Unumstritten ist Bildung einer der wichtigsten Faktoren für die Lebenschancen von Individuen in einer Gesellschaft. Humboldt definierte Bildung als „die Anregung aller Kräfte des Menschen, damit diese sich über die Aneignung der Welt entfalten und zu einer sich selbst bestimmenden Individualität und Persönlichkeit führen“. Seine Forderung, Bildung jedermann zugänglich zu machen und so entsprechend seiner Fähigkeiten und den gesellschaftlichen Anforderungen zu fördern, schlug sich in einer zunehmenden Institutionalisierung von Bildung nieder. Bildung und Ausbildung sind ein öffentliches Kollektivgut und nehmen deshalb als zentrale sozialpolitische Handlungsfelder für politische Anstrengungen von Bund und Ländern einen hohen Stellenwert ein. Doch positiven Statistiken über Fortschritte der Bildungspolitik stehen Erkenntnissen einer zunehmenden sozialen Bildungsungleichheit in der Bildungsforschung gegenüber. Obwohl theoretisch gleiche Bildungschancen für jedermann ungeachtet seines Geschlechts, seiner Abstammung oder seiner Hautfarbe usw. bestehen, zeigen sich beim Erwerb von Bildungszertifikaten deutliche milieuspezifische Disparitäten. Besonders Migranten gelten aktuell als „Verlierer“ des Bildungssystems. Die ungleiche Verteilung von Bildungschancen ist in Deutschland ein „Dauerthema“, dem enormes fachliches und öffentliches Interesse beigemessen wird. Deutschland hat diesbezüglich mit den bildungspolitischen Folgen der schlechten PISA-Ergebnisse von 2000 zu kämpfen. Diese Tatsache weist darauf hin, dass Bildungschancen wesentlich von der formalen Gestaltung der Bildungsinstitutionen abhängig sind. Diese stehen wiederrum mit den gesellschaftlichen Vorgaben in Wechselwirkung. Aber auch sozialhistorische Prozesse, die sich kulturell spezifisch verankert haben, sind eng mit der länderspezifischen Gestaltung des Bildungssystems verbunden. So zeigen Humboldts Bildungskonzeptionen und bürgerliche Bildungsideale noch immer identitätsstiftende Wirkungen auf das deutsche Bildungssystem, an dem nach wie vor festgehalten wird.
Die folgende Arbeit hat deshalb das Ziel, diese gesellschaftlichen und kulturellen Aspekte aufzuzeigen, die zum Ausmaß und zur Reproduktion sozialer Bildungsungleichheit in Deutschland beitragen. Damit soll die Arbeit einen Überblick über die spezifische in Deutschland hervorgebrachte gesellschaftliche Sichtweise auf Bildung und die Folgen für die Chancengleichheit im Bildungssystem ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Chancengleichheit und Bildungsungleichheiten
- Warum Chancengleichheit wichtig ist
- Der Migrantensohn als Bildungsverlierer
- Gesellschaft und Bildung
- Gesellschaftliche Funktionen von Schule
- Institutionelle Diskriminierung durch frühe Selektion
- Institutionelle Diskriminierung durch den schulischen Kontext
- Institutionelle Diskriminierung aufgrund mangelnder Deutschkenntnisse
- Institutionelle Diskriminierung und deren gesellschaftlicher Rahmen
- Kultur und Bildung
- Das deutsche Bildungsideal
- kulturelle Dominanzansprüche und kulturelle Vielfalt
- kulturelle Dominanzansprüche und Mittelstandskultur
- Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die gesellschaftlichen und kulturellen Faktoren, die zur sozialen Bildungsungleichheit in Deutschland beitragen. Sie konzentriert sich insbesondere auf die Benachteiligung von Migranten im Bildungssystem und analysiert, inwiefern die bestehenden Strukturen zur Reproduktion sozialer Ungleichheit beitragen. Die Arbeit betrachtet die Rolle des Bildungssystems, die Bedeutung von Chancengleichheit und die spezifischen Herausforderungen, denen Migranten im Bildungssystem gegenüberstehen.
- Chancengleichheit und Bildungsungleichheit in Deutschland
- Die Rolle des Bildungssystems in der Reproduktion sozialer Ungleichheit
- Die Benachteiligung von Migranten im Bildungssystem
- Institutionelle Diskriminierung und ihre Auswirkungen auf Bildungschancen
- Kulturelle und gesellschaftliche Aspekte, die zur Bildungsbenachteiligung von Migranten beitragen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Bildungsungleichheit in Deutschland ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der gesellschaftlichen Bedeutung von Bildung heraus. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung von Chancengleichheit und den Herausforderungen, denen Migranten im Bildungssystem begegnen.
Das Kapitel „Chancengleichheit und Bildungsungleichheiten“ beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs Chancengleichheit und die Bedeutung von meritokratischen Werten in der modernen Gesellschaft. Hier werden auch die spezifischen Probleme von Migrantenkindern im Bildungssystem dargestellt.
Das Kapitel „Gesellschaft und Bildung“ behandelt die Funktionen von Schule in der Gesellschaft und analysiert die verschiedenen Formen institutioneller Diskriminierung, die sich auf die Bildungschancen von Migranten auswirken. Dabei werden die Einflüsse der Gesellschaft auf das Bildungssystem und die Auswirkungen von frühen Selektionen, dem schulischen Kontext und mangelnden Deutschkenntnissen auf Migranten näher beleuchtet.
Das Kapitel „Kultur und Bildung“ geht auf das deutsche Bildungsideal ein und diskutiert die Bedeutung von kultureller Dominanz und Vielfalt im Bildungskontext. Der Einfluss von Mittelstandskultur auf Bildungschancen und die daraus resultierenden Herausforderungen für Migranten werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenkomplex der Bildungsungleichheit in Deutschland, wobei der Schwerpunkt auf der Benachteiligung von Migranten im Bildungssystem liegt. Schlüsselwörter sind daher: Chancengleichheit, Bildungsungleichheit, Migranten, Bildungssystem, soziale Ungleichheit, institutionelle Diskriminierung, kulturelle Dominanz, Mittelstandskultur, Integration, gesellschaftliche Funktionen von Bildung, Bildungsideal.
- Arbeit zitieren
- Andrea Beckert (Autor:in), 2014, Gesellschaft, Kultur und Bildungsungleichheit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273011