Was verbirgt sich hinter Begriffen wie „Plattentektonik“, „Emmissionshandel“ oder „Eurobonds“? Tag für Tag begegnen einem von allen Seiten Fachbegriffe dieser Art. Dass man da schnell mal den Überblick verliert, ist verständlich. Wieso sollte es den Schülern da anders gehen? Für sie sind so viele Wörter mehr Fachwortschatz, ein Berg den es tagtäglich für sie zu erklimmen gilt. Umso dramatischer ist dies, wenn das Schulbuch, das eigentlich der Wissensvermittlung dienen soll, mit einer Fülle von neuen Fachbegriffen und komplexen Satzkonstruktionen, die diese erklären sollen, das Chaos noch größer macht. Die Bedeutung des Umgangs mit Fachsprache in einem Schulbuch wird oftmals unterschätzt. Dabei hängt gerade von der Art und Weise der Wissensvermittlung auch der Verstehensprozess ab. Dieser führt zu guten Noten, somit zu einem guten Abschluss und letztendlich zu einer erfolgreichen Berufskarriere. Wenn Sprache, insbesondere Fachsprache, zum Hindernis wird, kann dieser ganze Weg in eine andere Richtung gelenkt werden. Die Verantwortung, die hinter so einer Entscheidung für das richtige Schulbuch steckt, ist den meisten wohl nicht bewusst. Vielleicht könnten durch den verantwortungsbewussten Umgang von Fachsprachen einige Kommunikationsprobleme aus der Welt geschafft werden. Gerade in der Oberstufe werden die Texte immer komplexer, da der Anspruch stets höher wird. Die Schüler sollen auf die berufliche Zukunft, wo an Fachsprachen kein Weg vorbei führt, vorbereitet werden. Jedoch zeigt die Untersuchung von Schulbuchtexten, dass dies häufig auf dem falschen Wege getan wird, denn die Meinung, dass Sprach- und Fachunterricht zwei verschiedene Dinge seien ist noch häufig vertreten. Dabei ist dies nicht zu trennen:
„Das Sprachlernen im Fach Biologie befasst sich […] konkret mit dem Lernen wissenschaftlicher Begriffe und der Verwendung fach-kommunikativer und fachsprachlicher Strukturen mit der Zielsetzung des Kompetenzerwerbs zur Bewältigung von fachlichen Denk- und Handlungssituationen.“ (Kuplas 2010, S. 186)
Diese Arbeit soll den Umgang mit Fachsprachen in Schulbüchern analysieren. Die linguistischen Merkmale zweier exemplarisch ausgewählter Texte sollen auf Stärken und Schwächen hin untersucht werden. Um eine möglichst hohe Vergleichbarkeit zu erreichen, wurden zwei Texte ausgewählt, die dasselbe Thema behandeln. Bei beiden Texten handelt es sich um einen Einführungstext zur Übersicht der Immunbiologie.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fachsprachen
- Eigenschaften auf der Ebene des Fachwortschatzes
- Grammatikalische Eigenschaften
- Eigenschaften auf der Ebene des Textes
- Textanalyse
- Analyse I: Linder Biologie
- Eigenschaften auf der Ebene des Fachwortschatzes
- Grammatikalische Eigenschaften
- Eigenschaften auf der Ebene des Textes
- Analyse II: Biologie Cornelsen
- Eigenschaften auf der Ebene des Fachwortschatzes
- Grammatikalische Eigenschaften
- Eigenschaften auf der Ebene des Textes
- Analyse I: Linder Biologie
- Zusammenfassendes Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Linder Biologie S. 392/393
- Biologie Cornelsen S. 222/223
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert den Umgang mit Fachsprachen in Schulbüchern der Sekundarstufe II, anhand von zwei Biologiebüchern. Ziel ist es, die sprachlichen Merkmale der Texte zu untersuchen und deren Eignung für die Wissensvermittlung zu beurteilen. Dabei werden die Eigenschaften auf der Ebene des Fachwortschatzes, der Grammatik und des Textes analysiert.
- Fachsprachen in Schulbüchern
- Analyse von Fachwortschatz und Grammatik
- Textanalyse auf der Ebene der Mikro- und Makrostruktur
- Vergleich der beiden Schulbuchtexte
- Schlussfolgerungen für die Wissensvermittlung in der Sekundarstufe II
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Fachsprachen in Schulbüchern ein und erläutert die Relevanz des Themas für die Wissensvermittlung und den Lernerfolg von Schülern.
Das Kapitel „Fachsprachen“ behandelt die linguistischen Merkmale von Fachsprachen, insbesondere im Hinblick auf den Fachwortschatz, die Grammatik und die Textstruktur.
Das Kapitel „Textanalyse“ widmet sich der detaillierten Untersuchung der beiden Biologiebücher. Es werden die Eigenschaften auf der Ebene des Fachwortschatzes, der Grammatik und des Textes in beiden Büchern analysiert und verglichen.
Das „Zusammenfassendes Fazit“ fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und stellt die Unterschiede in der Verwendung von Fachsprache in beiden Büchern heraus.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Fachsprache, die sprachlichen Merkmale von Fachtexten, die Analyse von Schulbüchern, die Wissensvermittlung im Biologieunterricht, die Sekundarstufe II, die Vergleichende Textanalyse, die Bedeutung von Fachsprache für den Lernerfolg, die Herausforderungen für Schüler mit Migrationshintergrund und die Rolle von Illustrationen in Fachtexten.
- Arbeit zitieren
- Lisa Biebricher (Autor:in), 2011, Fachsprachliche Besonderheiten in Schulbüchern. Untersuchung zweier Biologiebücher der Sekundarstufe II, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274554