Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie interculturelle

Habitusbildung von Lehrerinnen und Lehrern im Feld der multikulturellen Schule

Titre: Habitusbildung von Lehrerinnen und Lehrern im Feld der multikulturellen Schule

Dossier / Travail , 2010 , 29 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Felix Mayer (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie interculturelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wenn es um die Öffnung des Bildungssystems für die Realität gesellschaftlicher Vielfalt geht, muss der Habitus als zentrale Kategorie zur Erklärung pädagogischer Praxis beachtet werden. Das Interesse dieser Arbeit ist, Bourdieus Theorie der Habitusbildung auf das Feld der Schule anzuwenden und dabei den Habitus von Lehrer_innen auf seine Potenziale, sich einer veränderten Realität anzupassen, hin zu untersuchen. Dazu werden im ersten Schritt der Bourdieu'sche Begriff des Habitus auf Lehrer_innen und der des sozialen Feldes auf die Schule angewandt. Im Zweiten Schritt soll dann Bourdieu's Theorie der Habitusbildung näher beleuchtet werden unter der Fragestellung, inwiefern ein einmal ausgebildeter Habitus offen ist für Veränderungen und Anpassung seiner selbst an veränderte Anwendungsbedingungen. Was sind die Bedingungen eines Wandels des Habitus von Lehrer_innen, damit sie ihren Anforderungen einer „Pädagogik der Vielfalt“ (Prengel 1993) gerecht werden können?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Lehrer_innenhabitus
    • Der Habitus
      • Was ist der Habitus?
      • Wie entsteht der Habitus?
      • Was leistet der Habitus?
    • Der Habitus von Lehrer_innen
      • Kritik des Begriffs 'fachspezifischer Habitus'
      • Soziales Feld und Habitus
      • Der Habitus von Lehrer_innen im sozialen Feld der Schule
  • Lehrer_innen in der multikulturellen Schule
    • Die multikulturelle Schule
    • Lehrer_innen in der multikulturellen Schule
    • Feldwandel und Strategien
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Habitusbildung von Lehrer_innen im Kontext der multikulturellen Schule. Sie untersucht, wie der Habitus von Lehrer_innen auf die Herausforderungen der gesellschaftlichen Vielfalt im Bildungssystem reagieren kann und welche Bedingungen für einen Wandel des Habitus notwendig sind.

  • Der Habitusbegriff nach Pierre Bourdieu und seine Relevanz für pädagogische Praxis
  • Die Herausforderungen der multikulturellen Schule für den Lehrer_innenhabitus
  • Die Anpassungsfähigkeit des Habitus an veränderte gesellschaftliche Bedingungen
  • Die Bedeutung der Habitusbildung für die Entwicklung einer „Pädagogik der Vielfalt“

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der institutionellen Diskriminierung im Bildungssystem ein und stellt den Bezug zu Bourdieus Habitustheorie her. Die Bedeutung des Habitus für die pädagogische Praxis im Kontext der multikulturellen Schule wird herausgestellt.
  • Lehrer_innenhabitus: Dieses Kapitel erklärt Bourdieus Habitusbegriff und seine Bedeutung für das Verständnis von Handlungspraktiken. Es beleuchtet die Entstehung und Funktion des Habitus sowie die Kritik an der Vorstellung eines 'fachspezifischen Habitus'.
  • Lehrer_innen in der multikulturellen Schule: Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen der multikulturellen Schule für den Lehrer_innenhabitus. Es analysiert die Auswirkungen der Sprachvielfalt im Klassenzimmer und die Notwendigkeit, pädagogische Praxis an die veränderte Realität anzupassen.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Habitus, Habitusbildung, Lehrer_innenhabitus, multikulturelle Schule, institutionelle Diskriminierung, Pädagogik der Vielfalt, Feldwandel, soziale Strukturen, gesellschaftliche Vielfalt.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Habitusbildung von Lehrerinnen und Lehrern im Feld der multikulturellen Schule
Université
Free University of Berlin  (Otto-Suhr-Institut)
Cours
Theorien des Multikulturalismus
Note
1,3
Auteur
Felix Mayer (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
29
N° de catalogue
V273109
ISBN (ebook)
9783656654377
ISBN (Livre)
9783656654360
Langue
allemand
mots-clé
habitusbildung lehrerinnen lehrern feld schule
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Felix Mayer (Auteur), 2010, Habitusbildung von Lehrerinnen und Lehrern im Feld der multikulturellen Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273109
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint