Eine grundlegende Komponente der kindlichen Entwicklung bildet die Kommunikationsfähigkeit. Sie ist eines der Schlüsselelemente für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und zur Ausbildung einer eigenverantwortlichen Persönlichkeit. Deshalb ist die Bewertung der Kommunikationsfähigkeit des Kindes ein Faktor zur Bewertung einer Kindeswohlgefährdung. Durch die unzureichende Entwicklung der Kommunikationsfähigkeit können eventuelle geistige und seelische Schäden des Wohls für das weitere Leben prognostiziert werden. Zudem können Jugendliche und Erwachsene gewisse Lücken im Spracherwerb nie zu hundert Prozent schließen.
Da ich selbst, als Jugendamtsmitarbeiterin keine privaten Erfahrungen mit Kindern habe, fällt es mir sichtlich schwer diesen Bereich bei einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung einzuschätzen. Aus diesem Grund beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit dem Thema „Die Entwicklung der Kommunikationsfähigkeit bei Kindern“. Hierbei möchte ich die Gelegenheit nutzen und mich mit der kindlichen Entwicklung der Kommunikationsfähigkeit auseinandersetzen, um erkennen zu können, welche Entwicklungsschritte einem bestimmten Alter entsprechen. Dies ist sehr bedeutend, um bei einer Gefährdungseinschätzung feststellen zu können, ob das jeweilige Kind in kommunikativer Hinsicht altersgemäß entwickelt ist.
Um für diese Arbeit ein Fundament zu schaffen, werden im zweiten Kapitel die Begriffe Kommunikation, sowie Kommunikationsfähigkeit definiert und deren Bedeutung herausgearbeitet. Das dritte Kapitel setzt sich mit der verbalen Sprachentwicklung von Kindern auseinander. Dieses wird dabei in die Altersstufen von der Geburt bis zum zweiten Lebensjahr und von diesem bis zum siebten Lebensjahr unterteilt. Auf weitere Altersstufen wird in dieser Arbeit nicht eingegangen, da die weitere Entwicklung nicht durch so enorme Fortschritte gekennzeichnet ist und damit keine alterstypischen Kommunikationsbefähigungen herauszuarbeiten sind. Im vierten Kapitel wird die Entwicklung der nonverbalen Kommunikation bei Kindern dargestellt. Im fünften und letzten Kapitel werde ich meine Darstellungen zusammenfassen und meine Erkenntnisse zu diesem Thema, sowie meiner Fragestellung herausarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kommunikation und Kommunikationsfähigkeit
- Entwicklung der verbalen Kommunikation bei Kindern
- Frühkindliche Entwicklungsstufe (0 - 2 Jahre)
- Kleinkindliche Entwicklungsstufe (2 - 7 Jahre)
- Die Entwicklung der nonverbalen Kommunikation bei Kindern
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit zielt darauf ab, die Entwicklung der Kommunikationsfähigkeit bei Kindern zu untersuchen. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Stufen der verbalen und nonverbalen Kommunikation, um ein besseres Verständnis für die altersgemäße Entwicklung von Kindern zu gewinnen. Dies ist insbesondere relevant für die Einschätzung von Kindeswohlgefährdung, da eine unzureichende Kommunikationsfähigkeit auf potenzielle Probleme hinweisen kann.
- Definition von Kommunikation und Kommunikationsfähigkeit
- Entwicklung der verbalen Kommunikation in verschiedenen Altersstufen
- Die Rolle der nonverbalen Kommunikation in der kindlichen Entwicklung
- Bedeutung der Kommunikationsfähigkeit für die kindliche Entwicklung und die Einordnung in den Kontext von Kindeswohlgefährdung
- Zusammenfassung der Erkenntnisse zur Kommunikationsentwicklung von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Kindeswohlgefährdung ein und beleuchtet die Bedeutung der Kommunikationsfähigkeit als zentralen Faktor für die kindliche Entwicklung. Der Fokus liegt auf der Schwierigkeit, Kindeswohlgefährdung eindeutig zu definieren und die Notwendigkeit, die Kommunikationsentwicklung von Kindern zu verstehen, um potenzielle Gefährdungen besser einschätzen zu können.
2. Kommunikation und Kommunikationsfähigkeit
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Kommunikation für die menschliche Existenz und die psychische Entwicklung. Es werden verschiedene Definitionen von Kommunikation vorgestellt und die Bedeutung des Austauschs von Informationen für die Bildung von Gesellschaften und die Interaktion zwischen Menschen hervorgehoben.
3. Entwicklung der verbalen Kommunikation bei Kindern
Dieses Kapitel widmet sich der Entwicklung der verbalen Kommunikation bei Kindern und unterteilt sie in zwei Altersstufen: Frühkindliche Entwicklungsstufe (0-2 Jahre) und Kleinkindliche Entwicklungsstufe (2-7 Jahre). Es werden die typischen Entwicklungsschritte und Fortschritte in der Sprachentwicklung innerhalb dieser Altersstufen dargestellt.
4. Die Entwicklung der nonverbalen Kommunikation bei Kindern
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung der nonverbalen Kommunikation bei Kindern. Es beleuchtet die Bedeutung nonverbaler Signale und Ausdrucksformen für die kindliche Kommunikation und die Interaktion mit anderen Menschen.
Schlüsselwörter
Kindeswohlgefährdung, Kommunikation, Kommunikationsfähigkeit, verbale Kommunikation, nonverbale Kommunikation, Sprachentwicklung, kindliche Entwicklung, Altersstufen, Frühkindliche Entwicklungsstufe, Kleinkindliche Entwicklungsstufe.
- Citation du texte
- Ariane Zabel (Auteur), 2014, Die Entwicklung der Kommunikationsfähigkeit bei Kindern (0-7 Jahre), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273621