Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Películas y television

Probleme des "maskulinen" Journalismus

Auswirkungen auf die Rezeption von TV Nachrichtenbeiträgen und Aufzeigen eines Problemlösungsansatzes bei weiblichen Rezipienten

Título: Probleme des "maskulinen" Journalismus

Trabajo de Seminario , 2010 , 10 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Master of Arts UZH Roman Weber (Autor)

Medios / Comunicación - Películas y television
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Rezeption von TV Nachrichten und die während der Rezeption von statten gehenden Informationsverarbeitungsprozesse erachte ich als sehr kontrovers diskutierte Bereiche innerhalb der Rezeptionswirkungsforschung. Weder die Rezeption als Bereich der Kommunikationsforschung noch die Prozesse der Informationsverarbeitung innerhalb der Psychologie sowie Biologie sind losgelöst voneinander zu betrachten. Stattdessen soll die Arbeit vor allem eine Beziehung zwischen Rezeption und Informationsverarbeitungsprozesse aufzeigen und in abschliessender Betrachtung mögliche Änderungen in der Konzeptualität von TV Nachrichten benennen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellungen
    • Forschungsstand
  • Hauptteil
    • Begriffsdefinition
    • Informationsverarbeitung beim weiblichen Geschlecht
    • Probleme des 'maskulinen' Journalismus
  • Schlussteil
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Rezeption von TV-Nachrichten und den daran beteiligten Informationsverarbeitungsprozessen, insbesondere mit genderspezifischen Unterschieden. Sie untersucht, wie Frauen TV-Nachrichten im Vergleich zu Männern rezipieren und welche Auswirkungen der "maskuline" Journalismus auf die Informationsverarbeitung von Frauen hat. Ziel ist es, die bestehenden Informationsdefizite bei weiblichen Rezipienten zu erklären und Lösungsansätze aufzuzeigen.

  • Genderspezifische Unterschiede in der Rezeption von TV-Nachrichten
  • Informationsverarbeitungsprozesse im weiblichen Gehirn
  • Kritik am "maskulinen" Journalismus und dessen Auswirkungen auf Frauen
  • Mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung der Rezeption von TV-Nachrichten durch Frauen
  • Das Konzept des "Human Interest" als möglicher Ansatzpunkt für einen feminineren Journalismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Rezeption von TV-Nachrichten als kontroversen Bereich der Rezeptionswirkungsforschung vor und hebt die enge Verknüpfung von Rezeption und Informationsverarbeitungsprozessen hervor. Die Arbeit fokussiert auf genderspezifische Unterschiede und untersucht, wie Frauen TV-Nachrichten anders als Männer rezipieren. Im Hauptteil wird zunächst der Begriff der TV-Nachrichten definiert und der Fokus auf die Informationsverarbeitung des weiblichen Geschlechts gelegt. Es werden neuropsychologische Erkenntnisse über Unterschiede in der Gehirnaktivität von Frauen und Männern beleuchtet, die auf eine stärkere Emotionalität und Interaktion der Gehirnhälften bei Frauen hindeuten. Im Anschluss wird die Problematik des "maskulinen" Journalismus auf textueller Ebene beleuchtet, der eine maskuline Sichtweise auf die Welt vermittelt und zu Informationsdefiziten bei weiblichen Rezipienten führen kann.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Rezeption von TV-Nachrichten, die Informationsverarbeitung, genderspezifische Unterschiede, "maskuliner" Journalismus, "Human Interest", femininerer Journalismus, TV-Nachrichtenrezeption, Informationsdefizite, weibliche Rezipienten, Geschlechterthematik, TV-Nachrichtennutzung, neuropsychologische Erkenntnisse, Gehirnaktivität, Emotionen, Gehirnhälften, maskuline Sichtweise, Konzeption der Wirklichkeit, feministische Perspektive, femininerer Journalismus, feministische Kritik, feministische Medienforschung, feministische Kommunikationsforschung.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Probleme des "maskulinen" Journalismus
Subtítulo
Auswirkungen auf die Rezeption von TV Nachrichtenbeiträgen und Aufzeigen eines Problemlösungsansatzes bei weiblichen Rezipienten
Universidad
University of Zurich  (Philosophische Fakultät Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung)
Curso
TV-News im Alltag der Menschen
Calificación
1,5
Autor
Master of Arts UZH Roman Weber (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
10
No. de catálogo
V273582
ISBN (Ebook)
9783656657965
ISBN (Libro)
9783656657934
Idioma
Alemán
Etiqueta
Journalismus maskulin Feminismus TV Nachrichten Biologie Psychologie Gehirn Medien Medienwirkung Medienwirkungsforschung Information Informationsverarbeitung Gleichstellung Gender Nachrichtenwert
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Master of Arts UZH Roman Weber (Autor), 2010, Probleme des "maskulinen" Journalismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273582
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint