Die Ausbildungsstellensituation in Deutschland ist unverändert schwierig – trotz der Zunahme um etwa 15.000 Lehrstellen (im Jahr 2004 gegenüber 2003). Ursache dafür sind u.a. der starke Abbau der Ausbildungsangebote der vergangenen Jahre, steigende Schulabgängerzahlen und ein großer Bestand an Altbewerbern (vgl. Bundesinstitut für Berufsbildung).
Aufgrund des Bewerberüberhanges gewinnen eine qualifizierte Berufswahlvorbereitung und gezielte Bewerbungsstrategien für Abschlussschüler an Bedeutung.
Dieses Buch soll Hilfen für Klassenlehrer oder Fachlehrer – und auch für Eltern - von Abschlussklassen an allen Schularten zum Themenbereich Berufsorientierung anbieten. Insbesondere werden die Themen „Berufswahl“, „Bewerbungslehre“, „Bildungswege“ und „Vor- und Nachbereitung des Besuchs im Berufsinformationszentrum“ im Lernfeld Arbeit-Wirtschaft-Technik oder ähnlichen Fächern behandelt. Das Fachbuch beschäftigt sich mit Strukturierungen und Transparenz zur Berufswahl, weniger mit konkreten Inhalten von Berufsbildern, die beispielsweise für Hauptschüler in Frage kommen. Diese können bei der jeweiligen Berufsberatung erfragt werden.
Für Abwechslung in der Darstellung sorgen zahlreiche Literaturtipps, Internetadressen, Übungen, Checklisten, Tabellen und Musterbriefe.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- 1. Fragen über Fragen
- Die Ausgangsfragen – Was will ich? Was kann ich? Was erwarten Betriebe?
- Was leistet ein Berufswahltest?
- Welchen Beruf möchte ich erlernen und welche Betriebe oder Schulen kommen dafür in Frage?
- Welcher Zeitplan ist für die Bewerbung zu beachten?
- Welche finanziellen Hilfen bestehen für Auszubildende?
- Welche Probleme können bei der Ausbildungsstellensuche auftreten?
- 2. Bildungswege
- Schulabschlüsse – Wie man sie erreicht? Wie man sie nachholt?
- Berufsvorbereitung
- Betriebliche Ausbildung
- Was ist ein anerkannter Ausbildungsberuf?
- Neue Ausbildungsberufe
- Mit Abitur in die Lehre - Entscheidungshilfen
- Zusatzqualifikationen
- Betriebliche oder schulische Ausbildung?
- Schulische Ausbildung
- Öffentlicher Dienst
- Beamtenlaufbahnen und Einstellungsvoraussetzungen
- Besondere beamtenähnliche Ausbildungen
- Sonderausbildungen
- Ausbildung an Berufs- und Wirtschaftsakademien
- Besondere Ausbildungen in Industrie, Handel und Handwerk
- Ausbildung für Jugendliche mit schlechten Startchancen
- Weiterbildung
- Überbrückungsmöglichkeiten
- Au-Pair-Tätigkeit
- Freiwillige Dienste
- 3. Der Berufswahlunterricht in der Schule
- Berufswahltheorien
- Die Betriebserkundung
- Das Betriebspraktikum
- Projektunterricht
- 4. Die Berufsberatung
- Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung
- Besuch im Berufsinformationszentrum (BIZ)
- Beratungsgespräche
- Vermittlung von Ausbildungsstellen & Fördermaßnahmen für Auszubildende
- Elternarbeit
- 5. Bewerbung um eine Ausbildungsstelle
- Bewerbungsadressen, Informationsquellen & Planungszettel
- Bewerbungsverfahren
- Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf und Bewerbungsfoto
- Profil
- Zeugnisse und weitere Unterlagen
- Online-Bewerbung
- Auswahltest
- Testvorbereitung
- Testbearbeitung
- Besonderheit: Assessment-Center für Auszubildende
- Vorstellungsgespräch
- Vorbereitung und Ablauf eines Vorstellungsgespräches
- FAQ - Häufig gestellte Fragen
- Was Personalchefs erwarten
- Absagen warum und was tun?
- Vertrag
- Befragung von Abschlussklassen zu den Themen „Berufswahlentscheidung“ und „Bewerbung“
- Theoretische Überlegungen
- Stichprobe, Methode und Fragestellungen
- Der Fragebogen
- Ergebnisse und Resümee
- Bewerbung in Europa
- Perspektiven in Europa
- Jobs und Praktika im Ausland
- Berufsausbildung im Ausland
- 6. Der Berufsstart
- Was vor dem Start noch zu erledigen ist
- Rechte und Pflichten während der Berufsausbildung
- Probezeit
- Erfolgreich durch gutes Benehmen
- Konflikte in der Ausbildung
- Ablauf, Prüfungen und Abschluss der Ausbildung
- 7. Ausblick
- Zur Berufsbildungspolitik
- Kritische Betrachtung zum Thema Berufsorientierung
- Zukünftige Qualifikationsanforderungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch „Berufswahl und Ausbildungsstellensuche“ dient als Leitfaden für Lehrer und Eltern von Abschlussschülern, um die Jugendlichen in der Phase der Berufsorientierung zu unterstützen. Es soll die Schüler bei der Berufswahlentscheidung, der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz und dem Start in die Berufswelt begleiten.
- Berufswahlentscheidung und -vorbereitung
- Bewerbungslehre und Ausbildungsstellensuche
- Bildungswege und Ausbildungsformen
- Berufsberatung und Berufsinformationszentrum (BIZ)
- Der Berufsstart und die Rechte und Pflichten während der Ausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die wichtigsten Fragen, die sich Abschlussschüler im Kontext der Berufsorientierung stellen. Es befasst sich mit der Definition der eigenen Interessen und Fähigkeiten sowie den Anforderungen der Unternehmen. Auch die Möglichkeiten und Grenzen von Berufswahltests werden betrachtet. Kapitel 2 widmet sich den verschiedenen Bildungswegen, die nach dem Schulabschluss offen stehen. Von Schulabschlüssen über Berufsvorbereitung bis hin zur Ausbildung im öffentlichen Dienst wird ein umfassender Überblick geboten. In Kapitel 3 wird der Berufswahlunterricht in der Schule näher beleuchtet. Es werden verschiedene Methoden wie Betriebserkundungen, Schülerbetriebspraktika und Projektunterricht vorgestellt, die der Berufsorientierung dienen. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit. Der Besuch im Berufsinformationszentrum (BIZ) und die Beratungsangebote werden detailliert dargestellt. Kapitel 5 ist der Bewerbung um eine Ausbildungsstelle gewidmet. Neben der Recherche nach geeigneten Stellen werden die Bewerbungsunterlagen, die Vorbereitung auf Einstellungstests und das Vorstellungsgespräch behandelt. Kapitel 6 behandelt den Berufsstart als Auszubildender. Die Rechte und Pflichten während der Ausbildung, die Probezeit und die Bewältigung von Konflikten werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Berufswahl, Ausbildung, Beruf, Bildungswege, Berufsorientierung, Bewerbung, Berufsberatung, Berufsinformationszentrum (BIZ), Ausbildungsstellensuche, Berufsstart, Rechte und Pflichten, Konflikte, Ausbildungsberufe, Schulabschlüsse, Betriebliche Ausbildung, Schulische Ausbildung, Öffentlicher Dienst, Berufswahltest.
- Quote paper
- Dipl.-Handelslehrer Stefan Dassler (Author), 2004, Berufswahl und Ausbildungsstellensuche - Hilfen für Lehrer und Eltern von Abschlussschülern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27124