Im Bereich der „Mittleren Führungsebene“ ist der Begriff Strategie noch immer etwas Unbekanntes und führt zu Abwehrhaltungen, sobald das Wort Strategie auch nur ausgesprochen wird. Um diese Kunst, zur rechten Zeit die richtigen Dinge zu tun bzw. die richtigen Fragen zum richtigen Zeitpunkt zu stellen näher an die „Mittlere Führungsebene“ heranzubringen, stelle ich mich der Forschungsfrage, ob drei mögliche Erfolgsfaktoren zur Strategiearbeit auf mittlerer Führungsebene tauglich sind.
To the middle management, the term ‘strategy’ is still unknown, and as soon as the word ‘strategy’ is used the leaders of the middle management adopt a defensive stance. In order to bring this term closer to the middle management and make them accept to learn the art of doing the right things in the right place and at the right time, I am dealing in my work with the research question: Can three factors of success be geared for implementing strategy at middle management level?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz und Problemstellung
- Forschungsfrage: Wie tauglich sind drei mögliche Erfolgsfaktoren bei der Strategiearbeit auf mittlerer polizeilicher Führungsebene?
- Erfolgsfaktor gemeinsame Reflexion
- Detaillierte Darstellung der neuen Strategie
- Austausch von Gruppen
- Offene Fragen
- Erfolgsfaktor Umsetzungsplanung mit offenem Ergebnis
- Partnerinterview
- Bild der Zukunft entwickeln
- Maßnahmen ableiten
- Maßnahmen vereinbaren
- Erfolgsfaktor Konsequenz in der Umsetzung
- Persönlicher Hintergrund — Vorannahmen
- Innovationscharakter — Ziel
- Aufbau und Methodik
- Literaturrecherche
- Quantitative Forschung
- Begriffe
- Management
- Strategie
- Strategische Planung
- Ressort-/Unternehmensstrategie
- Leitbild
- Führungsgrundsatz
- Handlungsrahmen
- Vision
- Steuerung
- Lenkung (Steuerung und Regulierung)
- Wirkungsorientierung
- Wirkungsorientierte Steuerung
- Wirkungsziel
- Operative Ziele
- Ressourcen-, Ziel- und Leistungspläne
- Empirie
- Empirie Sicherheitsgefühl
- Subjektives Sicherheitsgefühl
- Sicherheitsgefühl an verschiedenen Orten
- Indikatoren, welche das Sicherheitsgefühl beeinträchtigen
- Zufriedenheit mit der Polizei
- Umfrage Motivation und Arbeitszufriedenheit
- Umfrage mittels Online Survey Service
- Anonymität
- Titel der Umfrage
- Demographische Daten
- Alter und Geschlecht der Teilnehmer an der Umfrage
- Schulabschluss
- Dienststellen
- Datenermittlung
- Empirie Sicherheitsgefühl
- Fazit
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit analysiert die Tauglichkeit von drei möglichen Erfolgsfaktoren für die Strategiearbeit auf mittlerer polizeilicher Führungsebene. Sie untersucht, inwieweit diese Faktoren zur erfolgreichen Umsetzung von Strategien beitragen können und welche Herausforderungen sich für das mittlere Management ergeben.
- Strategiearbeit auf mittlerer Führungsebene
- Erfolgsfaktoren für die Strategieumsetzung
- Kommunikation und Information als zentrale Elemente der Strategiearbeit
- Herausforderungen des mittleren Managements bei der Umsetzung von Strategien
- Motivation und Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz und Problemstellung der Forschungsfrage dar. Sie beleuchtet den Begriff der Strategie im Kontext der Polizeiarbeit und die Bedeutung des mittleren Managements für die erfolgreiche Umsetzung von Strategien. Die Forschungsfrage selbst zielt auf die Tauglichkeit von drei Erfolgsfaktoren ab: gemeinsame Reflexion, Umsetzungsplanung mit offenem Ergebnis und Konsequenz in der Umsetzung. Die Einleitung skizziert den persönlichen Hintergrund des Autors und den Innovationscharakter der Arbeit.
Im zweiten Kapitel werden Aufbau und Methodik der Forschungsarbeit erläutert. Es wird die Literaturrecherche und die quantitative Forschung anhand einer Umfrage bei PI-Kommandanten, Fach- und Sachbearbeitern der Landespolizeidirektion Kärnten beschrieben.
Das dritte Kapitel widmet sich der Definition wichtiger Begriffe, die im Kontext der Strategiearbeit relevant sind. Dazu gehören Management, Strategie, strategische Planung, Ressort-/Unternehmensstrategie, Leitbild, Führungsgrundsätze, Handlungsrahmen, Vision, Steuerung, Lenkung, Wirkungsorientierung, Wirkungsorientierte Steuerung, Wirkungsziel, operative Ziele und Ressourcen-, Ziel- und Leistungspläne.
Das vierte Kapitel präsentiert die empirischen Ergebnisse der Forschungsarbeit. Es werden die Ergebnisse aus der KIRAS Sicherheitsforschung und der IFES-Studie zum subjektiven Sicherheitsgefühl der Österreicherinnen und Österreicher dargestellt. Weiters werden die Ergebnisse der Umfrage zu Motivation und Arbeitszufriedenheit der PI-Kommandanten, Fach- und Sachbereichsleiter der Landespolizeidirektion Kärnten analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Strategie, mittlere Führungsebene, Erfolgsfaktoren, gemeinsame Reflexion, Umsetzungsplanung, Konsequenz in der Umsetzung, Kommunikation, Information, Motivation, Arbeitszufriedenheit, Polizeiarbeit, Sicherheitsgefühl, Österreich, Landespolizeidirektion Kärnten, PI-Kommandanten, Fach- und Sachbereichsleiter.
- Citar trabajo
- Wolfgang Gabrutsch (Autor), 2013, Drei mögliche Erfolgsfaktoren zur Strategiearbeit auf mittlerer polizeilicher Führungsebene, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272272