Die Zulassungsarbeit behandelt das hochaktuelle Thema der betrieblichen Sport- und Gesundheitsförderung. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, ob ein Programmansatz, der spezifisch auf eine Förderung der sozialen Unterstützung abzielt, das Ausmaß der regelmäßigen Sportteilnahme erhöhen kann.
Im theoretischen Teil wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema "Soziale Unterstützung und Sportteilnahme in bisherigen Interventionsstudien" zusammengefasst. Die wichtigsten Studien werden diskutiert und deren wichtigste Features und Ergebnisse in einem tabellarischen Überblick dargestellt.
Das Glanzstück der Arbeit bildet die Interventionskonzeption "Lust auf Bewegung": Anhand der eigens durchgeführten randomisierten Interventionsstudie in einem Freiburger Betrieb wurde die Wirksamkeit dieser Konzeption einer ersten Testung unterzogen. Im Anhang finden sich Materialien und Inhalte zu den einzelnen Kurseinheiten.
Der empirische Teil besticht durch eine methodisch anspruchsvolle Analyse der potentiellen Interventionseffekte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Soziale Unterstützung und Gesundheit
- Geschichte der Unterstützungsforschung
- Der Begriff soziale Unterstützung
- Definitionen
- Soziale Unterstützung vs. soziale Integration
- Unterteilungen und Funktionen
- Abhängigkeiten
- Die Unterstützungsinteraktion
- Wirkungsweisen sozialer Unterstützung
- Das Haupteffektmodell
- Das Puffereffektmodell
- Kausalmodelle
- Negative Aspekte sozialer Unterstützung
- Psychobiologische Mechanismen
- Soziale Unterstützung und Sport
- Die sportbezogene soziale Unterstützung
- Messinstrumente
- Forschungsstand: Soziale Unterstützung und Sportteilnahme in bisherigen Interventionsstudien
- Fazit
- Das Interventionsprogramm „Lust auf Bewegung"
- Zielsetzung
- Konzeptionelle Grundlagen
- Interventionsdesign
- Strukturelle Voraussetzungen
- Zielgruppe und Rekrutierung
- Räumliche Bedingungen
- Materialien
- Organisation und Vorbereitung
- Inhalte der Kurseinheiten
- Die Evaluation des Programms „Lust auf Bewegung"
- Beschreibung der Messinstrumente
- Die Stichprobe
- Dropouts und fehlende Werte
- Fragestellung
- Statistische Auswertung
- Ergebnisse
- Test auf Normalverteilung
- Haupteffekte des Messwiederholungsfaktors „Zeit"
- Haupteffekte des Faktors „Gruppe"
- Feedback
- Diskussion der Ergebnisse
- Sportliche Aktivität
- Sportbezogene soziale Unterstützung
- Methodische Schwächen und Stärken der Studie
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literatur
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Evaluation eines Interventionsprogramms zur Bewegungsförderung, das unter dem Titel „Lust auf Bewegung" an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg entwickelt wurde. Das Interventionsprogramm zielt darauf ab, Menschen, die schon länger keinen Sport mehr getrieben haben, dabei zu unterstützen, langfristig mehr körperliche Aktivität in ihren Alltag einzubauen. Die Arbeit untersucht dabei insbesondere die Rolle der sportbezogenen sozialen Unterstützung, die im Rahmen des Programms gezielt gefördert wurde.
- Die Bedeutung von Bewegung für die Gesundheit und das Wohlbefinden
- Die Rolle der sozialen Unterstützung bei der Veränderung des Bewegungsverhaltens
- Die Wirksamkeit des Interventionsprogramms „Lust auf Bewegung" in Bezug auf die Steigerung der sportbezogenen sozialen Unterstützung und der körperlichen Aktivität
- Die Analyse der Ergebnisse anhand statistischer Verfahren
- Die Diskussion der methodischen Stärken und Schwächen der Studie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik des Bewegungsmangels und die Bedeutung von Gesundheitsförderung beleuchtet. Anschließend wird im zweiten Kapitel der Begriff der sozialen Unterstützung umfassend behandelt, wobei verschiedene Definitionsansätze, Wirkungsweisen und negative Aspekte beleuchtet werden.
Im dritten Kapitel wird die sportbezogene soziale Unterstützung im Kontext des Gesundheitssports näher betrachtet. Dabei werden die verschiedenen Formen der Unterstützung sowie relevante Messinstrumente vorgestellt. Der Forschungsstand zu Interventionsstudien, die den Einfluss sozialer Unterstützung auf Sportteilnahme untersuchen, wird anhand von Beispielen aus der Literatur dargestellt.
Kapitel vier beschreibt das Interventionsprogramm „Lust auf Bewegung" in detaillierter Weise. Neben der Zielsetzung werden die konzeptionellen Grundlagen, das Interventionsdesign, die strukturellen Voraussetzungen und die Inhalte der Kurseinheiten vorgestellt.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der empirischen Evaluation des Programms. Zunächst werden die verwendeten Messinstrumente und die Stichprobe beschrieben. Anschließend werden die Fragestellungen der Studie erläutert und die statistischen Auswertungsmethoden vorgestellt. Die Ergebnisse der Analyse werden im Detail dargestellt und interpretiert.
Im sechsten Kapitel werden die Ergebnisse der Studie diskutiert und in den Kontext der bisherigen Forschung eingeordnet. Dabei werden die beobachteten Veränderungen des Bewegungsverhaltens und der sozialen Unterstützung in den beiden Interventionsgruppen analysiert und methodische Stärken und Schwächen der Studie beleuchtet.
Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bewegungsförderung, die sportbezogene soziale Unterstützung, die Intervention, die Evaluation, die körperliche Aktivität, das Gesundheitsverhalten, das MoVo-Modell, die Gesundheitspsychologie und die Interventionsforschung.
- Quote paper
- Staatsexamen Lehramt Gymnasium Christina Rogler (Author), 2012, Entwicklung eines Interventionsprogramms zur Bewegungsförderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273958