Im Rahmen meiner wissenschaftlichen Arbeit werde ich mich mit dem Lied Kl. 84 „Wol auf, wir wellen slaffen“ Oswalds von Wolkenstein näher beschäftigen.
In einem ersten Schritt werde ich unter dem Gliederungspunkt 2. eine eigene, sehr textnahe Übersetzung der fünf Strophen darbieten. Dabei werde ich -in Anlehnung an das im Seminar verwendete Buch- den frühneuhochdeutschen Text nach Burghart Wachinger linksseitig und auf der rechten Seite meine neuhochdeutsche Übersetzung niederschreiben. Zur Klärung problematischer Textstellen werden einiger Ausführungen verschiedener Philologen kritisch herangezogen werden. Anschließend werde ich den formalen Aufbau von Kl. 84 analysieren und nachfolgend den Inhalt jeder Strophe kurz zusammenfassen und erläutern.
In einem nächsten Schritt werde ich unter einem dritten Gliederungspunkt -in Verbindung mit der zuvor erarbeiteten inhaltlichen Analyse- die Gattung von Kl. 84 bestimmen. Innerhalb der Forschung wird Kl. 84 als Trinklied bestimmt, wobei der Beginn dieses Liedes als eine Umkehrung des Beginns eines Tageliedes angesehen wird. Diesen Ansatz werde ich kritisch betrachten, indem ich untersuchen werde, ob Kl. 84 unter die in der Forschung vertretenen Kriterien der Gattung des Trinkliedes beziehungsweise der des Tageliedes gefasst werden kann.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung. Zu Struktur und methodischem Vorgehen
2. Kl. 84 „Wol auf, wir wellen slaffen“. Eine Analyse
3. Kl. 84 „Wol auf, wir wellen slaffen“. Die gattungstypischen Merkmale eines Trinkliedes
oder Tageliedes?
3.1. Die Gattung des Trinkliedes. Eine Definition
3.2. Die Gattung des Tageliedes. Eine Definition
4. Schlusswort
- Arbeit zitieren
- Julia Schneider (Autor:in), 2011, Oswald von Wolkensteins „Wol auf, wir wellen slaffen“. Die gattungstypischen Merkmale eines Trinkliedes oder Tageliedes?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272964