Die vorliegende Arbeit widmet sich den grundlegenden Rahmenbedingungen strategischer Allianzen, um anschließend zu zeigen, in welchen Strategiebereichen des Vertriebs inhaltlich angesetzt werden kann, um eine strategische Allianz im Vertrieb zu konzipieren. Um einen Bezug zur Praxis herzustellen, wurden Experten aus der Unternehmenswelt befragt.
Drucker attestiert strategischen Allianzen das Potenzial einer Vorreiterrolle in der Organisation von zukünftigen Gemeinschaftsaktivitäten zwischen Unternehmen zu haben. Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten müssen Unternehmen nach strategischen Alternativen suchen, um wettbewerbsfähig bleiben und dauerhaft ihre Stellung am Markt ausbauen zu können.
Strategische Allianzen haben sich als ein sehr attraktives Werkzeug der Unternehmensführung erwiesen, um beispielsweise Risiken zu teilen und den Einsatz der eigenen Ressourcen in der jeweiligen Zusammenarbeit beschränken zu können. Ihnen wird ein hoher Wirkungsgrad bei der Erschließung neuer Märkte und der Vermeidung der damit verbundenen Risiken zugeschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Forschungsfragen
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Definition der strategischen Allianz und allgemeine Rahmenbedingungen
- 2.1 Vertriebsallianz als strategische Allianz
- 2.1.1 Strategische Allianz in der Literatur - Definitionsprobleme
- 2.1.2 Begriff der strategischen Allianz
- 2.1.3 Begriff der Vertriebsallianz
- 2.2 Rahmenbedingungen strategischer Allianzen
- 2.2.1 Ziele strategischer Allianzen
- 2.2.2 Kooperationsrichtungen von strategischen Allianzen
- 2.2.3 Juristische Gestaltungsformen strategischer Allianzen
- 3 Strategische Allianzen im Vertrieb
- 3.1 Vertrieb und unternehmerische Zusammenarbeit
- 3.1.1 Definition Vertrieb
- 3.1.2 Bedeutung des Vertriebs im Rahmen des Resource-based-View-Ansatzes
- 3.1.3 Motive zur Bildung von Vertriebsallianzen
- 3.2 Vertriebsstrategien im Rahmen der Unternehmensstrategie
- 3.2.1 Vertriebsstrategien und ihre Inhalte
- 3.2.2 Vertriebsziele
- 3.2.3 Marktbearbeitungsstrategie
- 3.2.4 Kundenstrategie
- 3.2.5 Absatzkanäle
- 3.2.6 Vertriebspartner
- 3.2.7 Ressourcenzuteilung
- 3.3 Expertenmeinung
- 4 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Vertriebsstrategie im Kontext strategischer Allianzen. Ziel ist es, die Bedeutung von Vertriebsallianzen als strategische Partnerschaften zu definieren und deren Einfluss auf die Unternehmensstrategie zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der Vertriebsstrategie innerhalb dieser Allianzen.
- Definition und Abgrenzung strategischer Allianzen, insbesondere Vertriebsallianzen
- Rahmenbedingungen und Ziele strategischer Allianzen im Vertrieb
- Analyse verschiedener Vertriebsstrategien im Kontext strategischer Allianzen
- Bedeutung des Vertriebs im Rahmen des Resource-based-View-Ansatzes
- Motive zur Bildung von Vertriebsallianzen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und formuliert die zentralen Forschungsfragen. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und liefert einen Überblick über den weiteren Verlauf.
2 Definition der strategischen Allianz und allgemeine Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel liefert eine präzise Definition des Begriffs "Strategische Allianz", insbesondere im Hinblick auf Vertriebsallianzen. Es beleuchtet die unterschiedlichen Definitionen in der Literatur und analysiert die damit verbundenen Herausforderungen. Darüber hinaus werden die allgemeinen Rahmenbedingungen für strategische Allianzen untersucht, einschließlich der Ziele, Kooperationsrichtungen und rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten.
