Was tun "Erzieherinnen und Erzieher" überhaupt?
Ohne das wohl immer noch volkstümliche Vorurteil gegenüber der pädagogischen Berufsgruppe in Frage zu stellen, wird in dieser Arbeit genau diese Frage bearbeitet.
Erziehung - was steckt hinter diesem Begriff?
Dies haben sicher Menschen schon seit jeher unabsichtlich und unbewusst beantwortet und sich einer Definition einem Bild von Erziehung angenähert. Offen dargelegt haben es wiederum weniger. Das hängt vermutlich damit zusammen, dass die Begriffsklärung von Erziehung äußerst komplex und problematisch ist. Schon bei der Zweckbestimmung, der Begründung von Erziehung ist keine allgemeingültige Antwort sofort zu finden. Geschichte, Kultur, Gesellschaft, Persönlichkeit des Erziehers lassen die Definition von einem „allgemeingültigen Erziehungsbegriff“ (Nohl 1935/2002, S. 137) unmöglich erscheinen. Auch Brezinka schreibt 1978 von dieser Schwierigkeit, da die Begriffserklärungsversuche „Gedankengebilde“ seien und keine Gegenstände in der Wirklichkeit (vgl. Brezinka 1978, S. 46)(...)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erziehung als soziales Handeln oder als Beziehung?
- Handlungstheoretischer Begriff von Erziehung nach Brezinka
- Beziehungstheoretischer Begriff von Erziehung nach Nohl
- Gegenüberstellung des handlungs- und beziehungstheoretischen Begriffes von "Erziehung"
- Fazit
- Aufgabenstellung
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Erziehung als soziales Handeln oder als Beziehung verstanden werden kann. Die Arbeit analysiert und vergleicht die Handlungstheorie von Wolfgang Brezinka mit der Beziehungstheorie von Hermann Nohl, um die verschiedenen Perspektiven auf Erziehung zu beleuchten.
- Der handlungstheoretische Begriff von Erziehung nach Brezinka
- Der beziehungstheoretische Begriff von Erziehung nach Nohl
- Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Theorien
- Die Bedeutung der Persönlichkeit des Kindes und des Erziehers im Erziehungsprozess
- Die Rolle der Beziehung zwischen Kind und Erzieher
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Frage nach der Definition von Erziehung. Kapitel 2 behandelt die beiden zentralen Theorien, die Handlungstheorie nach Brezinka und die Beziehungstheorie nach Nohl. Kapitel 2.1 analysiert Brezinkas Konzept von Erziehung als soziales Handeln und beschreibt dessen Kernaussagen. Kapitel 2.2 widmet sich Nohls Beziehungstheorie, die Erziehung als ein "pädagogisches Verhältnis" definiert. Kapitel 3 setzt die beiden Theorien einander gegenüber und untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen der Pädagogik wie Erziehung, soziales Handeln, Beziehung, Persönlichkeit, Handlungstheorie, Beziehungstheorie, Brezinka, Nohl und dem "pädagogischen Verhältnis".
- Citar trabajo
- Susanne Siegl (Autor), 2014, Erziehung als Beziehung oder soziales Handeln?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271403