Zielsetzung: Die hier vorliegende Forschungsarbeit hat untersucht, welchen Anteil Negative Campaigning im Microblogging Kanal Twitter im US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 2012 eingenommen hat. Ausgehend von US-amerikanischen und europäischen Studien, welche einen immensen Anstieg an Negativitätstendenzen in Wahlkämpfen, vor allem in TV-Spots, feststellten, lag der Fokus dieser Untersuchung auf dem Online-Campaigning. Weiters wurde untersucht, ob Personalisierung- sowie Emotionalisierungstendenzen in der Online-Kommunikation der Präsidentschaftskandidaten Barack Obama und Mitt Romney festgestellt werden konnten. Der Präsidentschaftswahlkampf 2012 wird, unter besonderer Berücksichtigung von Social Media und dem Microblog Twitter, mit klassischen kommunikations- und politikwissenschaftlichen Begriffen wie jeden der politischen Kommunikation, dem Framing und dem Agenda-Setting erklärt. In diesem Zusammenhang wird versucht, sich dem Thema der gesellschaftlichen Veränderungen durch digitale Medien anzunähern.
Forschungsdesign & Methode: Die vorliegende Diplomarbeit präsentiert eine quantitative Inhaltsanalyse der Tweets der Hauptaccounts der Präsidentschaftskandidaten Mitt Romney und Barack Obama im Zeitraum vom 26. Juni 2012 bis 10. November 2012.
Ergebnisse: Negative Campaigning ist im Jahr 2012 auch im Online-Bereich angekommen. Mitt Romneys Account veröffentlichte im oben genannten Zeitraum sogar mehr negativ gefärbte Twitter-Beiträge als positive oder neutrale. Prognosen für das Jahr 2016 konnten auch bereits getroffen werden: Negative Campaigning wird auch im nächsten Präsidentschaftswahlkampf eine wichtige Rolle im Online-Bereich spielen.
Relevanz: Twitter hat in den letzten Jahren in der politischen Kommunikation stark an Relevanz zugenommen. Zahlreiche Studien haben die Auswirkungen auf unterschiedliche Bereiche der Gesellschaft untersucht. Negative Campaigning andererseits stellt einen fixen Bestandteil in der Tradition der US-Präsidentschaftswahlkämpfe dar. Das Forschungsinteresse war damit begründet, zu untersuchen, ob auch die Online-Kommunikation im Microblog Twitter vom Negativitätstrend beeinflusst war.
Schlagworte: Twitter, Microblog, Präsidentschaftswahlkampf, Social Media, Politische Kommunikation, Strategie, Quantitative Inhaltsanalyse, USA, Negative Campaigning, 2012
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einleitung und Erkenntnisinteresse
- Kommunikationswissenschaftliche Relevanz
- Aufbau der Arbeit
- Methodische Vorgehensweise
- Methodenkonzeption & forschungsleitende Fragestellungen
- Forschungsleitende Forschungsfragen
- Forschungsleitende Hypothesen
- Forschungsleitende Kategorien
- Zentrale Begriffe der Forschungsarbeit
- Der Begriff „web 2.0"
- Der Begriff Social Media & Soziale Netzwerke
- Social Media Marketing
- Twitter
- Die Entstehungsgeschichte von Twitter
- Der Twitter-user
- Der Begriff „Negative Campaigning"
- Negative Campaigning als US-Phänomen
- Negative Campaigning in TV-Spots
- Negative Campaigning in Print-Medien
- Negative Campaigning im Web
- Der Begriff der „Personalisierung der Politik"
- Personalisierung goes Online!
- Der Begriff „Amerikanisierung"
- Der Begriff der „Emotionalisierung der Politik"
- Emotionalisierung der politischen Kommunikation
- Der Begriff „Grass-Roots Bewegung"
- Online-Mobilisierung
- Grass-Roots Campaigning
- Theoretische Konzeption
- Eine kommunikationswissenschaftliche Annäherung
- Der Wandel der Medienagenda & -nutzung
- Der Agenda-Setting Ansatz
- Agenda Setting & politische Kommunikationsforschung
- Der Framing-Ansatz
- Begriffsdefinition
- Kognitive vs. textuelle Frames
- Framing-Forschung
- Framing im politischen Prozess
- Politische Kommunikation im Überblick
- Politische Kommunikation & Kampagnenführung
- Politische Kommunikation im medialen Wandel
- politische Kommunikation & die digitale Revolution
- Strategische Kommunikation & politisches Marketing
- Political Campaigning
- Internationale Wahlkampfkommunikation im Vergleich
- Political Campaigning in den USA
- Der US-amerikanische Präsidentschaftswahlkampf
- Die Wahl zum Präsidenten
- Der Bundesparteitag
- US-Wahlkampfkommunikation im Wandel
- Das Fernsehen und der US-Wahlkampf
- Das Internet und der US-Wahlkampf
- Der US-Wahlkampf 2008
- Der Wahlkampf 2008 in Zahlen
- Die Obama-Kampagne 2008
- Die Online-Kampagne 2008
- Der Zeitraum zwischen 2008 und 2012 — Eine Ernüchterung
- Die Wahl zum Präsidenten
- Der Online-Wahlkampf 2012
- Die Rolle von Twitter im US-wahlkampf 2012
- Barack Obama
- Allgemeine Kommunikationsstrategie
- Obamas Berater & Spin-Doctoren
- Online-Strategie & Kampagne
- Die Marke-Obama
- Allgemeine Kommunikationsstrategie
- Mitt Romney
- Allgemeine Kommunikationsstrategie
- Romneys Berater & Spin-Doctoren
- Online-Strategie & Kampagne
- Romneys Herkunft & Kommunikationsschwächen
- Allgemeine Kommunikationsstrategie
- Ergebnisse & Conclusio
- Beantwortung der Forschungsfragen & Darstellung der Ergebnisse
- Analyse der Daten
- Themenschwerpunkte Mitt Romney
- Themenschwerpunkte Barack Obama
- Die Themen im Überblick
- Hashtag — Analyse
- Barack Obamas Hashtags 2012
- Mitt Romneys Hashtags 2012
- Besprechung & Ausblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Monographien
- Bibliographien
- Wissenschaftliche Publikationen
- Zeitungspublikationen
- Vortrage
- Studien
- Internet Quellen
- Journalistische Quellen
- Blogs
- Weiterführende Blogs
- Online-Publikationen
- Twitter-Material
- Youtube-Material
- Umfragen & Erhebungen
- Abbildungsverzeichnis
- Grafiken & Tabellen
- Abstracts
- Abstract Deutsch
- Abstract Englisch
- Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Julia Daschütz (Author), 2014, Negative Campaigning 2.0. Der Negativitätstrend im US-Präsidentschaftswahlkampf 2012 im Web 2.0, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274584