In vielen Schulbüchern häufen sich sowohl fachdidaktisch problematische Aufgabenstellungen als auch fachwissenschaftliche Ungenauigkeiten und Fehler in Autorentexten sowie in Bild-und Textquellen. Da das Schulbuch immer noch als ein Leitmedium des Geschichtsunterrichts gilt und nicht selten als „heimlicher Lehrplan“ verwendet wird, ist es insbesondere für Geschichtslehrer wichtig, die Problematik beim Einsatz des Schulbuchs zu kennen und sinnvoll für die Unterrichtsgestaltung zu nutzen.
Das Thema des öffentlichen Gedenkens und Erinnerns an die Opfer des Holocaust spielt heutzutage in der wissenschaftlichen Analyse und geschichtskulturellen Reflexion eine große Rolle. Das Schulbuch für den gymnasialen Geschichtsunterricht der 9. Klasse in Bayern „Mosaik – Der Geschichte auf der Spur B9“ widmet diesem Thema ganze vier Seiten.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, wie das Thema des öffentlichen Gedenkens an die Opfer des Holocaust im Schulbuch „Mosaik – Der Geschichte auf der Spur B9“ formal und inhaltlich aufgebaut ist und welche fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Problematiken sich beim Einsatz des Schulbuchs im Geschichtsunterricht ergeben können.
In einem ersten Schritt soll zunächst die formal-gestalterische Ebene der beiden Doppelseiten untersucht werden.
Anschließend soll das fachwissenschaftliche und fachdidaktische Potential der Autorentexte sowie der Bild- und Textquellen herausgearbeitet werden. Neben der altersangemessenen Textverständlichkeit und der wissenschaftlichen Aktualität wird hier ein besonderer Schwerpunkt auf die Korrektheit der Inhalte gelegt. Zusätzlich soll geklärt werden, ob bei der Auswahl der Materialien Wert auf geschichtsdidaktische Prinzipen gelegt wurde und diese methodisch innovativ umgesetzt werden. Auch der inhaltliche Aufbau und die Struktur der Doppelseiten sollen herausgearbeitet und beurteilt werden.
In einem nächsten Schritt wird die fachdidaktisch-funktionale Ebene der Schulbuchseiten genauer in den Blick genommen. Dazu sollen die einzelnen Arbeitsaufträge auf ihr didaktisches Potenzial, aber auch auf eventuelle Problematiken hin untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Formal-gestalterische Ebene
- Fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Potential der Materialien
- Erster Autorentext auf Seite 54
- Zweiter Autorentext auf Seite 54
- Die Bildquelle MI
- Die Textquellen
- Der Autorentext auf Seite 56
- Die Bildquelle MI
- Die Grafik M2
- Fachdidaktisches Potential der Arbeitsaufträge
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Primärquellen
- Sekundärquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Darstellung des öffentlichen Gedenkens und Erinnerns an die Opfer des Holocaust im Schulbuch „Mosaik. Der Geschichte auf der Spur, B9" auf formal-gestalterischer, fachwissenschaftlich-inhaltlicher und fachdidaktisch-funktionaler Ebene. Die Analyse konzentriert sich auf zwei Kapitel, die sich mit der Ermordung der europäischen Juden und dem Erinnern an die Zukunft beschäftigen.
- Formal-gestalterische Analyse der beiden Doppelseiten
- Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Analyse der Autorentexte, Bild- und Textquellen
- Fachdidaktische Analyse der Arbeitsaufträge
- Bewertung des fachlichen Potenzials des Schulbuchs für den Geschichtsunterricht
- Identifizierung von Stärken und Schwächen in der Darstellung des Themas
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Schulbuchs als Leitmedium im Geschichtsunterricht und die Notwendigkeit, dessen Problematik beim Einsatz im Unterricht zu kennen. Die Arbeit untersucht, wie das Thema des öffentlichen Gedenkens an die Opfer des Holocaust im Schulbuch „Mosaik" formal und inhaltlich aufgebaut ist und welche fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Problematiken sich beim Einsatz des Schulbuchs im Geschichtsunterricht ergeben können.
Die formal-gestalterische Ebene der beiden Doppelseiten wird anhand der Gliederung, der Gestaltungselemente und der Anordnung der Materialien analysiert. Die Kapitelüberschrift „Zweiter Weltkrieg und Völkermord" zieht sich als farbige Bordüre am oberen Seitenrand jeder einzelnen Seite des Kapitels entlang, was eine gute Orientierung innerhalb des Gesamtbuches ermöglicht. Die Doppelseiten beginnen mit einem schülergemäßen Autorentext, der das nötige Hintergrundwissen liefert und die Schüler über wesentliche Aspekte und Entwicklungen informiert. Zusätzlich zum Autorentext befindet sich auf jeder Seite jeweils eine Bildquelle, die zu einem vertieften Verständnis beiträgt und einzelne Aspekte aus dem Autorentext visualisiert.
Die fachwissenschaftliche und fachdidaktische Analyse der Materialien beleuchtet die Korrektheit der Inhalte, die Altersangemessenheit der Sprache, die methodische Umsetzung und die inhaltliche Aufarbeitung der beiden Kapitel. Der erste Autorentext auf Seite 54 zum Thema „Die Ermordung der europäischen Juden" ist in zwei Texte gegliedert. Der erste Text trägt die Überschrift „Tag der Erinnerung" und berichtet von der Befreiung der Opfer des Holocaust aus Auschwitz am 27. Januar 1945. Der zweite Text mit der Überschrift „Von der NS-Rassenpolitik zum Massenmord" beschreibt den Vernichtungsprozess der jüdischen Bevölkerung in den besetzten Gebieten im Osten.
Die Bildquelle MI ist eine schwarz-weiß Fotografie und zeigt, wie Juden aus Siedlece und Umgebung (Polen) auf ihre Deportation in das Vernichtungslager Treblinka warten. Die Textquellen auf Seite 55 beinhalten drei unterschiedliche Textgattungen, in denen das Thema der Ermordung der jüdischen Bevölkerung in den Konzentrationslagern aus verschiedenen Perspektiven und Blickwinkeln betrachtet und dargestellt wird. Der Autorentext auf Seite 56 unter der Kapitelüberschrift „Erinnern für die Zukunft" ist in drei Abschnitte mit Unterüberschriften gegliedert. Die Bildquelle MI zeigt das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin von Peter Eisenmann. Die Grafik M2 „Zahlen zur jüdischen Bevölkerung vor und nach der Shoah" zeigt die Landkarte Europas in den Staatsgrenzen von 1937.
Die fachdidaktische Analyse der Arbeitsaufträge untersucht deren didaktisches Potential und eventuelle Problematiken. Die Arbeitsaufträge zielen auf die Reproduktion von Wissen aus den Autorentexten und Textquellen, die Kompetenz der Quellenerschließung und die Förderung der Multiperspektivität. Die Aufgaben regen zum selbstständigen Lesen und Lernen an und legen Wert auf eine thematische Verknüpfung der beiden Doppelseiten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das öffentliche Gedenken und Erinnern an die Opfer des Holocaust, die Ermordung der europäischen Juden, die NS-Rassenpolitik, die Vernichtungslager, die Geschichte der Aufarbeitung des Holocaust, die „Auschwitz-Lüge", die Formen des Gedenkens, die Multiperspektivität, das fachdidaktische Potential von Schulbüchern und die Bedeutung des Geschichtsunterrichts.
- Citation du texte
- Sabrina Rutner (Auteur), 2013, Darstellung des öffentlichen Gedenkens an die Opfer des Holocaust im Schulbuch „Mosaik. Der Geschichte auf der Spur, B9“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274090