Anstoß dieser Hausarbeit bildet der Artikel „Konkurrenz aus Fernost naht - Großanlagenbau-Unternehmen aus Schwellenländern auf dem Vormarsch“ aus der Zeitschrift CHEMIETECHNIK. Demnach gewinnen nach jahrzehnter Dominanz der Anbieter aus Westeuropa, USA und Japan nun China und Südkorea zunehmend Marktanteile am internationalen Markt für Großanlagen. Vor diesem Hintergrund führt die VDMA mit MANAGEMENT ENGINEERS im Juli 2011 die Studie „Was macht den Großanlagenbau robust für die Zukunft? – Erfolgsfaktor Wettbewerbsfähigkeit“ durch. Die Gemeinschaftsstudie ist in Form einer Befragung von 180 Top-Managern aus 112 Unternehmen des europäischen Industrieanlagenbaus umgesetzt worden.
Zielsetzung dieser Hausarbeit ist es folgende Fragen zu beantworten: Welche Strategie macht die neue Konkurrenz so erfolgreich, wo liegen ihre Schwächen? Welche Anforderungen stellt der Kunde und welche Chancen hat die Industrieanlagenbranche bzw. die ThyssenKrupp Uhde GmbH, um im Wettbewerb zu bestehen? Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse der Kundenbindung als strategischer Wettbewerbsfaktor.
Die Ausarbeitung ist so strukturiert, dass sie mit Hilfe einer kurzen Unternehmensvorstellung die Blickrichtung auf die Thematik festlegt (Kapitel 2) und anschließend die chinesische und südkoreanische Konkurrenz unter dem Aspekt ihrer Entwicklung, Stärken und Schwächen betrachtet (Kapitel 3). In Kapitel 4 werden Maßnahmen und Chancen für die westlichen Anbieter abgeleitet, die der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit dienen sollen. Darauf aufbauend beleuchtet Kapitel 5 das Instrument Kundenbindung als mögliche Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der ThyssenKrupp Uhde GmbH und gibt Handlungsempfehlungen. Da der Schwerpunkt dieser Hausarbeit auf dem Praxistransfer liegt, werden die theoretischen Ausführungen zur Kundenbindung auf die wesentlichen Erkenntnisse begrenzt.
Abschließend fasst Kapitel 6 die gewonnen Erkenntnisse zusammen und zeigt Perspektiven auf.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Zielsetzung
- 2. Unternehmensportrait
- 3. Analytische Betrachtung der zunehmenden Konkurrenz aus China und Südkorea
- 3.1. Strategische Entwicklung der Konkurrenz aus China und Südkorea
- 3.2. Stärken der Anbieter aus China und Südkorea
- 3.3. Schwächen der Anbieter aus China und Südkorea
- 4. Maßnahmen und Chancen der westlichen Anbieter zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
- 4.1. Maßnahme: Verbesserung der preislichen Wettbewerbsfähigkeit
- 4.2. Maßnahme: Sicherung der Technologieführerschaft
- 4.3. Chancen der westlichen Anbieter
- 5. Kundenbindung als Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der ThyssenKrupp Uhde GmbH
- 5.1. Kundenbindung im B2B
- 5.2. Aktuelle Anforderungen der Kunden an die ThyssenKrupp Uhde GmbH
- 5.3. Umsetzung der Anforderungen des Kunden von der ThyssenKrupp Uhde GmbH
- 5.3.1. Pflege der Kundenbeziehung durch Informationsversorgung
- 5.3.2. Pflege der Kundenbeziehung durch Dienstleistungskompetenz
- 5.3.3. Pflege der Kundenbeziehung durch After-Sales-Management
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die zunehmende Konkurrenz aus China und Südkorea im internationalen Großanlagenbau und analysiert Möglichkeiten für westliche Anbieter, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle der Kundenbindung als strategischer Wettbewerbsfaktor für die ThyssenKrupp Uhde GmbH.
