Diese Arbeit geht der Frage nach, inwiefern sich die umfassenden Rekalibrierungen des SWP auf die Solidarität zwischen Mitgliedern der EU auswirken. Im Kern steht eine fortschreitende dialektische Entwicklung, ausgelöst durch die eingeleiteten Maßnahmen zur Überwindung der Fiskalkrise.
Diese Maßnahmen sollten vor allem die makroökonomischen Ungleichgewichte zwischen den Mitgliedsstaaten bekämpfen, führten aber gleichzeitig zu einem Auseinanderdriften der intereuropäisch-gesellschaftlichen Ebene. Die angestrebte immer enger werdende Union der Völker Europas hat deutliche Risse davongetragen.
Ferner wird die Bedeutung und der politische Wert der Solidarität einer Werteunion untersucht. Abschließend wird geprüft, ob Unionssolidarität einen Gegenpol zu einer Europäischen Desintegration darstellen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Das Sixpack im Kontext der Fiskalkrise
- 1.1. Zusammensetzung und Intention
- 1.2. Einfluss auf die Integration und dessen Perzeption
- 2. Theoretische Konzeptionen Europäischer Desintegration
- 2.1. Wissenschaftliche Verortungen und Konzeptionen
- 2.2. Dialektischer Funktionalismus und inverser Spillover
- 2.3. Desintegration durch die Krise aus theoretischer Perspektive
- 2.4. Der Diskurs um die Desintegration der Europäischen Union
- 3. Die Unionssolidarität
- 3.1. Zur Bestimmung der Solidarität in der Europäischen Union
- 3.2. Solidaritätsverständnisse in den EU-Mitgliedsstaaten
- 3.3. Grenzen und Möglichkeiten zur Steuerung von Solidarität
- 4. Desintegrative Implikationen im Sixpack und dessen Auswirkungen auf die Unionssolidarität
- 4.1. Das Desintegrationspotential des Sixpack
- 4.2. Auswirkungen
- 5. Unionssolidarität als Gegenpol zur Desintegration
- 5.1. Stabilisierung durch die Anhebung des Niveaus von Unionssolidarität
- 6. Ausblick und Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Europäischen Desintegration im Kontext der Fiskalkrise und untersucht den Einfluss des Sixpack auf die Unionssolidarität. Die Arbeit analysiert die Zusammensetzung und Intention des Sixpack, sowie dessen Auswirkungen auf die Europäische Integration. Darüber hinaus werden verschiedene theoretische Konzeptionen Europäischer Desintegration beleuchtet, um die in der Fiskalkrise beobachteten Entwicklungen zu erklären. Ein zentrales Element der Arbeit ist die Analyse des Solidaritätsbegriffes in der Europäischen Union und dessen Bedeutung für die Überwindung der Fiskalkrise.
- Der Einfluss des Sixpack auf die Europäische Integration und die Unionssolidarität
- Die Rolle von Solidarität in der Europäischen Union
- Theoretische Konzeptionen Europäischer Desintegration
- Die Auswirkungen der Fiskalkrise auf die Unionssolidarität
- Möglichkeiten zur Stärkung der Unionssolidarität als Gegenpol zur Desintegration
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Europäischen Desintegration durch die Rekalibrierung des Stabilitäts- und Wirtschaftspakts ein und beleuchtet die Problematik der Entkopplung von technokratisch-gouvernemental getroffenen Entscheidungen und deren Auswirkungen auf die Unionsbürger. Das erste Kapitel stellt das Sixpack als Legislativpaket vor, beschreibt dessen Zusammensetzung und Intention und analysiert dessen Einfluss auf die Europäische Integration. Das zweite Kapitel widmet sich der theoretischen Konzeption Europäischer Desintegration, wobei verschiedene wissenschaftliche Ansätze und Konzeptionen, wie der dialektische Funktionalismus und der inverse Spillover, dargestellt werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Solidarität in der Europäischen Union, untersucht verschiedene Solidaritätsverständnisse in den EU-Mitgliedsstaaten und analysiert die Grenzen und Möglichkeiten zur Steuerung von Solidarität. Das vierte Kapitel beleuchtet das Desintegrationspotential des Sixpack und dessen Auswirkungen auf die Unionssolidarität. Das fünfte Kapitel untersucht die Möglichkeiten zur Stärkung der Unionssolidarität als Gegenpol zur Desintegration. Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Europäische Desintegration, die Fiskalkrise, den Stabilitäts- und Wirtschaftspakt, das Sixpack, die Unionssolidarität, die Europäische Integration, die Integrationstheorie, der dialektische Funktionalismus, der inverse Spillover, die Solidarität und die Legitimation.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Ronny Peters (Author), 2013, Europäische Desintegration durch die Rekalibrierung des Stabilitäts- und Wirtschaftspakts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274120