Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Förderung von Unternehmergeist in der Bildung auseinander. Dabei wird der Frage nachgegangen, welchen Beitrag die öffentliche Verwaltung zur Förderung von Unternehmertum leisten kann und wie effektiv und effizient derartige Ansätze sind.
Diese Themenstellung ist insbesondere vor dem Hintergrund relevant, als dass Bildung und Unternehmertum gemeinhin als zentrale Voraussetzungen gelten, damit die deutsche Wirtschaft in einem globalisierten Markt wettbewerbsfähig bleibt. Bekanntermaßen ist eine exportorientierte Volkswirtschaft darauf angewiesen, dass Wirtschaftsakteure innovative, konkurrenzfähige Ideen (bzw. Produkte) entwickeln und umsetzen. Von staatlicher Seite besteht ein Interesse darin, Unternehmertum und Bildung zu fördern, sodass spezifische Maßnahmen und Programme initiiert und durchgeführt werden. Allerdings wird an diesen Ansätzen mitunter Kritik geäußert. Teilweise wird der öffentlichen Verwaltung – berechtigter- oder unberechtigterweise – vorgeworfen, dass sie nur bedingt in der Lage ist, Unternehmergeist zu fördern, zumal sich Verwaltungen und Behörden von Unternehmen unterscheiden. Hinzu kommt, dass staatlich initiierten Programmen häufig unterstellt wird, dass Ressourcen nicht ökonomisch eingesetzt werden und keine angemessene Erfolgskontrolle umgesetzt wird.
Im Folgenden wird zunächst dargelegt, was unter Unternehmertum und –geist zu verstehen ist. Anschließend wird untersucht, welche Rolle die Verwaltung in Bezug auf Unternehmertum und Bildung einnimmt. In Kapitel 3 wird erörtert, welche Ansätze zur Förderung von Unternehmertum und Bildung auf deutscher und europäischer Ebene bereits bestehen. In diesem Kontext wird auch das JUNIOR-Projekt, das vom Institut der deutschen Wirtschaft unterstützt wird, thematisiert. In Kapitel 4 erfolgt eine Analyse und Bewertung der Ansätze von öffentlichen Verwaltungen, die sich auf die Förderung von Unternehmergeist und –tum beziehen. Auch hier wird das JUNIOR-Projekt herangezogen, wobei die Effektivität und Effizienz dieses Projektes anhand verschiedener Implementierungsaspekte (Budgetierung, Monitoring, Evaluation etc.) erörtert wird. Schließlich werden Projekt-Gestaltungsempfehlungen für die öffentlichen Verwaltungen entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Unternehmertum und Bildung
- Bildung und Unternehmergeist in der Verwaltung
- Ansätze zur Förderung des Unternehmergeistes in der Bildung
- Auf europäischer Ebene
- Auf deutscher Ebene
- Analyse und Bewertung des Status quo
- Wirkung der existierenden Ansätze
- Gestaltungsempfehlungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, welchen Beitrag die öffentliche Verwaltung zur Förderung von Unternehmertum in der Bildung leisten kann. Der Fokus liegt dabei auf der Effektivität und Effizienz staatlicher Maßnahmen in diesem Bereich.
- Bedeutung von Bildung und Unternehmertum für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft
- Rolle der Verwaltung bei der Förderung von Unternehmertum und Bildung
- Analyse bestehender Ansätze auf europäischer und deutscher Ebene, insbesondere das JUNIOR-Projekt
- Bewertung der Effizienz und Effektivität von Ansätzen der öffentlichen Verwaltung
- Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen für die öffentliche Verwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die Relevanz der Förderung von Unternehmertum in der Bildung und stellt die Fragestellung sowie den Aufbau der Arbeit dar.
- Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Unternehmertum" und "Entrepreneurship" und untersucht die Rolle der Verwaltung im Kontext von Bildung und Unternehmertum.
- Ansätze zur Förderung des Unternehmergeistes in der Bildung: Dieses Kapitel erörtert verschiedene Ansätze zur Förderung von Unternehmertum und Bildung auf europäischer und deutscher Ebene, unter anderem das JUNIOR-Projekt.
- Analyse und Bewertung des Status quo: Dieses Kapitel analysiert und bewertet die Wirkung bestehender Ansätze zur Förderung von Unternehmergeist in der Bildung durch öffentliche Verwaltungen.
Schlüsselwörter
Unternehmertum, Entrepreneurship, Bildung, öffentliche Verwaltung, Förderung, JUNIOR-Projekt, Effizienz, Effektivität, Gestaltungsempfehlungen
- Citar trabajo
- Johannes Bullmann (Autor), 2013, Die öffentliche Verwaltung für Unternehmertum, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273663