Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Textsorte Reizwortgeschichte im Fremdsprachenunterricht. Hauptanliegen dieser Arbeit ist es, die Schreibkompetenz der Studenten beim Schreiben von Reizwortgeschichten zu ermitteln und zu fördern. Für die Untersuchung wurden Reizwortgeschichten in zwei Messzeitpunkten geschrieben und einer näheren Analyse unterzogen. Die Ergebnisse dieser Analyse wurden ausgewertet und vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Reizwortgeschichte
- Analyse der Textsorte Reizwortgeschichte
- Ziel der Untersuchung
- Korpusbeschreibung
- Zur Analyse der Reizwortgeschichten
- Methodisch-didaktische Konsequenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Schreibkompetenz von Studenten beim Verfassen von Reizwortgeschichten im Fremdsprachenunterricht. Das Hauptziel ist die Ermittlung und Förderung dieser Kompetenz. Die Studie analysiert geschriebene Reizwortgeschichten, um Stärken und Schwächen der Studenten aufzuzeigen.
- Definition und Charakteristika der Reizwortgeschichte
- Analyse der Schreibkompetenz von Studenten beim Verfassen von Reizwortgeschichten
- Quantitative und qualitative Aspekte der Geschichtenschreibweise
- Häufige Fehlermuster (Orthographie, Interpunktion)
- Methodisch-didaktische Konsequenzen für den Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Zur Reizwortgeschichte: Dieses Kapitel legt die theoretische Grundlage für die Analyse der Reizwortgeschichten. Es beleuchtet verschiedene Definitionen und Eigenschaften der Textsorte, basierend auf den Arbeiten verschiedener Autoren wie Homberger, Doderer, Frommer, Eggerer/Eggerer und Fritzsche. Die Diskussion umfasst die Auswahl der Reizwörter (Nomen, Verben, Adjektive), deren Eigenschaften (Korrektheit, Ausgefallenheit, Signalwert) und die mögliche Verwendung im kreativen Schreiben. Der Aufbau einer Reizwortgeschichte wird anhand von Boueke und Schülein sowie Fix erläutert, wobei die Phasen Orientierung, Episoden und Auflösung im Vordergrund stehen. Die Kapitel erläutert den Zweck und die Funktion der Reizwortgeschichte im Fremdsprachenunterricht.
Analyse der Textsorte Reizwortgeschichte: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden Reizwortgeschichten von sechs Germanistikstudenten analysiert, die zu zwei verschiedenen Zeitpunkten geschrieben wurden. Die Analyse umfasst quantitative Aspekte wie Satzlänge, Wortanzahl und Wortwahl (Verben, Adverbien) sowie qualitative Aspekte wie die narrative Struktur (Einleitung, Komplikation, Auflösung), die Kohärenz durch Wiederaufnahme und den Gebrauch von Tempusformen (Präteritum, Präsens, Perfekt). Darüber hinaus wird die Häufigkeit orthographischer und interpunktionsbezogener Fehler untersucht und deren Entwicklung über die zwei Messzeitpunkte hinweg betrachtet. Die Ergebnisse werden in Tabellen dargestellt und detailliert diskutiert.
Methodisch-didaktische Konsequenzen: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Studie zusammen und zieht methodisch-didaktische Konsequenzen für den Fremdsprachenunterricht. Es werden die Stärken und Schwächen der Studenten im Umgang mit der Textsorte Reizwortgeschichte herausgearbeitet und Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer Schreibkompetenz aufgezeigt. Die Analyse zeigt Stärken in der globalen Erzählstruktur und der Verwendung von Pronomen zur Kohärenz, während Defizite im Bereich der Orthographie und Interpunktion deutlich werden. Basierend auf diesen Erkenntnissen, werden Vorschläge für den Unterricht formuliert, um die Schreibkompetenz der Studenten gezielt zu fördern.
Schlüsselwörter
Reizwortgeschichte, Fremdsprachenunterricht, Schreibkompetenz, narrative Kompetenz, Textanalyse, Orthographie, Interpunktion, quantitative Analyse, qualitative Analyse, methodisch-didaktische Konsequenzen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Reizwortgeschichten im Fremdsprachenunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Schreibkompetenz von Studenten beim Verfassen von Reizwortgeschichten im Fremdsprachenunterricht. Das Hauptziel ist die Ermittlung und Förderung dieser Kompetenz durch die Analyse geschriebener Reizwortgeschichten, um Stärken und Schwächen der Studenten aufzuzeigen.
Welche Aspekte der Reizwortgeschichte werden untersucht?
Die Studie analysiert verschiedene Aspekte der Reizwortgeschichte, darunter Definition und Charakteristika, die Schreibkompetenz der Studenten beim Verfassen solcher Geschichten, quantitative und qualitative Aspekte der Geschichtenschreibweise (z.B. Satzlänge, Wortwahl, narrative Struktur), häufige Fehlermuster (Orthographie, Interpunktion) und daraus abgeleitete methodisch-didaktische Konsequenzen für den Unterricht.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit beinhaltet eine empirische Untersuchung von Reizwortgeschichten, die von Studenten verfasst wurden. Die Analyse umfasst sowohl quantitative Aspekte (z.B. Satzlänge, Wortanzahl, Wortwahl) als auch qualitative Aspekte (z.B. narrative Struktur, Kohärenz, Tempusformen). Die Ergebnisse werden in Tabellen dargestellt und detailliert diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: "Zur Reizwortgeschichte" (theoretische Grundlagen und Definition der Textsorte), "Analyse der Textsorte Reizwortgeschichte" (Beschreibung der Methodik und Ergebnisse der empirischen Untersuchung) und "Methodisch-didaktische Konsequenzen" (Zusammenfassung der Ergebnisse und Ableitung von didaktischen Schlussfolgerungen für den Unterricht).
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Analyse zeigt sowohl Stärken (z.B. globale Erzählstruktur, Verwendung von Pronomen zur Kohärenz) als auch Schwächen (z.B. Defizite in Orthographie und Interpunktion) der Studenten im Umgang mit der Textsorte Reizwortgeschichte auf. Die Ergebnisse werden detailliert beschrieben und in Tabellen dargestellt.
Welche didaktischen Konsequenzen werden gezogen?
Basierend auf den Ergebnissen der Studie werden Vorschläge für den Unterricht formuliert, um die Schreibkompetenz der Studenten gezielt zu fördern. Die Arbeit hebt konkrete Bereiche hervor, in denen gezielte didaktische Maßnahmen notwendig sind, um die Schwächen der Studenten auszugleichen und ihre Stärken weiter auszubauen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Reizwortgeschichte, Fremdsprachenunterricht, Schreibkompetenz, narrative Kompetenz, Textanalyse, Orthographie, Interpunktion, quantitative Analyse, qualitative Analyse, methodisch-didaktische Konsequenzen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrende im Fremdsprachenunterricht, insbesondere im Bereich des kreativen Schreibens, sowie für Sprachwissenschaftler und Didaktiker, die sich mit der Analyse von Schreibkompetenz und der Entwicklung von Lehrmaterialien befassen.
- Arbeit zitieren
- Mag. Mohamed Chaabani (Autor:in), 2014, Die Reizwortgeschichte im Fremdsprachenunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273667