In den beiden vorliegenden Gedichten „Nachts“ von Joseph von Eichendorff und „Um Mitternacht“ von Johann Wolfgang von Goethe geht es um die Verarbeitung des Nachtmotives zur Zeit des 19. Jahrhunderts. Dabei scheint die Thematik, die Goethe 1818, demnach in der Zeit der Klassik, aufgriff, auch 23 Jahre später bei Eichendorff, zur Zeit der Spätromantik, keineswegs an Aktualität verloren zu haben.
Gegenstand dieser Arbeit wird es demnach sein, beide Gedichte die Motivik betreffend und die kunsttheoretischen Auffassungen jener Zeiten mit einbeziehend zu vergleichen, wobei der analytische und interpretatorische Schwerpunkt der Untersuchungen auf „Nachts“ von Joseph von Eichendorff gelegt wird. Abschließend gilt es, die Aktualität zu prüfen und einen Ausblick zu geben.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. „Nachts“ von Joseph von Eichendorff
3. „Um Mitternacht“ von Johann Wolfgang von Goethe im Vergleich
4. Fazit
5. Aktualitätund Ausblick
6. Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2010, Die Nachtmotivik in den Gedichten Eichendorffs und Goethes "Nachts" und "Um Mitternacht", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271454