Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Sociology

Rezension des Fachartikels "Contexts of Anxiety: The Moral Panic over ‘Senseless Violence’ in the Netherlands"

Kritische Würdigung des "Moral Panic Konzepts" sowie Erörterung der Auswirkungen solcher Konzepte auf menschliches Zusammenleben

Title: Rezension des Fachartikels "Contexts of Anxiety: The Moral Panic over ‘Senseless Violence’ in the Netherlands"

Term Paper , 2013 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: M.A., M.A., B.A. Joschka Sichelschmidt (Author)

Pedagogy - Pedagogic Sociology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Rezension liegt ein Text von Schinkel (2008) mit dem Titel ´Context of Anxiety: The Moral Panic over ´Senseless Violence´ in the Netherlands´ zugrunde. Der Artikel wurde in der Zeitschrift Current Sociology, 56, im Jahre 2008 veröffentlicht und hat einen Umfang von ingesamt 22 Seiten.

Die Arbeit ist in exklusive der Einleitung in zwei große Kapitel aufgeteilt. In Kapitel zwei werden der Aufbau und die Inhalte der Veröffentlichung von Schinkel (2008) verkürzt dargestellt. Es werden in diesem Teil alle relevanten Aspekte des Fachaufsatzes wiedergegeben, damit der Leser einen kurzen thematischen Einstieg in die Thematik bekommt.

Die Arbeit abschließend folgt eine Diskussion der von Schinkel (2008) vorgestellten Konzepte. Es in diesem Teil der Erörterung werden die Begriffe der ´sinnlosen Gewalt´ und der ´moralischen Panik´ kritisch diskutiert. Die Kritik an den von Schinkel (2008) gewählten Begrifflichkeiten kann einerseits anhand der Veröffentlichungen von anderen Autoren zu der Thematik begründet werden, andererseits wird die Kritik an den Begriffen durch logisches Nachdenken über die Begriffe und ihren Bedeutungshorizont vollzogen. Ebenso wird in Kapitel drei versucht die von Schinkel (2008) herausgestellten wechselwirkenden Interaktionen zwischen Medien, öffentlicher Meinung, Wissenschaft/ Institutionen und Politik zur Genese von ´moralischen Paniken´ in einem Schaubild darzustellen. Diese Interaktionen, da sie von Schinkel (2008) aus Beobachtungen des alltäglichen Lebens ergeben haben werden abschließend auch auf ihre praktische Bedeutung hin überprüft.
Am Ende der Diskussion und die Thematik der Arbeit abschließend steht eine kurze Zusammenfassung der diskutierten Punkte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Aufbau und Inhalte der Veröffentlichung

3. Diskussion des Fachaufsatzes

4. Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Der Rezension liegt ein Text von Schinkel (2008) mit dem Titel ´Context of Anxiety: The Moral Panic over ´Senseless Violence´ in the Netherlands´ zugrunde. Der Artikel wurde in der Zeitschrift Current Sociology, 56, im Jahre 2008 veröffentlicht und hat einen Umfang von ingesamt 22 Seiten.

Die Arbeit ist in exklusive der Einleitung in zwei große Kapitel aufgeteilt. In Kapitel zwei werden der Aufbau und die Inhalte der Veröffentlichung von Schinkel (2008) verkürzt dargestellt. Es werden in diesem Teil alle relevanten Aspekte des Fachaufsatzes wiedergegeben, damit der Leser einen kurzen thematischen Einstieg in die Thematik bekommt.

Die Arbeit abschließend folgt eine Diskussion der von Schinkel (2008) vorgestellten Konzepte. Es in diesem Teil der Erörterung werden die Begriffe der ´sinnlosen Gewalt´ und der ´moralischen Panik´ kritisch diskutiert. Die Kritik an den von Schinkel (2008) gewählten Begrifflichkeiten kann einerseits anhand der Veröffentlichungen von anderen Autoren zu der Thematik begründet werden, andererseits wird die Kritik an den Begriffen durch logisches Nachdenken über die Begriffe und ihren Bedeutungshorizont vollzogen. Ebenso wird in Kapitel drei versucht die von Schinkel (2008) herausgestellten wechselwirkenden Interaktionen zwischen Medien, öffentlicher Meinung, Wissenschaft/ Institutionen und Politik zur Genese von ´moralischen Paniken´ in einem Schaubild darzustellen. Diese Interaktionen, da sie von Schinkel (2008) aus Beobachtungen des alltäglichen Lebens ergeben haben werden abschließend auch auf ihre praktische Bedeutung hin überprüft.

Am Ende der Diskussion und die Thematik der Arbeit abschließend steht eine kurze Zusammenfassung der diskutierten Punkte.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Rezension des Fachartikels "Contexts of Anxiety: The Moral Panic over ‘Senseless Violence’ in the Netherlands"
Subtitle
Kritische Würdigung des "Moral Panic Konzepts" sowie Erörterung der Auswirkungen solcher Konzepte auf menschliches Zusammenleben
College
University of Dortmund  (Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit (ISEP))
Course
Theory and Research on Social Work and Social Problems
Grade
1,0
Author
M.A., M.A., B.A. Joschka Sichelschmidt (Author)
Publication Year
2013
Pages
17
Catalog Number
V272518
ISBN (eBook)
9783656647317
ISBN (Book)
9783656647287
Language
German
Tags
Sinnlose Gewalt Moralische Panik Senseless Violence Moral Panic Aggression Medien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A., M.A., B.A. Joschka Sichelschmidt (Author), 2013, Rezension des Fachartikels "Contexts of Anxiety: The Moral Panic over ‘Senseless Violence’ in the Netherlands", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272518
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint