Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Théorie et Politique monetaire

Ist die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) ein optimaler Währungsraum?

Titre: Ist die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) ein optimaler Währungsraum?

Dossier / Travail , 2013 , 22 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Johannes Bullmann (Auteur)

Economie politique - Théorie et Politique monetaire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dass die Europäische Währungsunion kein optimaler Währungsraum im Sinne der Theorie der optimalen Währungsräume ist, ist in der wissenschaftlichen Literatur weitgehend Konsens. Die Frage nach einer solchen Optimalität eines Währungsraumes ist dabei vor allem die Frage, unter welchen Bedingungen es sich für eine Gruppe von Ländern lohnt, sich zu einer gemeinsamen Währungsunion zusammenzuschließen. Dementsprechend ist es das Anliegen der vorliegenden Arbeit die Frage aufzuwerfen, was die notwendigen ökonomischen Bedingungen sind, die zur Erreichung eines bestmöglichen Zustandes im Sinne eines optimalen Währungsraumes führen können. Hier soll also weniger gefragt werden, welche konkreten politischen Maßnahmen vonnöten sind, um die Defizite der Europäischen Währungsunion zu beseitigen, sondern vielmehr welche ökonomischen Voraussetzungen erfüllt sein müssten, damit die Länder der Eurozone einen optimalen Währungsraum bilden könnten.

Zur Beantwortung dieser Frage wird im Folgenden zuerst die Theorie der optimalen Währungsräume vorgestellt. Daran anknüpfend wird die Gegenüberstellung von Kosten und Nutzen gemeinsamer Währungsräume erörtert und abschließend die Frage nach der Europäischen Währungsunion als optimaler Währungsraum und die damit verknüpften ökonomischen Bedingungen beantwortet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Ursprung der Theorie der optimalen Währungsräume
  • Die Kritik an der Theorie optimaler Währungsräume
  • Kosten und Nutzen gemeinsamer Währungsräume
  • Die Europäische Währungsunion als optimaler Währungsraum
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Frage, ob die Europäische Währungsunion (EWWU) ein optimaler Währungsraum ist. Sie analysiert die Theorie optimaler Währungsräume, ihre Kritik und die Kosten und Nutzen einer gemeinsamen Währung. Die Arbeit prüft, ob die EWWU die Kriterien für einen optimalen Währungsraum erfüllt und zieht ein Fazit hinsichtlich ihrer Funktionsfähigkeit.

  • Theorie der optimalen Währungsräume
  • Kritik an der Theorie optimaler Währungsräume
  • Kosten und Nutzen gemeinsamer Währungsräume
  • Kriterien für einen optimalen Währungsraum
  • Bewertung der EWWU als optimaler Währungsraum

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der optimalen Währungsräume ein und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext der Europäischen Währungsunion. Sie definiert die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • Der Ursprung der Theorie der optimalen Währungsräume: Dieses Kapitel beleuchtet die Anfänge der Theorie optimaler Währungsräume und die wichtigsten Kriterien, die für die Bildung eines optimalen Währungsraums gelten. Es werden die Arbeiten von Robert Mundell und anderen einflussreichen Ökonomen vorgestellt.
  • Die Kritik an der Theorie optimaler Währungsräume: Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Kritikpunkten an der Theorie optimaler Währungsräume. Es werden Argumente gegen die Anwendbarkeit der Theorie in der Praxis diskutiert, insbesondere im Hinblick auf die Schwierigkeiten bei der Erfüllung der Kriterien.
  • Kosten und Nutzen gemeinsamer Währungsräume: Dieses Kapitel analysiert die Kosten und Nutzen einer gemeinsamen Währung. Es werden die potenziellen Vorteile einer Währungsunion, wie z.B. reduzierte Transaktionskosten, sowie die potenziellen Nachteile, wie z.B. der Verlust der nationalen Geldpolitik, untersucht.
  • Die Europäische Währungsunion als optimaler Währungsraum: Dieses Kapitel wendet die Theorie optimaler Währungsräume auf die Europäische Währungsunion an. Es bewertet, ob die EWWU die Kriterien für einen optimalen Währungsraum erfüllt und diskutiert die Herausforderungen, die sich aus den spezifischen Charakteristika der EWWU ergeben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der optimalen Währungsräume, der Europäischen Währungsunion, den Kosten und Nutzen einer gemeinsamen Währung, den Kriterien für einen optimalen Währungsraum sowie den Herausforderungen der EWWU als Währungsraum. Die Arbeit analysiert die Theorie optimaler Währungsräume, ihre Kritik und die Funktionsweise der EWWU.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ist die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) ein optimaler Währungsraum?
Université
Berlin School of Economics and Law
Note
1,7
Auteur
Johannes Bullmann (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
22
N° de catalogue
V273659
ISBN (ebook)
9783656659884
ISBN (Livre)
9783656659877
Langue
allemand
mots-clé
europäische wirtschafts- währungsunion ewwu währungsraum
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Johannes Bullmann (Auteur), 2013, Ist die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) ein optimaler Währungsraum?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273659
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint