Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance

Basel III. Ein Überblick

Titre: Basel III. Ein Überblick

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2013 , 28 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Sebastian Abromeit (Auteur)

Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

"Seit dem letzten Basel-III-Monitoring zum Stichtag 30. Juni 2012 ist der prognostizierte Bedarf an hartem Kernkapital bei vollständiger Implementierung von Basel III für die deutschen Großbanken weiter gesunken - und zwar von rund 32 auf 14 Milliarden Euro. […] Die regulatorischen Kernkapitalquoten der deutschen Großbanken sind stabil und reichen von zehn bis 18 Prozent" (MANAGER MAGAZIN ONLINE, 2013, Auslassung durch den Autor)
Mit diesen Angaben zur Umsetzung der im Rahmen der Bankenregulierung geforderten Kapitalquoten wird Bafin-Chefin Elke König in einem Artikel des Manager Magazins Online am 28.05.2013 zitiert. Um diesen Quoten Bedeutung zu verleihen, sei an den eigentlichen Zweck des Finanzsektors erinnert. Das originäre Bankengeschäft besteht darin, finanzielle Mittel von Kleinanlegern (Privatkunden), welche ihr Geld sparen wollen, an größere Kreditnehmer (Unternehmen), die dieses wiederum sinnvoll investieren können, zu transferieren. Dieser berühmte Prozess der Finanzintermediation beruht jedoch essentiell auf einem Hebeleffekt, da die zu transferierenden Finanzmittel für die vermittelnde Bank Fremdkapital darstellen. Aus dieser Gegebenheit resultiert die traditionell geringe Eigenkapitalquote von Finanzinstituten, welche bisweilen wesentlich niedriger lag als im Zitat genannt. Fallen die Forderungen auf der Aktivseite einer Bankbilanz folglich aus, entstehen der betroffenen Bank schnell Probleme bei der Tilgung der Verbindlichkeiten auf der Passivseite und ein Bankrott wird nunmehr wahrscheinlicher. Sind derart gestresste Banken zusätzlich stark im globalen Finanzsystem vernetzt oder schlicht zu groß, um im System unbedarft die Insolvenz zu durchlaufen, kann es schnell zu einem Kollaps des globalen Bankensektors kommen, wie seit der jüngsten Finanzkrise nach 2008 unlängst bewiesen. Bemühungen der internationalen Bankenregulierung das Geschäftsmodell des Finanzsektors weniger anfällig für solche Krisen zu machen existieren schon seit längerem. In dieser Arbeit sollen die jüngsten Regelungen des Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht (Basel Committee on Banking Supervision - BCBS), schlicht Basel III genannt, beleuchtet werden. Bereits in ihren früheren Bemühungen in Form von Basel I sowie Basel II war es Ziel des BCBS einen Kapitalpuffer für uneinbringliche Forderungen im Bankengeschäft zu etablieren, um die Unsicherheit bezüglich zahlungsunfähiger Debitoren zu reduzieren und die allgemeine Qualität von Anlageportfolios zu erhöhen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kapitalanforderungen
  • Kapitalpuffer
  • Leverage Ratio
  • Anforderungen an die Risikodeckung
  • Liquiditätsverbesserung
  • Der Umgang mit systemrelevanten Finanzinstituten
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Regelungen des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht (BCBS), bekannt als Basel III. Sie beleuchtet die Ziele und Mechanismen dieser Regulierung, die darauf abzielen, das Finanzsystem vor Krisen zu schützen und die Widerstandsfähigkeit von Banken zu erhöhen.

  • Kapitalanforderungen und Kapitalpuffer für Banken
  • Risikomanagement und Risikodeckung
  • Liquiditätsverbesserung durch neue Vorschriften
  • Behandlung systemrelevanter Finanzinstitute
  • Auswirkungen von Basel III auf das Finanzsystem

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Bankenregulierung und die Entstehung der Basel-III-Regulierung im Kontext der Finanzkrise von 2008.
  • Kapitalanforderungen: Dieses Kapitel beschreibt die Kernkapitalanforderungen und die zusätzlichen Kapitalpuffer, die von Basel III eingeführt wurden.
  • Kapitalpuffer: Dieser Abschnitt erläutert die verschiedenen Kapitalpuffer, die Banken zusätzlich zu den Kernkapitalanforderungen halten müssen, um gegen spezifische Risiken gewappnet zu sein.
  • Leverage Ratio: Dieses Kapitel widmet sich der Leverage Ratio, einem neuen Instrument der Basel-III-Regulierung, das die Gesamtverschuldung von Banken begrenzt.
  • Anforderungen an die Risikodeckung: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Anforderungen an die Risikodeckung von Banken, um sicherzustellen, dass sie ausreichend Reserven für potenzielle Verluste halten.
  • Liquiditätsverbesserung: Dieses Kapitel analysiert die neuen Vorschriften, die die Liquidität von Banken verbessern sollen, um sie besser vor Engpässen zu schützen.
  • Der Umgang mit systemrelevanten Finanzinstituten: Dieser Abschnitt beleuchtet die besonderen Anforderungen, die für systemrelevante Finanzinstitute gelten, um das gesamte Finanzsystem vor einem Ausfall dieser Institute zu schützen.

Schlüsselwörter

Basel III, Bankenregulierung, Kapitalanforderungen, Kapitalpuffer, Leverage Ratio, Risikomanagement, Risikodeckung, Liquidität, Systemrelevante Finanzinstitute, Finanzstabilität, Finanzkrise, Finanzintermediation.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Basel III. Ein Überblick
Université
Dresden Technical University  (Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzwirtschaft und Finanzdienstleistungen)
Cours
Seminar Capital Markets
Note
1,7
Auteur
Sebastian Abromeit (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
28
N° de catalogue
V274539
ISBN (ebook)
9783656672432
ISBN (Livre)
9783656672395
Langue
allemand
mots-clé
basel überblick
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sebastian Abromeit (Auteur), 2013, Basel III. Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274539
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint