Western abhorrence of the death penalty is not something novel. Although the death penalty as a punishment was applied by all countries until recent years, during the nineteenth and early twentieth century it was abolished in a number of states.
Amnesty International, has described Singapore as the world’s hanging capital. Singapore an authoritarian state practices capital punishment and has the highest execution per capita. Singapore issues the mandatory death penalty predominantly for
the offence of drug trafficking among others. By imposing the mandatory death penalty, discretion is taken away from the judiciary. Discretionary powers taken away from judges, precludes them from looking into the extenuating and particular circumstances of the individual cases. For these reasons, there is a need to examine legislation prescribing such a sanction which automatically takes away an individual’s life. Notably, one may wonder whether such a draconian punishment in a contemporary
society violates the fundamental right of an individual.
The primary reason for the imposition of the mandatory death penalty is deterrence and incapacitation. Retentionist states assert the much famous deterrence argument to justify
capital punishment. One would question, whether this is a heinous crime to render such a draconian punishment. Does it violate human rights standards? Does this barbaric
punishment deter crimes? Is the deterrence argument substantial enough to take away human life?
Due to all these factors, this thesis will critically evaluate the deterrence argument pronounced by most retentionist states in order to analyse whether such a justification in reality deters crime. Next, a critical evaluation of the legislation prescribing such a harsh sanction will be analysed. Finally, drawing from human rights standards, this research will examine the reasons behind the trend towards capital punishment. This research will give new light to the issue of capital punishment as to whether capital punishment is an effective sanction in the legal system. The ultimate aim of this research is to evaluate whether capital punishment for drug crimes is a legitimate sanction advocated by retentionist states.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Die Todesstrafe in Singapur: Ein Überblick
- Kapitel 3: Das Argument der Abschreckung
- Kapitel 4: Menschenrechtliche Aspekte
- Kapitel 5: Rechtsstaatlichkeit und die Todesstrafe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht kritisch die Todesstrafe für Drogendelikte in Singapur im Kontext internationaler Menschenrechtsstandards. Ziel ist es, die Legitimität dieser Sanktion zu bewerten und die Argumente der Befürworter zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Wirksamkeit der Abschreckungsthese, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Vereinbarkeit der Todesstrafe mit fundamentalen Menschenrechten.
- Wirksamkeit der Todesstrafe als Abschreckungsmittel
- Menschenrechtliche Bedenken bezüglich der Todesstrafe
- Analyse der singapurischen Rechtslage zur Todesstrafe
- Vergleich mit internationalen Menschenrechtsstandards
- Diskussion der ethischen und moralischen Implikationen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung: Dieses einleitende Kapitel legt den Rahmen für die gesamte Arbeit fest, indem es die Problematik der Todesstrafe in Singapur für Drogendelikte einführt und die Forschungsfrage formuliert. Es skizziert die methodische Vorgehensweise und die Struktur der Arbeit, die sich auf die kritische Analyse der Abschreckungsthese, der rechtlichen Aspekte und der Menschenrechtskompatibilität konzentriert. Die Einleitung betont die Relevanz des Themas im Kontext internationaler Menschenrechtsdiskurse und der spezifischen singapurischen Situation.
Kapitel 2: Die Todesstrafe in Singapur: Ein Überblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das singapurische Rechtssystem und dessen Anwendung der Todesstrafe, insbesondere im Zusammenhang mit Drogendelikten. Es analysiert die rechtlichen Grundlagen, die Verfahren und die Praxis der Vollstreckung. Besonderes Augenmerk wird auf die Frage der obligatorischen Todesstrafe gelegt und deren Auswirkungen auf die Unabhängigkeit der Justiz. Der Überblick umfasst statistische Daten zu Hinrichtungen und relevante Gerichtsentscheidungen. Das Kapitel liefert den notwendigen Kontext für die spätere Analyse der Menschenrechtskompatibilität und der Abschreckungswirkung.
Kapitel 3: Das Argument der Abschreckung: Dieses Kapitel widmet sich einer kritischen Auseinandersetzung mit dem von Befürwortern der Todesstrafe oft vorgebrachten Argument der Abschreckung. Es analysiert empirische Studien und statistische Daten, um die Wirksamkeit der Todesstrafe als Abschreckungsmittel zu überprüfen. Das Kapitel diskutiert methodologische Herausforderungen bei der empirischen Überprüfung der Abschreckungswirkung und beleuchtet alternative Strategien zur Kriminalitätsbekämpfung. Es werden verschiedene Perspektiven und Gegenargumente zur Abschreckungsthese präsentiert und diskutiert.
Kapitel 4: Menschenrechtliche Aspekte: In diesem Kapitel werden die menschenrechtlichen Aspekte der Todesstrafe für Drogendelikte in Singapur im Lichte internationaler Verträge und Normen analysiert. Es wird untersucht, inwieweit die Todesstrafe gegen das Recht auf Leben, das Recht auf ein faires Verfahren und das Verbot von grausamer und unmenschlicher Behandlung verstößt. Das Kapitel diskutiert die Rolle internationaler Menschenrechtsorganisationen und die Bedeutung von Rechtsprechung des Internationalen Gerichtshofs und anderer internationaler Gremien. Die Anwendung des Rechts auf Leben wird ausführlich erläutert, und es werden Fallbeispiele und Gerichtsentscheidungen herangezogen, um die Argumentation zu untermauern.
Kapitel 5: Rechtsstaatlichkeit und die Todesstrafe: Dieses Kapitel analysiert die Vereinbarkeit der singapurischen Todesstrafe mit den Prinzipien des Rechtsstaates. Es untersucht die Rolle der unabhängigen Justiz und die Bedeutung von fairen Verfahren. Das Kapitel diskutiert die Frage der Verhältnismäßigkeit der Strafe und die Bedeutung von individuellen Umständen bei der Strafzumessung. Die Diskussion umfasst die Frage, ob die obligatorische Todesstrafe die Unabhängigkeit der Gerichte untergräbt und ob sie mit den Prinzipien eines fairen Prozesses vereinbar ist.
Schlüsselwörter
Todesstrafe, Singapur, Drogendelikte, Menschenrechte, Abschreckung, Rechtsstaatlichkeit, internationales Recht, obligatorische Todesstrafe, Menschenrechtsstandards, Recht auf Leben, faires Verfahren.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: "Die Todesstrafe in Singapur"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert kritisch die Todesstrafe für Drogendelikte in Singapur im Kontext internationaler Menschenrechtsstandards. Sie untersucht die Legitimität dieser Sanktion, die Wirksamkeit der Abschreckungsthese, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Vereinbarkeit mit fundamentalen Menschenrechten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Die Todesstrafe in Singapur: Ein Überblick, Das Argument der Abschreckung, Menschenrechtliche Aspekte und Rechtsstaatlichkeit und die Todesstrafe. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt des Themas.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Legitimität der Todesstrafe für Drogendelikte in Singapur zu bewerten und die Argumente ihrer Befürworter zu analysieren. Sie beleuchtet die Wirksamkeit der Abschreckung, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Vereinbarkeit mit internationalen Menschenrechtsstandards.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Wirksamkeit der Todesstrafe als Abschreckungsmittel, menschenrechtliche Bedenken, die singapurische Rechtslage, den Vergleich mit internationalen Standards und die ethischen und moralischen Implikationen.
Was wird im Kapitel "Die Todesstrafe in Singapur: Ein Überblick" behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das singapurische Rechtssystem und dessen Anwendung der Todesstrafe, insbesondere bei Drogendelikten. Es analysiert die rechtlichen Grundlagen, Verfahren, Praxis der Vollstreckung, die obligatorische Todesstrafe und deren Auswirkungen auf die Justiz. Statistische Daten und Gerichtsentscheidungen werden einbezogen.
Wie wird das Argument der Abschreckung behandelt?
Das Kapitel "Das Argument der Abschreckung" analysiert empirische Studien und statistische Daten, um die Wirksamkeit der Todesstrafe als Abschreckungsmittel zu überprüfen. Es diskutiert methodologische Herausforderungen, alternative Strategien und präsentiert verschiedene Perspektiven und Gegenargumente.
Wie werden die Menschenrechte in der Arbeit berücksichtigt?
Das Kapitel "Menschenrechtliche Aspekte" analysiert die Vereinbarkeit der Todesstrafe mit internationalen Verträgen und Normen. Es untersucht Verstöße gegen das Recht auf Leben, ein faires Verfahren und das Verbot grausamer und unmenschlicher Behandlung. Die Rolle internationaler Organisationen und Rechtsprechung wird diskutiert.
Wie wird die Rechtsstaatlichkeit im Kontext der Todesstrafe behandelt?
Das Kapitel "Rechtsstaatlichkeit und die Todesstrafe" analysiert die Vereinbarkeit der singapurischen Todesstrafe mit den Prinzipien des Rechtsstaates. Es untersucht die Rolle der unabhängigen Justiz, faire Verfahren, die Verhältnismäßigkeit der Strafe und die Bedeutung individueller Umstände. Die obligatorische Todesstrafe und ihre Auswirkungen auf die Unabhängigkeit der Gerichte werden diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Todesstrafe, Singapur, Drogendelikte, Menschenrechte, Abschreckung, Rechtsstaatlichkeit, internationales Recht, obligatorische Todesstrafe, Menschenrechtsstandards, Recht auf Leben, faires Verfahren.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit der Todesstrafe in Singapur. Sie richtet sich an Wissenschaftler, Studenten und alle, die sich für die Thematik interessieren.
- Citar trabajo
- Jacintha Maria Victor John (Autor), 2014, The Hangman’s Knot For Drug Crime. Singapore's Death Penalty in a Modern Society, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273190