3 Strategische Allianzen im Vertrieb: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Analyse von Vertriebsstrategien im Rahmen strategischer Allianzen. Es definiert den Begriff "Vertrieb" und untersucht dessen Bedeutung im Resource-based-View-Ansatz. Die verschiedenen Motive zur Bildung von Vertriebsallianzen werden beleuchtet und verschiedene strategische Ansätze zur Marktbearbeitung, Kundenstrategie, Absatzkanäle, Vertriebspartner und Ressourcenzuteilung im Detail analysiert. Die Einbeziehung einer Expertenmeinung rundet das Kapitel ab.
Schlüsselwörter
Strategische Allianzen, Vertriebsallianz, Vertriebsstrategie, Unternehmensstrategie, Resource-based-View, Marktbearbeitung, Kundenstrategie, Absatzkanäle, Vertriebspartner, Ressourcenzuteilung, Kooperationsziele.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Strategische Allianzen im Vertrieb
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Vertriebsstrategie im Kontext strategischer Allianzen. Der Fokus liegt auf der Definition und Analyse von Vertriebsallianzen als strategische Partnerschaften und deren Einfluss auf die Unternehmensstrategie.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Vertriebsstrategie innerhalb strategischer Allianzen, darunter die Definition und Abgrenzung strategischer Allianzen (insbesondere Vertriebsallianzen), die Rahmenbedingungen und Ziele solcher Allianzen im Vertrieb, die Analyse verschiedener Vertriebsstrategien in diesem Kontext, die Bedeutung des Vertriebs im Rahmen des Resource-based-View-Ansatzes und die Motive zur Bildung von Vertriebsallianzen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition strategischer Allianzen und deren Rahmenbedingungen, ein Kapitel zu strategischen Allianzen im Vertrieb und eine Schlussbetrachtung. Die Einleitung formuliert die Forschungsfragen und gibt einen Überblick über den Aufbau. Kapitel 2 definiert "Strategische Allianz", insbesondere Vertriebsallianzen, und analysiert die Rahmenbedingungen. Kapitel 3 analysiert Vertriebsstrategien im Kontext strategischer Allianzen, einschließlich des Resource-based-View und verschiedener Motive zur Bildung solcher Allianzen. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Strategische Allianzen, Vertriebsallianz, Vertriebsstrategie, Unternehmensstrategie, Resource-based-View, Marktbearbeitung, Kundenstrategie, Absatzkanäle, Vertriebspartner, Ressourcenzuteilung und Kooperationsziele.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Vertriebsallianzen als strategische Partnerschaften zu definieren und deren Einfluss auf die Unternehmensstrategie zu analysieren. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte der Vertriebsstrategie innerhalb dieser Allianzen, um ein umfassendes Verständnis zu schaffen.
Wie werden strategische Allianzen definiert?
Die Arbeit liefert eine präzise Definition des Begriffs "Strategische Allianz", insbesondere im Hinblick auf Vertriebsallianzen. Sie beleuchtet dabei unterschiedliche Definitionen in der Literatur und analysiert die damit verbundenen Herausforderungen.
Welche Rolle spielt der Resource-based-View?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Vertriebs im Rahmen des Resource-based-View-Ansatzes, um die strategische Relevanz von Vertriebsallianzen im Hinblick auf Ressourcen und Kompetenzen zu beleuchten.
Welche Motive stehen hinter der Bildung von Vertriebsallianzen?
Die Arbeit analysiert die verschiedenen Motive, die Unternehmen zur Bildung von Vertriebsallianzen bewegen. Dies trägt zum Verständnis der strategischen Überlegungen hinter solchen Kooperationen bei.
Welche Aspekte der Vertriebsstrategie werden analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Vertriebsstrategien im Kontext strategischer Allianzen, einschließlich Marktbearbeitungsstrategien, Kundenstrategien, Absatzkanäle, Vertriebspartner und Ressourcenzuteilung.
- Citar trabajo
- Percy von Klot-Heydenfeldt (Autor), 2014, Die Vertriebsstrategie im Rahmen strategischer Allianzen. Grundlegende Rahmenbedingungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273411