Die heutige Gesellschaft stellt die Menschen in den verschiedenen Lebensbereichen vor komplexe Anforderungen. Welche Kompetenzen sind notwendig, um auf die Herausforderung des Lebens vorbereitet zu sein? „Eine Kompetenz ist mehr als nur Wissen und kognitive Fähigkeiten. Es geht um die Fähigkeit die Bewältigung komplexer Anforderungen, indem in eimem bestimmten Kontext psychosoziale Ressourcen (einschließlich kognitive Fähigkeiten, Einstellungen und Verhaltensweisen) herangezogen und eingesetzt werden.“ (Definition and Selection of Competencies 2005, S.6). Der zentrale Ort, um wichtige Kompetenzen zu erwerben, ist die Schule.
Dadurch, dass unsere Gesellschaft sich grundsätzlich verändert hat, da die deutsche Gesellschaft multikulturell geworden ist, stellen wir neue Anforderungen an unserem Bildungssystem. Das Interesse an mehr bilingualen Unterricht nimmt seitdem stark zu. Der Kompetenzerwerb durch den bilingualen Unterricht soll helfen uns auf den sehr schnellen sozialen Wandel und somit auf die global vernetzte Gesellschaft einzustellen und mit den neuen Anforderungen zu Recht zukommen. Aber welche Kompetenzen können überhaupt durch den bilingualen Unterricht erworben werden und sind diese Kompetenzen wirklich hilfreich, um die Herausforderungen unsere Gesellschaft standzuhalten?
Im Rahmen dieser Hausarbeit soll herausgefunden werden, ob die Ziele des bilingualen Unterrichts für den Erwerb wichtiger Schüsselkompetzen für die heutige Gesellschaft erreicht werden können. Dabei geht es nicht nur um den Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler, sondern auch um welche Kompetenzen die Lehrkräfte besitzen müssen, um bilingualen Unterricht zu erteilen.
Im ersten Teil der Hausarbeit werden wichtige Begriffe erläutert und im zweiten Teil, im Hauptteil, richtet sich der Fokus auf den Forschungsstand des bilingualen Unterrichts.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung, Ziel- und Fragestellung
- Begriffserklärungen
- Zum Begriffsnetz von Schlüsselkompetenzen
- Zum Begriffsnetz von bilingualer Unterricht
- Zum Forschungsstand von bilingualer Unterricht
- Verbreitung der Schulmodelle in Deutschland
- Apekte der Fächerauswahl beim bilingualen Unterricht
- Zielsetzungen des bilingualen Unterrichts
- Der Erwerb fremdsprachlicher Kompetenz
- Der Erwerb sachfachlicher Kompetenz
- Der Erwerb interkultureller Kompetenz
- Die Ausbildung der Lehrkräfte und ihre Anforderungen für den bilingualen Unterricht
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht, ob die Ziele des bilingualen Unterrichts für den Erwerb wichtiger Schlüsselkompetenzen in der heutigen Gesellschaft erreicht werden können. Neben der Analyse der Kompetenzenentwicklung der Schülerinnen und Schüler wird auch die Frage nach den notwendigen Kompetenzen der Lehrkräfte für den bilingualen Unterricht beleuchtet.
- Bedeutung von Schlüsselkompetenzen in der heutigen Gesellschaft
- Definition und Erläuterung des Konzepts des bilingualen Unterrichts
- Analyse der Zielsetzungen des bilingualen Unterrichts im Hinblick auf den Erwerb von Schlüsselkompetenzen
- Bedeutung der Lehrkräftequalifikation für den Erfolg des bilingualen Unterrichts
- Herausforderungen und Perspektiven des bilingualen Unterrichts in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Schlüsselkompetenzen in der heutigen Gesellschaft dar und führt in die Zielsetzung und Fragestellung der Hausarbeit ein. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Schlüsselkompetenzen und bilingualer Unterricht definiert und erläutert. Das dritte Kapitel beleuchtet den Forschungsstand des bilingualen Unterrichts in Deutschland, mit Fokus auf die Verbreitung verschiedener Schulmodelle, die Auswahl von Fächern für den bilingualen Unterricht und die Zielsetzungen des bilingualen Unterrichts.
In diesem Kapitel werden die drei Hauptziele des bilingualen Unterrichts vorgestellt: den Erwerb fremdsprachlicher Kompetenz, den Erwerb sachfachlicher Kompetenz und den Erwerb interkultureller Kompetenz. Es wird erläutert, wie der bilinguale Unterricht die Schülerinnen und Schüler in diesen Bereichen unterstützt und welche Kompetenzen sie im Rahmen des bilingualen Unterrichts entwickeln können.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Ausbildung der Lehrkräfte für den bilingualen Unterricht. Es werden die notwendigen Kompetenzen und Anforderungen für Lehrkräfte im bilingualen Unterricht erläutert und die aktuelle Ausbildungssituation in Deutschland beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Schlüsselkompetenzen, bilingualer Unterricht, interkulturelle Kompetenz, Fremdsprachenkompetenz, Sachfachkompetenz, Lehrkräftequalifikation und die Herausforderungen und Perspektiven des bilingualen Unterrichts in Deutschland.
- Citation du texte
- Somaira Siddique (Auteur), 2014, Der Erwerb von wichtigen Schlüsselkompetenzen durch den bilingualen Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272110