Der Klimawandel und die Energiewende sind Themen, die durch ihre Medienpräsenz jedem vertraut sind. Die Folgen des Klimawandels sind heutzutage für uns allgegenwärtig und in allen Regionen der Welt sind die Veränderungen, die sich durch den Wandel des Klimas ergeben spürbar. Die Wissenschaftler sind sich heute zum Großteil einig, dass es zwar einen natürlichen Treibhauseffekt gibt, der in immer wiederkehrenden Zyklen die Temperaturen auf der Erde verändert , dass die Steigerung der Temperatur in den letzten Jahrzehnten jedoch vermutlich vom Menschen beschleunigt und verstärkt wird. Neben dem Klimawandel wird der Mensch auch noch von rasch abnehmenden Ressourcen bedroht und der daraus resultierenden Frage nach der Energieversorgung. Spätestens seit der Atomkatastrophe in Fukushima ist den Regierungen bewusst, dass auch hoch entwickelte Technologien nicht fehlerfrei sind und uns zusätzlich gefährden. Die Energiewende ist seit Jahren im Gespräch, jedoch konnte sie erst durch die Einführung des Energie- und Klimafonds in Angriff genommen werden.
Inhaltsverzeichnis
- l. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Begriffserläuterung
- 3. Aktueller Forschungsstand
- 4. Der Emissionshandel
- 4.1 Das Kyoto-Protokoll
- 4.2 Prinzip des Emissionshandels
- 4.2.1 Funktionsweise des Emissionshandels
- 4.2.2 Handelsabwicklung
- 4.3 Nationale Allokationspläne und Handelsperioden in der BRD
- 4.3.1 Nationaler Allokationsplan 1 für die erste Handelsperiode
- 4.3.2 Nationaler Allokationsplan 2 für die zweite Handelsperiode
- 4.3.3 Aktueller Stand der 3. Handelsperiode
- 4.4 Kritik am Emissionshandel
- 4.5 Scheitern des Emissionshandels in der BRD
- 5. Energiewende in der Bundesrepublik Deutschland
- 5.1 Konzept und Ziele der Energiewende
- 5.1.1 Maßnahmen und Gesetzgebung
- 5.1.2 Umsetzung
- 5.1.3 Kontrolle und Überwachung
- 5.2 Kritik an der Energiewende
- 5.3 Der Energie- und Klimafonds
- 5.3.1 Verwendung und Zweck
- 5.3.2 Herkunft der Mittel
- 5.3 Aktueller Stand
- 5.1 Konzept und Ziele der Energiewende
- 6. Auswirkung des Emissionshandels auf die Energiewende
- 7. Fazit und Ausblick
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Emissionshandel und seinen Auswirkungen auf die Energiewende in Deutschland. Ziel der Arbeit ist es, die Verbindung zwischen diesen beiden Themengebieten aufzuzeigen und zu analysieren, wie das Scheitern des Emissionshandels die Energiewende in Deutschland beeinflusst. Die Arbeit beleuchtet, wie die Bundesregierung auf die ausbleibenden Mittel für den Energie- und Klimafonds reagiert, welche Investitionen bereits getätigt wurden und welche Chancen es gibt, den Emissionshandel und die Energiewende in Deutschland wieder auf Kurs zu bringen.
- Das Scheitern des Emissionshandels in Deutschland
- Die Folgen des gescheiterten Emissionshandels für die Energiewende
- Die Rolle des Energie- und Klimafonds bei der Finanzierung der Energiewende
- Die Kritik an der Energiewende in Deutschland
- Mögliche Chancen für den Emissionshandel und die Energiewende in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Emissionshandels und der Energiewende ein und erläutert die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel definiert wichtige Begriffe, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden. Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Emissionshandel und zur Energiewende in Deutschland.
Kapitel 4 widmet sich dem Emissionshandel und seiner Entwicklung in Deutschland. Es behandelt das Kyoto-Protokoll als Grundlage für den Emissionshandel, erklärt das Prinzip und die Funktionsweise des Zertifikathandels und analysiert die Gründe für das Scheitern des Emissionshandels in Deutschland. Die Kapitel 5 behandelt die Energiewende in Deutschland. Es beschreibt die Konzepte und Ziele, die Maßnahmen und Gesetze, die Umsetzung, die Kontrolle und die Kritik an der Energiewende. Darüber hinaus werden die Entstehung und die Funktionsweise des Energie- und Klimafonds erläutert.
Kapitel 6 befasst sich mit der Auswirkung des Emissionshandels auf die Energiewende. Es wird analysiert, wie das Scheitern des Emissionshandels die Finanzierung des Energie- und Klimafonds beeinträchtigt und welche Folgen dies für die Energiewende in Deutschland hat.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Emissionshandel, die Energiewende, das Kyoto-Protokoll, den Energie- und Klimafonds, die Treibhausgasemissionen, die erneuerbaren Energien, die Kernenergie, die Elektromobilität und die deutsche Klimapolitik. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen der Energiewende im Kontext des gescheiterten Emissionshandels und beleuchtet die Bedeutung eines funktionierenden Emissionshandels für die Finanzierung der Energiewende in Deutschland.
- Quote paper
- Vanessa König (Author), 2013, Emissionshandel in der BRD. Der gescheiterte Zertifikatehandel und seine Auswirkungen auf die Energiewende, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273644