Die Rahmenbedingungen in Deutschland verändern sich. Einerseits schrumpft und altert die Gesellschaft. Diese Art der Veränderung wird auch als demographischer Wandel etikettiert.
So gibt es laut Bildungsbericht 2006 des Bundesministerium für Bildung und Forschung (kurz: BB 2006) seit 1997 mehr ältere, d.h 60-jährig und älter, als jüngere, d.h. unter 20-Jährige, Einwohner in Deutschland (ebd.: S. 6). Diese rückgängige Veränderung ist auch in der Bildungsbevölkerung und der Zahl der Berufsanfänger zu verzeichnen. Andererseits stehen auch andere Rahmenbedingungen in einem Veränderungsprozess:
In Deutschland ist seit langem eine anhaltende Wachstumsschwäche zu erkennen. So ging die Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts zwischen den Jahren 1981 und 1991, in denen sie bei 2,6 % lag, in den Jahren zwischen 1992 und 2003 auf 1,7 % zurück (ebd.: S. 8).
Dem gegenüber stehen anhaltende Internationalisierungs- und Globalisierungstrends, die den Markt mehr und mehr öffnen und eine damit verbundene Veränderung im Bildungswesen fordern, wie z.B. der Adaption von internationalen Bildungsabschlüssen und der Erweiterung des Spektrums von Qualifizierungen und Qualifikationen.
In der hier vorliegenden Hausarbeit werde ich versuchen eine Forschungsfrage samt Hypothese aufzustellen, die bereits erwähnten Veränderungen einzugrenzen und Teile des Bildungsberichts 2006 des Bundesministerium für Bildung und Forschung zu operationalisieren. Um Forschungsfrage und Hypothesen nachzugehen, werde ich Daten auswählen und interpretieren. Für die Beschreibung und Interpretation werde ich vorher eine Forschungsmethode auswählen und kurz darlegen. Die Hausarbeit schließt mit einer inhaltlichen Auswertung und der Darstellung der Ergebnisse.
Ich möchte kurz anmerken, dass ich aufgrund der besseren Lesbarkeit in dieser Arbeit auf eine geschlechterneutralisierende Formulierung verzichten werde. Die Textdarstellung erfolgt in männlicher Form, was jedoch keine persönliche Wertung des Autors widerspiegelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsfrage
- Hypothesen
- Quantitative Methode
- Deskriptives Untersuchung
- Operationalisierung
- Zweidimensionale Häufigkeitsverteilung
- Datenanalyse
- Zusammenfassende Bewertung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, ob sich die sich verändernden Rahmenbedingungen in der Gesellschaft auf das Bildungswesen auswirken. Hierbei werden die demographischen Veränderungen, das Wirtschaftswachstum und die Internationalisierung als Rahmenbedingungen betrachtet.
- Einfluss des demographischen Wandels auf das Bildungswesen
- Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Bildungsausgaben
- Auswirkungen der Internationalisierung und Globalisierung auf die Bildungslandschaft
- Quantitative Analyse von Daten aus dem Bildungsbericht 2006
- Entwicklung der studienrelevanten Bevölkerung und der Bildungsausgaben
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der sich verändernden Rahmenbedingungen in der Gesellschaft und deren möglichen Einfluss auf das Bildungswesen ein. Es werden demographische Veränderungen, das Wirtschaftswachstum und die Internationalisierung als relevante Faktoren identifiziert.
- Forschungsfrage: Die Forschungsfrage der Arbeit lautet: "Ziehen die sich verändernden Rahmenbedingungen in der Gesellschaft Veränderungen im Bildungswesen nach sich?". Hier werden die Rahmenbedingungen als der demographische Wandel und das Wirtschaftswachstum definiert.
- Hypothesen: Es werden verschiedene Hypothesen formuliert, die den Zusammenhang zwischen den Rahmenbedingungen und dem Bildungswesen untersuchen. Diese Hypothesen werden später anhand von Daten aus dem Bildungsbericht 2006 geprüft.
- Quantitative Methode: Die Arbeit nutzt eine quantitative Methode, um die Hypothesen zu überprüfen. Es werden Primärdaten aus dem Bildungsbericht 2006 verwendet und sekundär analysiert.
- Operationalisierung: Die Operationalisierung der Forschungsfrage erfolgt durch die Auswahl relevanter Daten aus dem Bildungsbericht 2006, wie z.B. die Entwicklung der studienrelevanten Bevölkerung und die Bildungsausgaben.
- Datenanalyse: In diesem Kapitel werden die ausgewählten Daten analysiert und interpretiert, um die Hypothesen zu überprüfen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Bildungswesen in Deutschland, dem demographischen Wandel, dem Wirtschaftswachstum, der Internationalisierung und Globalisierung sowie der quantitativen Datenanalyse. Der Bildungsbericht 2006 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung dient als Grundlage für die Untersuchung.
- Citation du texte
- Norman Franz (Auteur), 2009, Veränderungen im Bildungswesen durch den Wandel der Rahmenbedingungen in der Gesellschaft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271339