Im Zuge des demographischen Wandels und der Globalisierung stellt die heutige Wissens- und Kommunikationsgesellschaft hohe Anforderungen an den Arbeitnehmer. Aufgrund des raschen technologischen Fortschritts steigt die Relevanz von Weiterbildungen und lebenslangem Lernen stetig an. In diesem Zusammenhang beklagen Unternehmen jedoch häufig „that students know a lot of facts but are not competent“ (Bastiaens & Meyer, 2000, p.1). Demnach scheint nicht die Vermittlung bzw. Anhäufung von Faktenwissen sondern der Wissenstransfer defizitär. Mit dem 1997 von Van Merriënboer entwickelten Four-Component Instructional Design Model (4C/ID), einer situierten Lernumgebung, die durch authentische Aufgaben das Erlernen komplexer kognitiver Fähigkeiten ermöglicht, soll die praktische Umsetzung theoretischen Wissens erleichtert werden (Bastiaens, Deimann, Schrader & Orth, 2011). In der vorliegenden Arbeit wird zunächst das 4C/ID Modell anhand eines praktischen Beispiels erläutert und durch die Erstellung eines Lernprozessentwurfs, eines sogenannten Blueprints, angewandt. Anschließend erfolgt eine lerntheoretische Einordnung des Modells, wobei auch Aspekte des situierten Lernens betrachtet werden. Des Weiteren werden Überlegungen zu didaktischen Szenarien, bezüglich der Integration in das 4C/ ID Modell, sowie Möglichkeiten des Einsatzes von unterstützenden Medien aufgeführt. Die Arbeit schließt mit einer zusammenfassenden Bewertung des Modells.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das 4C/ID Modell in der praktischen Anwendung: Ein Bildungswissenschaftler im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung
- Analyse der Kompetenz: Die Fertigkeitenhierarchie
- Sequentialisierung der Aufgabenklassen: Vereinfachende Annahmen
- Entwurf der Lernaufgaben
- Hilfestellungen im Lernprozess: Unterstützende Informationen und Just-in-time Informationen
- Das 4C/ID Modell in der Theorie
- Lerntheoretische Überlegungen und Aspekte des situierten Lernens
- Didaktische Szenarien zur Integration in das 4CID Modell
- Geeignete Medien zur Unterstützung des Blueprints
- Zusammenfassende Bewertung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert und wendet das Four-Component Instructional Design Model (4C/ID) auf die Ausbildung eines Bildungswissenschaftlers im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung an. Ziel ist es, die praktische Umsetzung des Modells durch die Erstellung eines Lernprozessentwurfs, eines sogenannten Blueprints, zu demonstrieren. Darüber hinaus werden die lerntheoretischen Grundlagen des 4C/ID Modells, insbesondere im Kontext des situierten Lernens, beleuchtet. Die Arbeit behandelt auch die Integration des Modells in didaktische Szenarien sowie die Auswahl geeigneter Medien zur Unterstützung des Lernprozesses.
- Praktische Anwendung des 4C/ID Modells
- Kompetenzbasiertes Lernen
- Situiertes Lernen
- Didaktische Szenarien
- Medienintegration
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einführung in das Thema und beschreibt die Relevanz von Weiterbildung im Kontext des demographischen Wandels und der Globalisierung. Es werden die Herausforderungen des Wissenstransfers aus der Theorie in die Praxis erläutert und das 4C/ID Modell als Lösung präsentiert.
Kapitel 2 befasst sich mit der praktischen Anwendung des 4C/ID Modells am Beispiel eines Bildungswissenschaftlers in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Es werden die einzelnen Komponenten des Modells, wie Lernaufgaben, unterstützende Informationen, Just-in-time Informationen und Part-task Practice, detailliert beschrieben und anhand des Beispiels veranschaulicht.
Kapitel 3 behandelt die theoretischen Grundlagen des 4C/ID Modells, insbesondere im Kontext des situierten Lernens. Es werden die relevanten lerntheoretischen Konzepte beleuchtet und die Integration des Modells in didaktische Szenarien diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Kompetenzerwerb, situiertes Lernen, 4C/ID Modell, Blueprint, Bildungswissenschaft, betriebliche Aus- und Weiterbildung, didaktische Szenarien, Medienintegration, Wissenstransfer.
- Arbeit zitieren
- Nadin Sellach (Autor:in), 2012, Das 4CID-Modell am Beispiel "Bildungswissenschaftler/in im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273605