Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Théorie de la science, Anthropologie

Psychologische Grundlagen der Theorie des kooperativen Lernens

Titre: Psychologische Grundlagen der Theorie des kooperativen Lernens

Dossier / Travail , 2013 , 16 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Pédagogie - Théorie de la science, Anthropologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Menschen erwerben ihr Wissen und ihre Denkstrukturen nicht als einsame Sololerner, sonder im Rahmen sozialer Interaktionsgefüge und Austauschprozesse. Dies gilt nicht nur
für das Lernen in Alltag und Beruf, sondern auch für die Schule, wo kooperatives Lernen eine zentrale Grundform und eine notwendige Ergänzung des Unterrichts im Klassenverband
und in der Einzelarbeit darstellt.“
Die Lernform des kooperative Lernen stellt eine neue Lernkultur in der Institution Schule dar, wobei ein Ziel in der Aktivieung der SchülerInnen besteht. Des Weiteren steht neben der Aneignung fachlicher Kompetenzen auch der Erwerb sozialer sowie methodischer Kenntnisse im Vordergrund.
Weinert versteht in diesem Zusammenhang unter Lernkulturen „die Gesamtheit der für eine bestimmte Zeit typischen Lernformen und Lehrstile sowie die ihnen zugrunde liegenden
anthropologischen, psychologischen, gesellschaftlichen und pädagogischen Orientierungen.“
Im Vordergrund dieser Arbeit steht die Theorie des kooperativen Lernens, wobei insbesondere auf deren psychologische Grundlagen eingegangen wird. Die zentrale Fragestellung, welche sich demnach durch diese Arbeit zieht, lautet: „Welche
psychologischen Grundlagen hat die Theorie des kooperativen Lernens?“

Zu Beginn der Arbeit soll ein Einblick in die Thematik gegeben werden, indem auf das Konzept beziehungsweise die Merkmale des kooperativen Lernens eingegangen werden.
Anschließend werden psychologische Grundlagen zur Theorie des kooperativen Lernens aufgezeigt, wobei zum einem der individualpsycholgische Ansatz von Piaget sowie zum
anderen die soziokulturelle Perspektive von Vygotskij4 betrachtet werden. Der Schluss dient schließlich dazu die Arbeit abzurunden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Die Theorie des kooperativen Lernens
2.1 Begriffsverständnis: kooperatives Lernen
2.2 Merkmale kooperativen Lernens
2.3 Psychologische Grundlagen kooperativen Lernens
2.3.1 individualpsycholgischer Ansatz von Piaget
2.3.2 soziokulturelle Perspektive von Vygotskij
2.4 Zusammenfassung

3 Schlussbetrachtung

4 Literaturverzeichnis

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Psychologische Grundlagen der Theorie des kooperativen Lernens
Université
Technical University of Chemnitz  (Allgemeine Erziehungswissenschaften)
Cours
Theoretische Grundlagen qualitativer Kulturanalyse
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
16
N° de catalogue
V272980
ISBN (ebook)
9783656653103
ISBN (Livre)
9783656653097
Langue
allemand
mots-clé
psychologische grundlagen theorie lernens
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2013, Psychologische Grundlagen der Theorie des kooperativen Lernens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272980
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint