Der DGB-Index "Gute Arbeit" ist ein Instrument zur Erhebung einer Beurteilung der Arbeitswelt durch abhängig Beschäftigte. Insbesondere die Gewichtung der Teilindizes, die Kategorisierung der Indexwerte und die Konzeption als Erhebung, die rein auf subjektive Einschätzungen der Befragten basiert, wurden in der Vergangenheit von verschiedenen Seiten kritisiert. Bezug nehmend auf spezielle Gütekriterien entkräfte ich den letzten Kritikpunkt und beschreibe, wie der Job Quality Index des ETUI-REHS durch das Verzichten auf eine Kategorisierung der Indexwerte und durch einen unterschiedlichen Ansatz bei der Gewichtung in diesen Punkten als Vorbild für den DGB-Index fungieren kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der DGB-Index Gute Arbeit
- Der DGB-Index in der Kritik
- Gewichtung der Dimensionen
- Kategorisierung der Indexwerte
- Kritik an dem Kernkonzept des Indexes
- Allgemeine Gütekriterien für einen Indikator der Arbeitsqualität
- Der European Job Quality Index
- Der JQI im Vergleich mit dem DGB-Index
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Kritik am DGB-Index Gute Arbeit und untersucht, inwieweit dieser Index ein geeignetes Werkzeug zur Abbildung der Qualität der Beschäftigung in Deutschland darstellt. Die Arbeit vergleicht den DGB-Index mit dem European Job Quality Index (JQI) und analysiert, inwiefern sich der DGB-Index am JQI orientieren könnte.
- Bewertung der Kritik am DGB-Index Gute Arbeit
- Analyse der methodischen Konzeption des DGB-Indexes
- Vergleich des DGB-Indexes mit dem European Job Quality Index (JQI)
- Identifizierung von Verbesserungspotenzialen für den DGB-Index
- Bewertung der Eignung des DGB-Indexes zur Abbildung der Arbeitsqualität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Forschungsgegenstand: die Kritik am DGB-Index Gute Arbeit. Sie führt allgemeine Gütekriterien für Indikatoren der Arbeitsqualität ein und erläutert den Vergleich mit dem European Job Quality Index.
Das Kapitel "Der DGB-Index Gute Arbeit" stellt den Index und seine Konzeption vor. Es beschreibt die Methodik der Datenerhebung und die Struktur des Index.
Das Kapitel "Der DGB-Index in der Kritik" behandelt verschiedene Kritikpunkte am DGB-Index, insbesondere die Gewichtung der Dimensionen, die Kategorisierung der Indexwerte und das Kernkonzept des Indexes.
Schlüsselwörter
DGB-Index Gute Arbeit, European Job Quality Index, Arbeitsqualität, Kritik, Methodik, Gewichtung, Kategorisierung, Indikator, Arbeitsbedingungen, Beschäftigung, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Jakob Kluge (Autor:in), 2013, Ein Überblick über die Kritik am DGB-Index "Gute Arbeit" und ein Vergleich mit dem Job Quality Index des ETUI-REHS, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273491