In der heutigen Zeit werden Lehrerinnen und Lehrer andauernd mit der Frage konfrontiert: „Mit welchen Medien kann ich meine Unterrichtsstunden interessant aber auch ebenso lehrreich gestalten?“. Besonders Religionsstunden, die aus eintönigem Bibelunterricht bestehen, wirken sich verstärkt auf das Desinteresse vieler Schülerinnen und Schülern aus. Religion, egal in welchem Zusammenhang, begegnet uns tagtäglich und genau aus diesem Grund können Medien einem Lehrer helfen, seinen Schülern ein bestimmtes Thema näher zu bringen. Da beispielsweise mehr als 73 % der deutschen Bevölkerung einen Computer mit Internetanschluss besitzen , weiß auch fast jeder, wie man damit umgeht. Auch einen Fernseher findet man in fast jedem Haushalt an, sodass er in der heutigen Zeit zu einem neuen Leitmedium geworden ist und das Buch und die Zeitung von ihrem Platz verdrängt hat.
In meiner Ausarbeitung bzw. im Laufe der Unterrichtsplanung meiner Sitzung werde ich kurz auf mehrere Medien eingehen, wobei sich der Hauptteil auf den Kurzfilm „De un hilo – am seidenen Faden“ stütz. Der neun Minuten lange Kurzfilm zeigt einen Bergsteiger, der in der Dunkelheit einen Berg bezwingen will und abstürzt. Er ist tief gefallen, hängt aber noch an seinem Seil und als er Gott um Hilfe bittet, antwortet dieser er solle das Seil kappen. Der Bergsteiger hat dann doch nicht genug Vertrauen in Gott und entscheidet sich dafür, hängen zu bleiben. Am nächsten Morgen sieht man den Mann erfroren einen Meter über dem Boden hängen.
„De un hilo – am seidenen Faden“ ist ein Kurzfilm, der für Kinder ab dem zwölften Lebensjahr freigegeben ist und zum Nachdenken über die verschiedensten Dinge anregen soll. Das Thema, mit dem ich mich hauptsächlich in meiner Sitzung beschäftigen werde, ist das Vertrauen. Dieses Vertrauen zu Gott bringe ich im Laufe meiner Sitzung mit einer Bibelstelle in Verbindung.
Meine persönliche Position zu diesem Thema hat sich im Laufe der letzten Jahre entwickelt. Meiner Meinung nach schenkt Gottvertrauen Hoffnung und zwar die Art von Hoffnung, die man braucht, um an seinen Zielen im Leben festhalten zu können und auf diesem Weg nicht zu verzweifeln. Besitzt man Gottvertrauen und glaubt an das, was in der Bibel steht, kann man selbst den schlimmsten Situationen etwas Positives abgewinnen. Das Gottvertrauen, welches in „De un hilo“ geschildert wird, ist schwierig einzuschätzen. Aber sollte es wirklich so sein, dass sich Gott jemandem in diesem Maße zeigt und zuwendet, müss
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bezug zum Seminar
- Weitere Reflexion vor dem Hintergrund der Elementarisierung
- Konkrete Planung der Einheit
- Fazit
- Anhang
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung befasst sich mit der Planung einer Unterrichtsstunde im Religionsunterricht, wobei der Fokus auf der Integration von Medien und der Elementarisierung von Inhalten liegt. Ziel ist es, eine ansprechende und lehrreiche Unterrichtseinheit zum Thema „Gottvertrauen“ zu gestalten, die den Schülern in der achten Klasse einer Realschule zugänglich und relevant ist.
- Die Verwendung von Medien im Religionsunterricht
- Elementarisierung von Inhalten im Religionsunterricht
- Das Thema Gottvertrauen
- Die Integration von Bibelstellen und Filmen
- Die Bedeutung von Schüleraktivitäten und Methodenvielfalt
Zusammenfassung der Kapitel
-
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz von Medien im heutigen Unterricht dar und stellt den Kurzfilm „De un hilo — am seidenen Faden“ als zentrales Element der Unterrichtsplanung vor. Der Film zeigt einen Bergsteiger in einer lebensbedrohlichen Situation, der um Hilfe bittet und mit der Entscheidung konfrontiert ist, ob er Gott vertrauen soll. Der Film soll zum Nachdenken über das Thema „Gottvertrauen“ anregen und wird im weiteren Verlauf der Ausarbeitung mit einer Bibelstelle in Verbindung gebracht.
-
Bezug zum Seminar
Dieser Abschnitt erläutert den Bezug der Unterrichtsplanung zum Seminar „‚Am Anfang war das Wort…’ (Joh 1,1), heute wird getwittert und geblogt: Bibeldidaktik und Mediendidaktik im Gespräch“. Es wird deutlich, wie der Film als Medium eingesetzt werden kann, um das Thema der Stunde einzuführen und gleichzeitig die Schüler mit einem ihnen bekannten Medium vertraut zu machen. Der Abschnitt beleuchtet auch die Bedeutung von Medienpädagogik im Religionsunterricht und wie Medien nicht nur konsumiert werden sollten, sondern auch als Mittel zur Kommunikation und Vermittlung von Inhalten dienen können.
-
Weitere Reflexion vor dem Hintergrund der Elementarisierung
Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Konzept der Elementarisierung, das im Zentrum der Unterrichtsplanung steht. Es wird erläutert, wie Inhalte vereinfacht und schülergerecht aufbereitet werden können, um sie für die Schüler verständlich zu machen. Die Elementarisierung wird anhand von Kriterien wie Schülergerechtigkeit, fachlicher Richtigkeit und didaktischer Relevanz erläutert. Der Abschnitt beleuchtet auch die Bedeutung von elementaren Erfahrungen und Zugängen, die den Schülern ermöglichen, das Thema auf einer persönlichen Ebene zu begreifen.
-
Konkrete Planung der Einheit
Dieser Abschnitt beschreibt die konkrete Unterrichtsplanung, die auf der Elementarisierung des Themas „Gottvertrauen“ basiert. Die Planung umfasst den Ablauf der Stunde, die Auswahl von Methoden und Materialien sowie die Integration des Films und der Bibelstelle. Es wird erläutert, wie die Schüler durch verschiedene Aktivitäten, wie z.B. Mind Mapping, Diskussionen und Rollenspiele, aktiv am Unterricht beteiligt werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Integration von Medien im Religionsunterricht, die Elementarisierung von Inhalten, das Thema Gottvertrauen, den Einsatz von Filmen und Bibelstellen in der Unterrichtsplanung sowie die Bedeutung von Schüleraktivitäten und Methodenvielfalt.
- Citation du texte
- Anna Kudella (Auteur), 2010, Elementarisierung am Beispiel von Gottvertrauen durch einen Kurzfilm, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274532