegt auf der Einführung des zentralen Konflikts und der jeweiligen Schauplätze.

Was wird in Kapitel 1.2 „Weimarer Autorenkino und Neue Sachlichkeit“ behandelt?

Kapitel 1.2 erläutert den Kontext des Films im Weimarer Autorenkino und in der Ästhetik der Neuen Sachlichkeit. Der hohe Realismus, das Fehlen von Verklärung und die nüchterne Darstellung des Krieges werden hervorgehoben. Pabsts Absicht, einen Kriegsalltag darzustellen, der Individualität vernichtet, wird diskutiert. Der Einfluss des russischen Montagekinos und die Verbindung von sozialkritischen Inhalten mit narrativen Formen werden beleuchtet. Die filmische Gestaltung wird analysiert.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Westfront 1918, Georg Wilhelm Pabst, Weimarer Autorenkino, Neue Sachlichkeit, Szenographie, Fremde, Heimat, Krieg, Realismus, Sozialkritik, Entindividualisierung, Montagekino, Kriegsalltag, Erster Weltkrieg.

Welche Art von Analyse wird durchgeführt?

Die Arbeit führt eine szenographische Analyse durch, die die filmische Gestaltung im Hinblick auf die Darstellung von Fremde und Heimat untersucht und den Einfluss der Neuen Sachlichkeit auf die Ästhetik des Films beleuchtet.

Final del extracto de 34 páginas  - subir

Detalles

Título
Fremde und Heimat in 'Westfront 1918 – Vier von der Infanterie'
Universidad
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Kunst- und Bildgeschichte)
Curso
Von Friedrich dem Großen bis Thälmann – Szenographie des Historienfilms
Calificación
1,0
Autor
Vivien Lindner (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
34
No. de catálogo
V271215
ISBN (Ebook)
9783656626541
ISBN (Libro)
9783656626534
Idioma
Alemán
Etiqueta
Autorenfilm Neue Sachlichkeit Westfront 1918 Vier von der Infanterie Szenographie Filmanalyse Szenenanalyse Weimarer Autorenkino Fremde Heimat Expressionismus Realismus Querschnittfilm Montagekino Pabst Seymour Nebenzahl Georg Wilhelm Nero-Film AG Berlin Bavaria Filmstudio Grünwald Ernst Johannsen Ladislaus Vajda Ernö Metzner Schwarzweißfilm
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Vivien Lindner (Autor), 2012, Fremde und Heimat in 'Westfront 1918 – Vier von der Infanterie', Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271215
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  34  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint