Das Internet hat sich grundlegend verändert. Vor einigen Jahren noch stand der Einzelne im Mittelpunkt. Heutzutage sind die Interaktionen im Internet sozial geprägt und aufgrund ihrer steigenden Beliebtheit nicht mehr aus dem täglichen Leben wegzudenken. Weltweit sind inzwischen über 665 Millionen Menschen im Monat auf Facebook aktiv. Diese Anzahl setzt sich sowohl aus Privatpersonen als auch Unternehmen zusammen, die sogenannte soziale Netzwerke wie Facebook nutzen. Für Unternehmen sind soziale Netzwerke besonders im Bereich des Marketings interessant und können hierbei vielseitig genutzt werden. Das Image verbessern und die Bekanntheit steigern soll hier nur beispielhaft genannt werden. Doch nicht nur die bekanntesten sozialen Netzwerke wie Facebook, Twitter und Xing spielen eine entscheidende Rolle im Marketing der heutigen Zeit.
Während der Recherche zu dieser Seminararbeit ist mir aufgefallen, dass die meisten Bücher zum Thema Social Media und Social Media Marketing sich besonders auf die oben genannten Netzwerke spezialisiert haben. Da sich in der schnelllebigen Welt des Internets auch noch andere Plattformen einen festen Platz in der Riege der Social Media Plattformen gesichert haben werde ich das Social Web aus der Sicht von zwei weiteren Plattformen beleuchten. Pinterest und Instagram sind soziale Netzwerke, die ihren Schwerpunkt auf Bilder und Bildwelten gelegt haben. Im Gegensatz zu Facebook, Twitter, Xing und Co. die eine breite Auswahl an Nutzungsmöglichkeiten bieten, haben sich Pinterest und Instagram hauptsächlich auf einen einzigen Bereich spezialisiert – visuelle Kommunikation.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Themenfindung
- 2. Grundlagen der visuellen Kommunikation
- 3. Hintergrundinformationen zu Social Media
- 3.1. Begriffserklärung
- 3.2. Marketing im Social Media
- 4. Pinterest - eine Bildplattform
- 5. Instagram – eine Fotoapplikation
- 6. Der Nutzen von Fotoplattformen
- 7. Der Nutzen von Pinterest und Instagram in der Gastronomiebranche
- 7.1. Digitale Mundpropaganda
- 7.1.1. Informationen teilen
- 7.1.2. Informationen erhalten
- 7.2. Kundenkontaktpflege
- 7.2.1. Beschwerdemanagement
- 7.2.2. Feedbackmanagement
- 7.1. Digitale Mundpropaganda
- 8. Neue Wettbewerbsmöglichkeiten zur Erhöhung der Interaktion der Kunden
- 8.1. Gewinnspiele
- 8.2. Crowdsourcing
- 9. Vapiano als Beispiel
- 10. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Rolle visueller Kommunikation im Social Web, insbesondere durch Pinterest und Instagram, im Kontext der Gastronomiebranche. Die Arbeit analysiert den Nutzen dieser Plattformen für Gastronomiebetriebe, beleuchtet Strategien zur Steigerung der Kundeninteraktion und zeigt anhand eines Beispiels die praktische Anwendung auf.
- Visuelle Kommunikation im Social Web
- Einsatz von Pinterest und Instagram in der Gastronomie
- Digitale Mundpropaganda und Kundenbindung
- Neue Marketingstrategien durch Social Media
- Fallbeispiel Vapiano
Zusammenfassung der Kapitel
1. Themenfindung: Die Einleitung stellt die zunehmende Bedeutung sozialer Medien im Internet und im Marketing dar. Sie hebt die Fokussierung der meisten Social-Media-Marketing-Literatur auf etablierte Plattformen wie Facebook und Twitter hervor und begründet die Wahl von Pinterest und Instagram als Fokus dieser Arbeit aufgrund ihres Schwerpunkts auf visueller Kommunikation. Die Bedeutung visueller Kommunikation in der Gastronomie, insbesondere im Hinblick auf Empfehlungsmarketing, wird unterstrichen, und die zentrale Forschungsfrage nach der Nutzung von Pinterest und Instagram zur Generierung von Traffic in der Gastronomie wird formuliert.
2. Grundlagen der visuellen Kommunikation: Dieses Kapitel definiert visuelle Kommunikation als interaktive Kommunikation mittels Bildern und Videos. Es betont die Wirkung von Bildern im Vergleich zu Text ("Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte") und den Einfluss der technischen Möglichkeiten (Tablets, Smartphones) auf die Verbreitung visueller Kommunikation im Internet.
3. Hintergrundinformationen zu Social Media: Dieser Abschnitt liefert eine allgemeine Begriffserklärung zu Social Media und erläutert die vielseitigen Marketingmöglichkeiten, die soziale Netzwerke für Unternehmen bieten. Er bildet damit die Grundlage für die spätere detailliertere Betrachtung von Pinterest und Instagram.
4. Pinterest - eine Bildplattform: Dieses Kapitel widmet sich der Plattform Pinterest und beschreibt deren Funktionsweise und Besonderheiten als visuelle Plattform. Es geht detailliert auf die Benutzeroberfläche und die Möglichkeiten der Interaktion und des Austausches von Bildern ein.
5. Instagram – eine Fotoapplikation: Analog zu Kapitel 4 wird hier die Plattform Instagram vorgestellt und ihre spezifischen Funktionen und Möglichkeiten im Hinblick auf visuelle Kommunikation erläutert. Der Fokus liegt auf der Darstellung und dem Teilen von Fotos und deren Rolle in der visuellen Kommunikation.
6. Der Nutzen von Fotoplattformen: Dieses Kapitel analysiert den allgemeinen Nutzen von Bildplattformen im Marketing und im Aufbau von Markenbekanntheit, ohne sich dabei auf eine bestimmte Plattform zu fokussieren.
7. Der Nutzen von Pinterest und Instagram in der Gastronomiebranche: Hier wird der spezifische Nutzen von Pinterest und Instagram für die Gastronomiebranche erörtert. Der Schwerpunkt liegt auf den Möglichkeiten der digitalen Mundpropaganda und der Kundenkontaktpflege, einschliesslich Beschwerde- und Feedbackmanagement.
8. Neue Wettbewerbsmöglichkeiten zur Erhöhung der Interaktion der Kunden: Dieses Kapitel präsentiert Strategien zur Steigerung der Kundeninteraktion auf Pinterest und Instagram, wie zum Beispiel Gewinnspiele und Crowdsourcing.
9. Vapiano als Beispiel: Dieses Kapitel präsentiert ein praxisorientiertes Beispiel, wie ein konkretes Gastronomieunternehmen die beschriebenen Methoden in der Praxis einsetzt und welche Ergebnisse erzielt werden konnten.
Schlüsselwörter
Visuelle Kommunikation, Social Media, Pinterest, Instagram, Gastronomie, Marketing, Digitale Mundpropaganda, Kundenbindung, Kundeninteraktion, Empfehlungsmarketing, Wettbewerbsvorteil, Case Study Vapiano.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Visuelle Kommunikation in der Gastronomie durch Pinterest und Instagram
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Rolle visueller Kommunikation im Social Web, insbesondere durch Pinterest und Instagram, im Kontext der Gastronomiebranche. Es wird analysiert, wie Gastronomiebetriebe diese Plattformen nutzen können, um die Kundeninteraktion zu steigern und Marketingstrategien zu verbessern. Ein Praxisbeispiel von Vapiano veranschaulicht die Anwendung.
Welche Plattformen werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf Pinterest und Instagram, da diese Plattformen den Schwerpunkt auf visuelle Kommunikation legen und für die Gastronomiebranche besonders relevant sind. Im Gegensatz zu anderen Social-Media-Plattformen wie Facebook oder Twitter, wird hier der visuelle Aspekt im Vordergrund betrachtet.
Welche Aspekte der visuellen Kommunikation werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Grundlagen der visuellen Kommunikation, die Wirkung von Bildern im Vergleich zu Text, den Einfluss der Technologie (Smartphones, Tablets) und die spezifischen Möglichkeiten von Pinterest und Instagram, visuelle Inhalte zu teilen und zu verbreiten.
Wie wird der Nutzen von Pinterest und Instagram für die Gastronomie beschrieben?
Die Arbeit beschreibt den Nutzen von Pinterest und Instagram für Gastronomiebetriebe in Bezug auf digitale Mundpropaganda (Informationen teilen und erhalten), Kundenkontaktpflege (Beschwerde- und Feedbackmanagement) und die Entwicklung neuer Wettbewerbsmöglichkeiten (Gewinnspiele, Crowdsourcing).
Welche Marketingstrategien werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Marketingstrategien, die Gastronomiebetriebe auf Pinterest und Instagram einsetzen können, um die Kundeninteraktion zu erhöhen. Dazu gehören beispielsweise Gewinnspiele, Crowdsourcing und die aktive Nutzung von Feedback-Mechanismen.
Welches Beispielunternehmen wird analysiert?
Die Seminararbeit nutzt Vapiano als Fallbeispiel, um die praktische Anwendung der beschriebenen Strategien und den erzielten Erfolg zu veranschaulichen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Themenfindung, Grundlagen der visuellen Kommunikation, Hintergrundinformationen zu Social Media, Pinterest, Instagram, Nutzen von Fotoplattformen, Nutzen von Pinterest und Instagram in der Gastronomie, Neue Wettbewerbsmöglichkeiten, Vapiano als Beispiel und Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Visuelle Kommunikation, Social Media, Pinterest, Instagram, Gastronomie, Marketing, Digitale Mundpropaganda, Kundenbindung, Kundeninteraktion, Empfehlungsmarketing, Wettbewerbsvorteil, Case Study Vapiano.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist es, den Nutzen von Pinterest und Instagram für die Gastronomiebranche aufzuzeigen und Strategien zur Steigerung der Kundeninteraktion durch visuelle Kommunikation zu entwickeln und zu präsentieren.
Wer ist die Zielgruppe dieser Seminararbeit?
Die Zielgruppe sind Personen, die sich für die Anwendung von Social Media im Gastronomiebereich interessieren, insbesondere im Hinblick auf visuelle Kommunikation und Marketingstrategien. Dies könnten Studierende, Gastronomen oder Marketingfachleute sein.
- Citar trabajo
- Miriam Kröner (Autor), 2013, Visuelle Kommunikation im Social Web durch Pinterest und Instagram, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271586