Mehr Respekt, bitte!
Keinen Auslauf, quälende Zucht und Transporte, permanenter Leistungsstress: Wir bestimmen darüber, wie Tiere leben. Aber wir haben auch die Verantwortung für sie.
Können wir auch ohne Massentierhaltung satt werden?
Jedes Jahr sterben allein in Deutschland rund 3 Milliarden Tiere für die
Ernährungsindustrie, obwohl es auch pflanzliche Alternativen gäbe.
Wenn wir Fleisch aus artgerechter Haltung kauften und davon nicht nur Steaks und
Schnitzel, sondern alles essen würden, müssten weniger Tiere sterben.
Meine Urgroßeltern hielten sich ein Schwein, welches geschlachtet wurde und wovon
sich die vierköpfige Familie ein ganzes Jahr ernährte. Dabei wurde auch gegessen,
was heute oft für die Tiernahrung oder die Herstellung von Gelatine verwendet wird:
Knochen, Schwarten und Blut.
In ihrem Wahlprogramm für die Bundestagswahl 2013 befürwortete die Partei
„Bündnis 90/Die Grünen“ einen „Veggie Day“ . Dieses Vorhaben wurde in der
Öffentlichkeit kontrovers diskutiert und polarisierte die Wähler.
Auch mich machte die Diskussion über den „Veggie Day“ neugierig und ich wollte
mehr darüber wissen, wodurch ich schließlich zu dem Titel „Die moderne
Fleischproduktion – Massentierhaltung und Fleischkonsum in Deutschland“ meiner
Facharbeit kam.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Begriffs der Massentierhaltung/Intensivtierhaltung
- Haltung und Leben der Nutztiere sowie deren Artenreduktion in der industriellen Intensivtierhaltung
- Der Fleischkonsum der deutschen Bevölkerung
- Auswirkungen des Fleischkonsums auf den Menschen
- Fleischkonsum aus der industriellen Intensivtierhaltung und seine Folgen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die moderne Fleischproduktion in Deutschland, mit besonderem Fokus auf Massentierhaltung und den damit verbundenen Fleischkonsum. Sie beleuchtet die Auswirkungen dieser Produktionsmethoden auf das Leben der Nutztiere und die Gesundheit der Konsumenten. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der komplexen Zusammenhänge zwischen Tierhaltung, Fleischkonsum und seinen Folgen zu zeichnen.
- Definition und Auswirkungen der Massentierhaltung
- Haltungsbedingungen und Lebensqualität von Nutztieren
- Fleischkonsum in Deutschland: Umfang und Trends
- Gesundheitsfolgen des Fleischkonsums
- Ökologische und ethische Aspekte der Fleischproduktion
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Anlass für die Erstellung der Facharbeit, ausgehend von der Diskussion um einen „Veggie Day“ und der hohen Anzahl an Tieren, die jährlich in Deutschland für die Nahrungsmittelproduktion sterben. Sie betont die ethische Verantwortung des Menschen gegenüber den Tieren und die Notwendigkeit, alternative Ernährungsmodelle zu diskutieren.
Definition des Begriffs der Massentierhaltung/Intensivtierhaltung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Massentierhaltung, insbesondere im Kontext der industriellen Intensivtierhaltung. Es hebt das Ziel der maximalen Rendite für Investoren hervor und beschreibt die damit verbundenen Folgen für die Tiere, wie z.B. die enge Haltung und die Effizienzsteigerung auf Kosten des Tierwohls. Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts von 2010, der die industrielle Intensivtierhaltung als nicht artgerecht einstuft, wird als wichtiger Bezugspunkt genannt.
Haltung und Leben der Nutztiere sowie deren Artenreduktion in der industriellen Intensivtierhaltung: Dieses Kapitel schildert den krassen Gegensatz zwischen dem natürlichen Leben von Rindern (z.B. Lebenserwartung, Herdenleben, Weidegang) und ihren Haltungsbedingungen in der industriellen Massentierhaltung. Es beschreibt die Intensivmast, die artfremde Fütterung mit Getreide (im Gegensatz zur natürlichen Ernährung mit Gras) und die damit verbundenen Verhaltensstörungen der Tiere. Die enge Haltung und der Verlust an natürlicher Bewegung werden als zentrale Probleme hervorgehoben.
Der Fleischkonsum der deutschen Bevölkerung: [Da der bereitgestellte Text keinen Kapitel 4 enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.]
Auswirkungen des Fleischkonsums auf den Menschen: [Da der bereitgestellte Text keinen Kapitel 5 enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.]
Fleischkonsum aus der industriellen Intensivtierhaltung und seine Folgen: [Da der bereitgestellte Text keinen Kapitel 6 enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.]
Schlüsselwörter
Massentierhaltung, Intensivtierhaltung, Fleischkonsum, Tierwohl, Artgerechte Haltung, industrielle Landwirtschaft, Gesundheitsfolgen, ethische Aspekte, Veggie Day, Nachhaltigkeit.
FAQ: Zusammenfassung der Facharbeit zur Massentierhaltung und Fleischkonsum
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die moderne Fleischproduktion in Deutschland, insbesondere die Massentierhaltung und den damit verbundenen Fleischkonsum. Sie beleuchtet die Auswirkungen dieser Produktionsmethoden auf das Leben der Nutztiere und die Gesundheit der Konsumenten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den komplexen Zusammenhängen zwischen Tierhaltung, Fleischkonsum und seinen Folgen.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Auswirkungen der Massentierhaltung, die Haltungsbedingungen und Lebensqualität von Nutztieren, den Fleischkonsum in Deutschland (Umfang und Trends), die Gesundheitsfolgen des Fleischkonsums sowie die ökologischen und ethischen Aspekte der Fleischproduktion. Die Einleitung diskutiert den Anlass der Arbeit, ausgehend von der Debatte um einen "Veggie Day" und der hohen Zahl getöteter Tiere in der Nahrungsmittelproduktion in Deutschland.
Wie wird Massentierhaltung definiert?
Die Facharbeit definiert Massentierhaltung, insbesondere im Kontext der industriellen Intensivtierhaltung. Es wird betont, dass das Ziel maximale Rendite für Investoren ist, was zu negativen Folgen für das Tierwohl führt (enge Haltung, Effizienzsteigerung auf Kosten des Tierwohls). Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts von 2010, der industrielle Intensivtierhaltung als nicht artgerecht einstuft, wird als wichtiger Bezugspunkt genannt.
Wie werden die Haltungsbedingungen von Nutztieren beschrieben?
Die Arbeit beschreibt den krassen Gegensatz zwischen dem natürlichen Leben von Tieren (z.B. Rindern: Lebenserwartung, Herdenleben, Weidegang) und ihren Haltungsbedingungen in der industriellen Massentierhaltung. Intensivmast, artfremde Fütterung mit Getreide und die daraus resultierenden Verhaltensstörungen der Tiere werden thematisiert. Enge Haltung und der Verlust natürlicher Bewegung werden als zentrale Probleme hervorgehoben.
Welche Kapitel umfasst die Facharbeit?
Die Facharbeit umfasst die Kapitel: Einleitung, Definition der Massentierhaltung/Intensivtierhaltung, Haltung und Leben der Nutztiere sowie deren Artenreduktion in der industriellen Intensivtierhaltung, Der Fleischkonsum der deutschen Bevölkerung, Auswirkungen des Fleischkonsums auf den Menschen, Fleischkonsum aus der industrieller Intensivtierhaltung und seine Folgen und Fazit. Die Zusammenfassung enthält jedoch keine Kapitel 4, 5 und 6, da der bereitgestellte Text diese nicht beinhaltet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Massentierhaltung, Intensivtierhaltung, Fleischkonsum, Tierwohl, Artgerechte Haltung, industrielle Landwirtschaft, Gesundheitsfolgen, ethische Aspekte, Veggie Day, Nachhaltigkeit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Facharbeit?
Die Facharbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der komplexen Zusammenhänge zwischen Tierhaltung, Fleischkonsum und seinen Folgen zu zeichnen. Sie soll die Auswirkungen der modernen Fleischproduktion auf Tiere und Konsumenten aufzeigen und alternative Ernährungsmodelle diskutieren.
- Quote paper
- Leah Pielok (Author), 2014, Die moderne Fleischproduktion. Massentierhaltung und Fleischkonsum in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273027