Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Sociologie pédagogique

Rezension des Fachartikels "Contexts of Anxiety: The Moral Panic over ‘Senseless Violence’ in the Netherlands"

Kritische Würdigung des "Moral Panic Konzepts" sowie Erörterung der Auswirkungen solcher Konzepte auf menschliches Zusammenleben

Titre: Rezension des Fachartikels "Contexts of Anxiety: The Moral Panic over ‘Senseless Violence’ in the Netherlands"

Dossier / Travail , 2013 , 17 Pages , Note: 1,0

Autor:in: M.A., M.A., B.A. Joschka Sichelschmidt (Auteur)

Pédagogie - Sociologie pédagogique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Rezension liegt ein Text von Schinkel (2008) mit dem Titel ´Context of Anxiety: The Moral Panic over ´Senseless Violence´ in the Netherlands´ zugrunde. Der Artikel wurde in der Zeitschrift Current Sociology, 56, im Jahre 2008 veröffentlicht und hat einen Umfang von ingesamt 22 Seiten.

Die Arbeit ist in exklusive der Einleitung in zwei große Kapitel aufgeteilt. In Kapitel zwei werden der Aufbau und die Inhalte der Veröffentlichung von Schinkel (2008) verkürzt dargestellt. Es werden in diesem Teil alle relevanten Aspekte des Fachaufsatzes wiedergegeben, damit der Leser einen kurzen thematischen Einstieg in die Thematik bekommt.

Die Arbeit abschließend folgt eine Diskussion der von Schinkel (2008) vorgestellten Konzepte. Es in diesem Teil der Erörterung werden die Begriffe der ´sinnlosen Gewalt´ und der ´moralischen Panik´ kritisch diskutiert. Die Kritik an den von Schinkel (2008) gewählten Begrifflichkeiten kann einerseits anhand der Veröffentlichungen von anderen Autoren zu der Thematik begründet werden, andererseits wird die Kritik an den Begriffen durch logisches Nachdenken über die Begriffe und ihren Bedeutungshorizont vollzogen. Ebenso wird in Kapitel drei versucht die von Schinkel (2008) herausgestellten wechselwirkenden Interaktionen zwischen Medien, öffentlicher Meinung, Wissenschaft/ Institutionen und Politik zur Genese von ´moralischen Paniken´ in einem Schaubild darzustellen. Diese Interaktionen, da sie von Schinkel (2008) aus Beobachtungen des alltäglichen Lebens ergeben haben werden abschließend auch auf ihre praktische Bedeutung hin überprüft.
Am Ende der Diskussion und die Thematik der Arbeit abschließend steht eine kurze Zusammenfassung der diskutierten Punkte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Aufbau und Inhalte der Veröffentlichung

3. Diskussion des Fachaufsatzes

4. Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Der Rezension liegt ein Text von Schinkel (2008) mit dem Titel ´Context of Anxiety: The Moral Panic over ´Senseless Violence´ in the Netherlands´ zugrunde. Der Artikel wurde in der Zeitschrift Current Sociology, 56, im Jahre 2008 veröffentlicht und hat einen Umfang von ingesamt 22 Seiten.

Die Arbeit ist in exklusive der Einleitung in zwei große Kapitel aufgeteilt. In Kapitel zwei werden der Aufbau und die Inhalte der Veröffentlichung von Schinkel (2008) verkürzt dargestellt. Es werden in diesem Teil alle relevanten Aspekte des Fachaufsatzes wiedergegeben, damit der Leser einen kurzen thematischen Einstieg in die Thematik bekommt.

Die Arbeit abschließend folgt eine Diskussion der von Schinkel (2008) vorgestellten Konzepte. Es in diesem Teil der Erörterung werden die Begriffe der ´sinnlosen Gewalt´ und der ´moralischen Panik´ kritisch diskutiert. Die Kritik an den von Schinkel (2008) gewählten Begrifflichkeiten kann einerseits anhand der Veröffentlichungen von anderen Autoren zu der Thematik begründet werden, andererseits wird die Kritik an den Begriffen durch logisches Nachdenken über die Begriffe und ihren Bedeutungshorizont vollzogen. Ebenso wird in Kapitel drei versucht die von Schinkel (2008) herausgestellten wechselwirkenden Interaktionen zwischen Medien, öffentlicher Meinung, Wissenschaft/ Institutionen und Politik zur Genese von ´moralischen Paniken´ in einem Schaubild darzustellen. Diese Interaktionen, da sie von Schinkel (2008) aus Beobachtungen des alltäglichen Lebens ergeben haben werden abschließend auch auf ihre praktische Bedeutung hin überprüft.

Am Ende der Diskussion und die Thematik der Arbeit abschließend steht eine kurze Zusammenfassung der diskutierten Punkte.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rezension des Fachartikels "Contexts of Anxiety: The Moral Panic over ‘Senseless Violence’ in the Netherlands"
Sous-titre
Kritische Würdigung des "Moral Panic Konzepts" sowie Erörterung der Auswirkungen solcher Konzepte auf menschliches Zusammenleben
Université
University of Dortmund  (Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit (ISEP))
Cours
Theory and Research on Social Work and Social Problems
Note
1,0
Auteur
M.A., M.A., B.A. Joschka Sichelschmidt (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
17
N° de catalogue
V272518
ISBN (ebook)
9783656647317
ISBN (Livre)
9783656647287
Langue
allemand
mots-clé
Sinnlose Gewalt Moralische Panik Senseless Violence Moral Panic Aggression Medien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.A., M.A., B.A. Joschka Sichelschmidt (Auteur), 2013, Rezension des Fachartikels "Contexts of Anxiety: The Moral Panic over ‘Senseless Violence’ in the Netherlands", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272518
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint