Die vorliegende Arbeit untersucht wesentliche Erfolgsdeterminanten von Softwareprojekten und zeigt vermeidbare Fehler bei der Planung, Durchführung und Kontrolle von Projekten auf. Es wird ein Einblick in das Riskmanagement von Softwareprojekten gegeben und die Wichtigkeit des Faktors Mensch unterstrichen. Anhand dieses theoretischen Backgrounds wird ein konkretes Software-Projekt des kanadischen Riverview Children’s Hospitals untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Problemstellung & Motivation
- 3 Erfolgsfaktoren für Software Projektmanagement
- 3.1 Projektplanung
- 3.2 Projektdurchführung und -kontrolle
- 3.3 Projektabschluss
- 3.4 Risikomanagement
- 3.5 Risikosteuerung
- 3.6 Faktor Mensch
- 4 Case Study Riverview Children’s Hospital
- 4.1 Kurzcharakterisierung
- 4.2 Kauf des neuen Systems
- 4.3 Systemimplementierung
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren und Misserfolgskriterien von Softwareprojekten. Sie analysiert typische Fehler in der Planung, Durchführung und Kontrolle, beleuchtet das Risikomanagement und betont die Bedeutung des menschlichen Faktors. Anhand einer Fallstudie am Riverview Children’s Hospital wird die Theorie anhand eines konkreten Beispiels illustriert.
- Erfolgsfaktoren im Software-Projektmanagement
- Häufige Fehlerquellen bei Softwareprojekten
- Bedeutung des Risikomanagements
- Der Einfluss des menschlichen Faktors auf den Projekterfolg
- Analyse eines konkreten Softwareprojekts
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt fest, dass es keine Patentlösungen für erfolgreiche Softwareprojekte gibt. Sie hebt jedoch die Bedeutung von Instrumenten zur Steigerung der Erfolgswahrscheinlichkeit hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit Problemstellungen, Erfolgsfaktoren und einer Fallstudie beschäftigt.
2 Problemstellung & Motivation: Dieses Kapitel verdeutlicht die besonderen Herausforderungen von Softwareprojekten im Vergleich zu konventionellen Projekten und bezieht sich auf den Chaos-Report der Standish Group, der erschreckend niedrige Erfolgsquoten aufzeigt. Die häufigsten Misserfolgskriterien wie unvollständige Anforderungen, mangelnde Beteiligung und unzureichende Planung werden detailliert dargestellt.
3 Erfolgsfaktoren für Software Projektmanagement: Dieses Kapitel analysiert die zentralen Erfolgsfaktoren von Softwareprojekten. Es unterteilt diese in Projektplanung, -durchführung und -kontrolle, -abschluss, Risikomanagement und -steuerung sowie den Faktor Mensch. Es wird hervorgehoben, dass sorgfältige Planung, kontinuierliche Kontrolle und die Berücksichtigung von Risiken unabdingbar sind. Die Bedeutung der menschlichen Komponente und der Teamarbeit wird betont.
4 Case Study Riverview Children’s Hospital: Die Fallstudie beschreibt die Einführung eines neuen Finanzsystems am Riverview Children’s Hospital in Toronto. Sie beleuchtet die Gründe für die Einführung des neuen Systems, den Auswahlprozess des Anbieters und die anschließende Implementierungsphase. Die Fallstudie dient als anschauliches Beispiel zur Veranschaulichung der im vorherigen Kapitel beschriebenen Erfolgsfaktoren und der Gefahren bei deren Missachtung.
Schlüsselwörter
Software-Projektmanagement, Projektplanung, Projektdurchführung, Projektkontrolle, Risikomanagement, Erfolgsfaktor Mensch, Fallstudie, Riverview Children’s Hospital, Chaos-Report, Anforderungen, Kommunikation, Teamarbeit, Implementierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Erfolgsfaktoren im Software-Projektmanagement"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit den Erfolgsfaktoren und Misserfolgskriterien im Software-Projektmanagement. Sie analysiert typische Fehler in der Planung, Durchführung und Kontrolle, beleuchtet das Risikomanagement und betont die Bedeutung des menschlichen Faktors. Eine Fallstudie am Riverview Children’s Hospital illustriert die Theorie anhand eines konkreten Beispiels.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Erfolgsfaktoren im Software-Projektmanagement, häufige Fehlerquellen bei Softwareprojekten, Bedeutung des Risikomanagements, Einfluss des menschlichen Faktors auf den Projekterfolg und die Analyse eines konkreten Softwareprojekts.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Problemstellung & Motivation, Erfolgsfaktoren für Software Projektmanagement (inkl. Projektplanung, -durchführung, -kontrolle, -abschluss, Risikomanagement, Risikosteuerung und Faktor Mensch), Case Study Riverview Children’s Hospital (inkl. Kurzcharakterisierung, Kauf des neuen Systems und Systemimplementierung) und Fazit.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die Untersuchung der Erfolgsfaktoren und Misserfolgskriterien von Softwareprojekten. Sie soll aufzeigen, welche Faktoren zum Erfolg oder Misserfolg beitragen und dies anhand einer Fallstudie veranschaulichen.
Welche Methode wird verwendet?
Die Arbeit verwendet eine kombinierte Methode aus Literaturrecherche und Fallstudienanalyse. Die Theorie wird anhand der Fallstudie des Riverview Children’s Hospital illustriert.
Was ist die Kernaussage der Einleitung?
Die Einleitung stellt fest, dass es keine Patentlösungen für erfolgreiche Softwareprojekte gibt, betont aber die Bedeutung von Instrumenten zur Steigerung der Erfolgswahrscheinlichkeit und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Was wird im Kapitel "Problemstellung & Motivation" behandelt?
Dieses Kapitel verdeutlicht die Herausforderungen von Softwareprojekten im Vergleich zu konventionellen Projekten und bezieht sich auf den Chaos-Report der Standish Group, der niedrige Erfolgsquoten aufzeigt. Häufige Misserfolgskriterien wie unvollständige Anforderungen, mangelnde Beteiligung und unzureichende Planung werden detailliert dargestellt.
Was sind die zentralen Erfolgsfaktoren laut der Arbeit?
Zentrale Erfolgsfaktoren sind sorgfältige Planung, kontinuierliche Kontrolle, Berücksichtigung von Risiken, das Risikomanagement und die Risikosteuerung sowie die Berücksichtigung des menschlichen Faktors und die Bedeutung der Teamarbeit.
Was beschreibt die Fallstudie?
Die Fallstudie beschreibt die Einführung eines neuen Finanzsystems am Riverview Children’s Hospital in Toronto, beleuchtet die Gründe für die Einführung, den Auswahlprozess des Anbieters und die Implementierungsphase. Sie dient als Beispiel zur Veranschaulichung der Erfolgsfaktoren und Gefahren bei deren Missachtung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Software-Projektmanagement, Projektplanung, Projektdurchführung, Projektkontrolle, Risikomanagement, Erfolgsfaktor Mensch, Fallstudie, Riverview Children’s Hospital, Chaos-Report, Anforderungen, Kommunikation, Teamarbeit, Implementierung.
- Citation du texte
- Susanne Garscha (Auteur), 2004, Software-Projektmanagement (am Bespiel einer Casestudy), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27137