Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit du travail

Kündigungsrelevanz unternehmensschädlicher Äußerungen in sozialen Medien

Titre: Kündigungsrelevanz unternehmensschädlicher Äußerungen in sozialen Medien

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2014 , 12 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Pascal Bolz (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit du travail
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In den letzten Jahren ist Social Media zu einem sehr wichtigen Medium in der Gesellschaft geworden. Neben dem Aufbau von Kontakten und Netzwerken wird es auch genutzt, um sich selber zu präsentieren. Hierbei spielt Facebook eine wesentliche Rolle in Deutschland. Etwa 26 Millionen Deutsche sind bei Facebook angemeldet, eine Vielzahl nutzt es regelmäßig. Daher stellt sich zwangsläufig auch die Frage, welche Äußerungen in welcher Art erlaubt sind, nicht zuletzt in Verbindung mit der Berufstätigkeit. Es stellt sich ebenfalls die Frage, ob die Meinung, die man auf Facebook vertritt, eine Weiterbeschäftigung gefährden kann und dass man sich in Folge dessen über eventuelle Konsequenzen im Klaren sein sollte.

In der vorliegenden Seminararbeit werden zwei Urteile ausgearbeitet, in der mögliche Konsequenzen für das Verhalten auf Facebook aufgezeigt werden. Diese sollen verdeutlichen, dass gewisses Verhalten beruflich schädigend sein kann, auch wenn Nutzer von Facebook dazu neigen, diesem Social Media-Instrument eher privaten Charakter zuzusprechen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. ArbG Duisburg - Urteil vom 26. September 2012
2.1 Tatbestand
2.2 Reaktion der Beklagten auf den Sachverhalt
2.3 Reaktionen des Klägers auf die Kündigung
2.4 Rechtsgrundlage

3. ArbG Hagen - Urteil vom 16. Mai 2012
3.1 Tatbestand
3.2 Reaktion der Beklagten auf den Sachverhalt
3.3 Reaktionen des Klägers auf die Kündigung
3.4 Rechtsgrundlage

4. Fazit und Ausblick

Ehrenwörtliche Erklärung

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kündigungsrelevanz unternehmensschädlicher Äußerungen in sozialen Medien
Université
University of Applied Sciences Essen
Note
1,3
Auteur
Pascal Bolz (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
12
N° de catalogue
V271234
ISBN (ebook)
9783656632528
ISBN (Livre)
9783656632498
Langue
allemand
mots-clé
Social Media Soziale Netze Facebook Kündigung Beleidigungen unternehmensschädliche Äußerungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Pascal Bolz (Auteur), 2014, Kündigungsrelevanz unternehmensschädlicher Äußerungen in sozialen Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271234
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint