Das Berufsfeld der PR-Branche befindet sich im kontinuierlichen Wandel. Durch die starke Verbreitung des Internets in den letzten 20 Jahren wird dieser Prozess beschleunigt und die gängigen Handlungsweisen der Branche langfristig in Frage gestellt.
Vorrangig neuartige 2.0-Anwendungen, auch Social Software genannt, und die zunehmende Internetnutzung, die in Deutschland beispielweise einen Wert von 77% erreicht, verändern die Ansprüche und Strukturen der gesellschaftlichen und politischen Kommunikation.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Public Relations und politische Kommunikation
- Definition, Funktionen und Aufgaben der PR
- Politische Kommunikation und PR
- Beziehung zu verwandten Arbeitsbereichen
- Beziehung zum Journalismus und den Medien
- Abgrenzung zu politischem Marketing, Werbung und Propaganda
- Zentrale Begriffe: Image und Reputation
- Entwicklungen der politischen Kommunikation und PR
- Zielgruppen politischer PR
- Strategien politischer Öffentlichkeitsarbeit
- Entwicklung und Durchführung einer PR-Strategie
- Typen politischer PR-Strategien
- Online public Relations
- Drei Typen der Online Public Relations
- Nutzungsoptionen und soziale Funktionen von Internetsoftware
- Instrumente der Online Relations
- Internetseiten und E-Mails
- Weblogs
- Social Networks und Microblogging
- Evaluierung von Online-PR
- Das Internet im Wahlkampf
- Wählerverhalten und Wandel der Wahlkampfkommunikation
- Online-Wahlkampf in Amerika
- Anfänge des Online-Wahlkampfes
- Howard Dean, 2004
- Barack Obama, 2008
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Möglichkeiten der politischen Public Relations, das Image von Spitzenpolitikern zu beeinflussen und damit ihren Wahlerfolg zu steigern. Dabei wird der Fokus auf die Rolle der Online-PR gelegt. Die Arbeit untersucht die Grundlagen der politischen Öffentlichkeitsarbeit, die Entwicklungen der Medialisierung und Amerikanisierung sowie die verschiedenen Strategien und Instrumente der Online-PR im politischen Kontext.
- Die Bedeutung von Image und Reputation in der politischen Kommunikation
- Der Einfluss der Medialisierung und Amerikanisierung auf die politische PR
- Die Anwendung von PR-Strategien im politischen Kontext
- Die Möglichkeiten und Herausforderungen der Online-PR im Wahlkampf
- Die Rolle des Internets als Instrument der politischen Meinungsbildung und Partizipation
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen der politischen Public Relations. Es werden die Definition, Funktionen und Aufgaben der PR erläutert, sowie die Beziehung zu verwandten Arbeitsbereichen wie Journalismus, Marketing und Propaganda. Die zentralen Begriffe Image und Reputation werden definiert und ihre Bedeutung im Kontext der politischen Kommunikation hervorgehoben. Zudem werden die Entwicklungen der Medialisierung und Amerikanisierung sowie die Zielgruppen politischer PR und deren Strategien beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich der Online Public Relations. Es werden die verschiedenen Typen der Online Relations vorgestellt, sowie die Nutzungsoptionen und sozialen Funktionen von Internetsoftware. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Instrumente der Online-PR, wie Internetseiten, E-Mails, Weblogs, Social Networks und Microblogging. Abschließend wird die Evaluierung von Online-PR-Kampagnen anhand von Monitoring, Messungen, Analyse und Reporting erläutert.
Kapitel 4 untersucht die Rolle des Internets im Wahlkampf. Es werden die Veränderungen im Wählerverhalten und in der Wahlkampfkommunikation durch die Medialisierung und Amerikanisierung dargestellt. Zudem werden Beispiele aus dem amerikanischen Online-Wahlkampf von Howard Dean (2004) und Barack Obama (2008) analysiert, um die erfolgreichen Strategien und Instrumente der Online-PR im Wahlkampf zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Online Public Relations, politische Kommunikation, Image, Reputation, Medialisierung, Amerikanisierung, Wahlkampfkommunikation, Wählerverhalten, Social Media, Social Software, Internet, Online-Wahlkampf, politische PR-Strategien, Themenmanagement, Ereignismanagement, Personalisierung, Krisenkommunikation.
- Citation du texte
- Nina Biller (Auteur), 2014, Online Public Relations. Von der Imagebildung zum Kanzler/zur Kanzlerin?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274428