Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Demenz, den Herausforderungen im täglichen Umgang mit Demenzkranken in stationären Pflegeeinrichtungen und untersucht Gründe, die zu Problemen im Alltag führen können.
Ziel ist es Lösungsansätze zu erarbeiten, die Probleme im stationären Alltag mit Demenzkranken im Vorfeld verhindern und beseitigen sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1
- 1.1 Einleitung
- 12 Methodisches Vorgehen
- Kapitel 2
- 2.1 Was ist Demenz?
- 22 Wer kann erkranken und wie kann ich vorbeugen?
- Kapitel 3
- 31 Statistik deutscher Pflegeheime (Stand 2009)
- 32 Demenzkranke in Deutschland
- 33 Herausforderungen und Pflegeprobleme
- 34 Ziele bei der Pflege von Demenzkranken
- 35 Lösungsansätze für die Pflege von Demenzkranken
- 3.5.1 Ansatz nach Maslow
- 3.5_2 Ansatz nach Kitwood
- 3.5_3 Ansatz nach Böhm
- 3.5_4 Ansatz nach Orem
- Kapitel 4
- 4.1 Reflexion der derzeitigen Situation in Pflegeheimen
- Kapitel 5
- 51 Zusammenfassung und Empfehlung
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis der Interquellen und sonstigen Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Demenz, den Herausforderungen im täglichen Umgang mit Demenzkranken in stationären Pflegeeinrichtungen und untersucht Gründe, die zu Problemen im Alltag führen können. Ziel ist es Lösungsansätze zu erarbeiten, die Probleme im stationären Alltag mit Demenzkranken im Vorfeld verhindern und beseitigen sollen.
- Die Ursachen von Demenz und Möglichkeiten zur Vorbeugung.
- Herausforderungen für Pflegekräfte und Pflegeeinrichtungen in Bezug auf die stationäre Betreuung von Demenzkranken.
- Mögliche Lösungen für bestehende Probleme im Umgang mit Demenzkranken in stationären Einrichtungen.
- Die Bedeutung von Biografiearbeit für die Pflege von Demenzkranken.
- Die verschiedenen Pflegemodelle von Maslow, Kitwood, Böhm und Orem.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema Demenz und die aktuelle Situation in deutschen Pflegeheimen. Es werden die Herausforderungen im Umgang mit Demenzkranken in stationären Einrichtungen beleuchtet und die Ziele der Hausarbeit definiert.
Kapitel 2 erklärt den Begriff der Demenz und beschreibt die verschiedenen Formen der Erkrankung. Es werden außerdem die Risikofaktoren für Demenz erläutert und Möglichkeiten der Vorbeugung aufgezeigt.
Kapitel 3 analysiert die Statistik deutscher Pflegeheime und die Situation von Demenzkranken in Deutschland. Es werden die Herausforderungen und Pflegeprobleme im Umgang mit Demenzkranken beleuchtet und die Ziele der Pflege von Demenzkranken definiert.
Kapitel 4 reflektiert die derzeitige Situation in Pflegeheimen und beleuchtet die Herausforderungen und Probleme, die mit der Pflege von Demenzkranken verbunden sind.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Demenz, Pflege, stationäre Pflegeeinrichtungen, Demenzkranke, Herausforderungen, Lösungsansätze, Pflegemodelle, Maslow, Kitwood, Böhm, Orem, Biografiearbeit, Lebensqualität, Pflegebedürftige, Pflegekräfte, Pflegeheim.
- Citar trabajo
- Stefan Schultz (Autor), 2012, Lösungsansätze bei der Pflege Demenzkranker in stationären Pflegeeinrichtungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273618