Im Rahmen der Fortbildung zum Erwerb des Waldpädagogikzertifikates, absolvierte ich ein Praktikum in der Waldschule „Am Rogge-Busch“. Diese Einrichtung ist entsprechend der FCK – Kriterien zertifiziert und für die Fortbildung fachlich geeignet. Die Praxisphase beinhaltete die Organisation und Vorbereitung, der nach pädagogischen Grundsätzen entwickelten Waldschulprogramme. In diesem Zusammenhang beschäftigte ich mich mit der zielgruppenorientierten und altersentsprechenden Wissensvermittlung zum Wald und konnte mich unter Einbeziehung der programmatisch ausgerichteten Waldschulveranstaltungen mit der psychologischen, sozialen und erlebnisbehafteten Bedeutung und Wirkung der Waldpädagogik inhaltlich auseinandersetzen. Die theoretischen Grundlagen unterstützten die durchgeführten waldpädagogischen Veranstaltungen zu den jeweiligen Themenmodulen. Kernanliegen dieser Lernform ist das ganzheitliche, nachhaltige Lernen und Verstehen von waldbezogenen Prozessen im Kontext zur Umweltbildung. Auf der Grundlage meiner vorhandenen Fachkenntnisse, insbesondere in den Themenbereichen BNE, Umweltbildung und Waldpädagogik beteiligte ich mich aktiv an den Waldschulprojekten und konnte zur fachlichen Bereicherung beitragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung
- Tagesberichte für die Kalenderwoche vom 12 - 16.11.2012
- Beschreibung der Hospitation I Eigenverantwortliche Aktivitäten und Aktionen
- Montag, 12.11.2012
- Dienstag, 13.11.2012
- Mittwoch, 14.11.2012
- Donnerstag 15.11.2012
- Freitag, 16.11.2012
- Fazit und Rückblick auf das Praktikum
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht beleuchtet die Erfahrungen des Autors während eines Praktikums an der Waldschule xxx im Rahmen der Fortbildung zum „Staatlich zertifizierten Waldpädagogen". Der Bericht beschreibt die Organisation und Durchführung von waldpädagogischen Veranstaltungen und Projekten, die der Autor während seiner Praktikumswoche hospitiert und selbstständig durchgeführt hat.
- Die Bedeutung der waldpädagogischen Arbeit für die Umweltbildung und nachhaltiges Lernen
- Die Bedeutung der Waldpädagogik für die soziale und emotionale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Die Herausforderungen und Chancen der Waldpädagogik in der Praxis
- Die Rolle der Waldpädagogik im Kontext von Umweltbildung und nachhaltiger Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Der Bericht beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext des Praktikums und die Ziele der Fortbildung zum „Staatlich zertifizierten Waldpädagogen" erläutert. Im zweiten Kapitel wird die Waldschule xxx vorgestellt, ihre Organisation, Mitarbeiter und Leitbild werden beschrieben. Die Kapitel drei bis fünf geben detaillierte Einblicke in die einzelnen Tage des Praktikums. Der Autor beschreibt die Hospitationen, die er während der Woche absolviert hat, und die selbstständig durchgeführten Veranstaltungen und Projekte. Dabei werden die jeweiligen Themen, die Zielgruppe, die Methoden und die Beobachtungen des Autors detailliert dargestellt. Der Bericht schließt mit einem Fazit, in dem der Autor seine Erfahrungen aus dem Praktikum zusammenfasst und die Waldschule xxx für die Praxisphase im Rahmen des Zertifikatslehrganges weiterempfiehlt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Waldpädagogik, die Umweltbildung, die soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, das nachhaltige Lernen, die Organisation und Durchführung von waldpädagogischen Veranstaltungen und Projekte, die Waldschule xxx, die Fortbildung zum „Staatlich zertifizierten Waldpädagogen" und die Herausforderungen und Chancen der Waldpädagogik in der Praxis.
- Citation du texte
- Bachelor of Science Forstwissenschaften David Plato (Auteur), 2012, Bericht zum Waldschul-Praktikum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274297