- Analyse der strategischen Entwicklung, Stärken und Schwächen der chinesischen und südkoreanischen Konkurrenz.
- Bewertung von Maßnahmen zur Verbesserung der preislichen Wettbewerbsfähigkeit und Sicherung der Technologieführerschaft.
- Untersuchung der Anforderungen der Kunden an die ThyssenKrupp Uhde GmbH.
- Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Kundenbindung im B2B-Bereich.
- Bewertung der Kundenbindung als strategischer Wettbewerbsfaktor.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Zielsetzung: Diese Einleitung beschreibt den Hintergrund der Arbeit, ausgehend von einem Artikel über den wachsenden Marktanteil chinesischer und südkoreanischer Unternehmen im Großanlagenbau. Sie benennt die Zielsetzung, die darin besteht, die Strategien der neuen Konkurrenz zu analysieren, deren Stärken und Schwächen zu identifizieren und die Chancen für die ThyssenKrupp Uhde GmbH im Wettbewerb zu beleuchten, mit Schwerpunkt auf der Kundenbindung als strategischem Faktor. Die Arbeit gliedert sich in die Analyse der Konkurrenz (Kapitel 3), die Ableitung von Maßnahmen für westliche Anbieter (Kapitel 4) und die detaillierte Betrachtung der Kundenbindung (Kapitel 5).
2. Unternehmensportrait: (Anmerkung: Da der Text kein Kapitel 2 enthält, kann hier keine Zusammenfassung geliefert werden. Dieses Kapitel würde üblicherweise einen Überblick über die ThyssenKrupp Uhde GmbH geben, ihre Position im Markt, ihre Produkte und Dienstleistungen, sowie ihre aktuelle strategische Ausrichtung.)
3. Analytische Betrachtung der zunehmenden Konkurrenz aus China und Südkorea: Dieses Kapitel analysiert die strategische Entwicklung, Stärken und Schwächen der chinesischen und südkoreanischen Konkurrenz im Großanlagenbau. Es untersucht die Faktoren, die zum Erfolg der asiatischen Anbieter beitragen, sowie ihre potentiellen Schwachstellen. Diese Analyse dient als Grundlage für die Ableitung von Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit westlicher Anbieter in Kapitel 4. Der Vergleich zwischen den asiatischen und westlichen Ansätzen ermöglicht eine umfassende Wettbewerbsanalyse.
4. Maßnahmen und Chancen der westlichen Anbieter zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit: Aufbauend auf der Analyse der Konkurrenz in Kapitel 3, werden in diesem Kapitel Maßnahmen und Chancen für westliche Anbieter zur Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit erörtert. Es werden Strategien zur Verbesserung der preislichen Wettbewerbsfähigkeit und zur Sicherung der Technologieführerschaft diskutiert, und potentielle Chancen im Markt werden identifiziert. Diese strategischen Überlegungen bilden einen wichtigen Kontext für die anschließende Analyse der Kundenbindung als zusätzlicher Wettbewerbsfaktor.
5. Kundenbindung als Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der ThyssenKrupp Uhde GmbH: Kapitel 5 konzentriert sich auf die Kundenbindung als strategische Maßnahme zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der ThyssenKrupp Uhde GmbH. Es untersucht die spezifischen Anforderungen der Kunden im B2B-Bereich und entwickelt Handlungsempfehlungen für die Umsetzung einer effektiven Kundenbindungsstrategie. Dabei werden verschiedene Aspekte wie Informationsversorgung, Dienstleistungskompetenz und After-Sales-Management berücksichtigt. Der Praxistransfer steht im Mittelpunkt dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Kundenbindung, Wettbewerbsfähigkeit, Großanlagenbau, China, Südkorea, ThyssenKrupp Uhde GmbH, B2B-Marketing, Technologieführerschaft, Preiswettbewerb, Marktanteile.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Analyse der Wettbewerbsfähigkeit im Großanlagenbau
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die zunehmende Konkurrenz aus China und Südkorea im internationalen Großanlagenbau und analysiert Möglichkeiten für westliche Anbieter, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle der Kundenbindung als strategischer Wettbewerbsfaktor für die ThyssenKrupp Uhde GmbH.
Welche Aspekte werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert die strategische Entwicklung, Stärken und Schwächen der chinesischen und südkoreanischen Konkurrenz. Sie bewertet Maßnahmen zur Verbesserung der preislichen Wettbewerbsfähigkeit und Sicherung der Technologieführerschaft westlicher Anbieter. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der Kundenanforderungen an die ThyssenKrupp Uhde GmbH und der Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Kundenbindung im B2B-Bereich. Die Bedeutung der Kundenbindung als strategischer Wettbewerbsfaktor wird bewertet.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Zielsetzung, Unternehmensportrait (ThyssenKrupp Uhde GmbH), Analytische Betrachtung der zunehmenden Konkurrenz aus China und Südkorea, Maßnahmen und Chancen der westlichen Anbieter zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, und Kundenbindung als Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der ThyssenKrupp Uhde GmbH.
Was wird im Kapitel "Analytische Betrachtung der zunehmenden Konkurrenz aus China und Südkorea" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die strategische Entwicklung, Stärken und Schwächen der chinesischen und südkoreanischen Konkurrenz im Großanlagenbau. Es untersucht die Faktoren, die zum Erfolg der asiatischen Anbieter beitragen, sowie ihre potentiellen Schwachstellen. Diese Analyse dient als Grundlage für die Ableitung von Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit westlicher Anbieter.
Was wird im Kapitel "Maßnahmen und Chancen der westlichen Anbieter zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit" behandelt?
Aufbauend auf der Analyse der Konkurrenz werden in diesem Kapitel Maßnahmen und Chancen für westliche Anbieter zur Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit erörtert. Es werden Strategien zur Verbesserung der preislichen Wettbewerbsfähigkeit und zur Sicherung der Technologieführerschaft diskutiert, und potentielle Chancen im Markt werden identifiziert.
Was wird im Kapitel "Kundenbindung als Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der ThyssenKrupp Uhde GmbH" behandelt?
Kapitel 5 konzentriert sich auf die Kundenbindung als strategische Maßnahme zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der ThyssenKrupp Uhde GmbH. Es untersucht die spezifischen Anforderungen der Kunden im B2B-Bereich und entwickelt Handlungsempfehlungen für die Umsetzung einer effektiven Kundenbindungsstrategie. Dabei werden verschiedene Aspekte wie Informationsversorgung, Dienstleistungskompetenz und After-Sales-Management berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Kundenbindung, Wettbewerbsfähigkeit, Großanlagenbau, China, Südkorea, ThyssenKrupp Uhde GmbH, B2B-Marketing, Technologieführerschaft, Preiswettbewerb, Marktanteile.
Wo finde ich mehr Informationen über die ThyssenKrupp Uhde GmbH?
Das Unternehmensportrait (Kapitel 2) sollte detaillierte Informationen über die ThyssenKrupp Uhde GmbH, ihre Marktposition, Produkte, Dienstleistungen und strategische Ausrichtung liefern. (Anmerkung: Der bereitgestellte Text enthält keine Informationen zu Kapitel 2).
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für alle, die sich mit dem internationalen Großanlagenbau, Wettbewerbsstrategien, Kundenbindung im B2B-Bereich und der Analyse von Marktentwicklungen beschäftigen. Sie bietet insbesondere Einblicke in die Herausforderungen und Chancen für westliche Unternehmen angesichts der zunehmenden Konkurrenz aus Asien.
- Quote paper
- Katharina Zering (Author), 2012, Kundenbindung als mögliche Maßnahme zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der ThyssenKrupp Uhde GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272820