Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie

Benchmarking. Kriterien der erziehungswissenschaftlichen Forschung

Titel: Benchmarking. Kriterien der erziehungswissenschaftlichen Forschung

Hausarbeit , 2006 , 13 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Julia Hoffmann (Autor:in)

Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Benchmarking in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Es soll der Frage nachgegangen werden, welche Kriterien ein Benchmarking der erziehungswissenschaftlichen Forschung erfüllen muss.
Zunächst aber beginnt das zweite Kapitel mit den Zielen eines Benchmarkings. Weiterhin wird der Benchmarking – Kodex vorgestellt, denn dieser stellt eine große Wichtigkeit für die Hochschulen dar, um sinnvolle Kooperationen zu ermöglichen. Aufgrund der verstärkten Wettbewerbssituation der Hochschulen bieten Kooperationen die einzige effektive Möglichkeit ein Benchmarking durchzuführen und somit im Wettbewerb zu bestehen.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich dann mit den Benchmarking – Kriterien in der erziehungswissenschaftlichen Forschung, indem zunächst in der Vorbemerkung auf die Bedeutung der Benchmarking – Kriterien eingegangen wird. Aufgrund der Vorbemerkung erfolgen die Kriterien für das Vorliegen von Forschungsleistungen. Hierzu zählen die Publikationen, die Drittmittel, die Promotionen und die Reputationen eines Fachbereiches der Erziehungswissenschaften. Hierzu werden die Ausführungen des CHE zu ihren Forschungsrankings betrachtet und somit abgeleitet, welche Bedeutung sich für ein Benchmarking aus den Kriterien für das Vorliegen von Forschungsleistungen ergibt.
Die Arbeit wird mit einem Fazit beendet, in dem auf die Wichtigkeit der einzelnen Kriterien für ein Benchmarking eingegangen wird und die wesentlichen Elemente, die ein Benchmarking erziehungswissenschaftlicher Forschung beachten muss, werden kurz zusammengestellt, um eine Rückführung zur Ausgangsfrage zu ermöglichen und diese zu beantworten.

Leseprobe


In Kürze finden Sie hier eine Leseprobe.
Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Benchmarking. Kriterien der erziehungswissenschaftlichen Forschung
Hochschule
Technische Universität Dortmund
Note
1,0
Autor
Julia Hoffmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
13
Katalognummer
V272187
ISBN (eBook)
9783656636533
ISBN (Buch)
9783656636557
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Benchmarking Wissenschaftsevaluation Erziehungswissenschaften
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Hoffmann (Autor:in), 2006, Benchmarking. Kriterien der erziehungswissenschaftlichen Forschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272187
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum