Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Film et Télévision

Dexter. Eine parasoziale Beziehung zu einem Serienkiller?

Titre: Dexter. Eine parasoziale Beziehung zu einem Serienkiller?

Dossier / Travail , 2010 , 13 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Christian Kresse (Auteur)

Médias / Communication - Film et Télévision
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit befasst sich mit den Grundzügen von parasozialen Interaktionen (PSI) und parasozialen Beziehungen (PSB), die seit ihrer Einführung vor 60 Jahren einen hohen Stellenwert innerhalb der Rezeptionsforschung genießen. Darüber hinaus werden die Gründe und Einflüsse parasozialer Effekte und Prozesse anhand der US-amerikanischen Serie DEXTER genauer betrachtet und der Frage nachgegangen, ob es möglich ist, eine parasoziale Beziehung zu einem Serienkiller aufzubauen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Parasoziale Interaktion und parasoziale Beziehung
  • 3 DEXTER
    • 4 PSI-Prozesse bei DEXTER
      • 4.1 Perzeptiv-kognitive PSI-Prozesse
      • 4.2 Affektive PSI-Prozesse
      • 4.3 Konative PSI-Prozesse
  • 5 Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept parasozialer Interaktion (PSI) und parasozialer Beziehung (PSB). Die Arbeit analysiert die US-amerikanische Serie DEXTER und untersucht, ob eine parasoziale Beziehung zu einem Serienkiller möglich ist. Sie beleuchtet die Ursachen und Einflüsse parasozialer Effekte und Prozesse im Kontext der Serie.

  • Die Definition und Entwicklung des Konzepts der PSI und PSB
  • Die Relevanz von PSI und PSB in der Medienrezeption
  • Die Analyse der PSI-Prozesse in der Serie DEXTER
  • Die Frage, ob eine parasoziale Beziehung zu einer fiktiven Figur möglich ist
  • Die psychologischen und sozialen Aspekte der parasozialen Interaktion

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema der parasozialen Interaktion und Beziehung ein und erläutert die Definition und Entwicklung des Konzepts. Das zweite Kapitel befasst sich mit der US-amerikanischen Serie DEXTER und untersucht die Möglichkeit, eine parasoziale Beziehung zu einem Serienkiller aufzubauen. Die Kapitel drei, vier und fünf untersuchen die PSI-Prozesse im Kontext der Serie DEXTER, wobei Kapitel vier sich mit den perzeptiv-kognitiven, affektiven und konativen Aspekten der PSI-Prozesse befasst. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie die Zuschauer die Medienfigur DEXTER wahrnehmen und mit ihr interagieren.

Schlüsselwörter

Parasoziale Interaktion, Parasoziale Beziehung, Medienrezeption, Serienkiller, DEXTER, PSI-Prozesse, Perzeptiv-kognitive Prozesse, Affektive Prozesse, Konative Prozesse, Medienkulturwissenschaft.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Dexter. Eine parasoziale Beziehung zu einem Serienkiller?
Université
University of Cologne  (Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft)
Cours
Übung: Einzelmedien und mediale Verbundsysteme – Fernsehen
Note
1,7
Auteur
Christian Kresse (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
13
N° de catalogue
V272943
ISBN (ebook)
9783656651116
ISBN (Livre)
9783656651055
Langue
allemand
mots-clé
dexter eine beziehung serienkiller
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Kresse (Auteur), 2010, Dexter. Eine parasoziale Beziehung zu einem Serienkiller?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272943
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint