Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Information Management

Angewandte psychologische Überzeugungsstrategien. Ein allgemeines Konzept zur Gestaltung eines Newsletters als persuasive Technologie

Title: Angewandte psychologische Überzeugungsstrategien. Ein allgemeines Konzept zur Gestaltung eines Newsletters als persuasive Technologie

Diploma Thesis , 2007 , 127 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Cristina Cusin-Busch (Author)

Business economics - Information Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einen Newsletter zu entwickeln, der von jedem angenommen und gelesen wird, gestaltet
sich als sehr schwierig. Er wird nach wie vor als Belästigung und störend im alltäglichen
Ablauf gesehen. Mit Hilfe persuasiver Strategien und Faktoren kann es jedoch dem Anbieter
gelingen, die Leser von seinem Newsletter zu überzeugen. Die Persuasion will die
Einstellung, die Meinung und das Verhalten des Lesers verändern, ohne ihn zu etwas zu
zwingen oder etwas vorzutäuschen. Durch die Anwendung der Überzeugungsstrategien
und Faktoren im Newsletter ist der Anbieter fähig, seine Kunden besser zu binden. Ein
Newsletter ist als persuasive Technologie anzusehen, wenn die Botschaften beim Leser
keinen Zweifel an der Glaubwürdigkeit hinterlassen.
Vor diesem Hintergrund wird ein Konzept entwickelt, das die genaue Vorgehensweise
zur Erstellung eines Newsletters als persuasive Technologie aufführt. Es soll als Leitfaden
für Newsletteranbieter dienen, denen zum praktischen Einsatz die Anregungen
fehlen. Es sind 10 Regeln mit den dazugehörenden Überzeugungsstrategien abgeleitet
worden, die bei Einhaltung einen erfolgreichen Newsletter hervorbringen können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzfassung
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Begriffsbestimmung
    • Vorgehensweise
  • Psychologische Persuasion
    • Persuasive Kommunikation
      • Elaboration-Likelihood-Model
      • Psychologische Überzeugungststrategien nach Cialdini
    • Vorau.ssetzungen zur Persuasion
      • Bewusstsein und Willensfreiheit
      • Kommunikation
      • Überzeugungskriterien nach Gladwell
    • Auswirkungen von Persuasion
      • Einstellung
      • Verhalten
  • Persuasion im Internet
    • Persuasive Technologie
      • Captology
      • Triade der persuasiven Technologie
    • Glaubwürdigkeitskonzept nach Fogg
      • Glaubwürdigkeit
      • Vier Arten der Glaubwürdigkeit
      • Gestaltungsimplikationen
    • Ethische Konsequenz
  • Newsletter
    • Einordnung des Newsletters im Marketing
    • Untersuchungen
    • Ziele
    • Rechtliche Rahmenbedingungen
    • Newslettergestaltung
      • Arten und technische Formate
      • Inhaltsaufbau und Struktur
    • Erfolgsfaktoren
      • Permission
      • Kontakt
      • Personalisierung und Individualisierung
      • Mehrwert
    • Spam
  • Anwendung persuasiver Elemente im Newsletter
    • Newsletter als persuasive Technologie
    • Psychologische Überzeugungsstrategien im Newsletter
    • Überzeugungskriterien im Newsletter
  • Allgemeines Konzept zur Gestaltung eines Newsletters als persuasive Technologie
    • Schritt 1: Zielfindung
    • Schritt 2: Adressgewinnung
    • Schritt 3: Newslettergestaltung
    • Schritt 4: Versandvorberei tung
    • Schritt 5: Testphæse
    • Schritt 6: Versandfreigabe
    • Schritt 7: Durchführung
    • Schritt 8: Evaluation
    • Schritt 9: Nachbereitung
    • Schritt 10: Erfolgskontrolle
  • Schluss
    • Zusammenfassung
    • Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, wie ein Newsletter durch die Anwendung von Überzeugungsstrategien und Faktoren die Kunden binden und neue Kunden gewinnen kann. Dafür wird ein allgemeines Konzept zur Gestaltung des Newsletters als persuasive Technologie entwickelt. Es vereint die Schlusselfaktoren des Newsletters mit den persuasiven Elementen. Dieses Konzept ist in Form einer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung aufgebaut. Dies soll die Umsetzung in die Praxis erleichtern.

  • Psychologische Überzeugungsstrategien
  • Persuasive Technologie
  • Newsletter-Gestaltung
  • Kundenbindung und Neukundengewinnung
  • Erfolgsfaktoren eines Newsletters

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der psychologischen Persuasion. Es werden die grundlegenden Elemente der persuasiven Kommunikation, wie das Elaboration-Likelihood-Model und die Überzeugungsstrategien von Cialdini, erläutert. Anschließend werden die Voraussetzungen und Auswirkungen von Persuasion auf Einstellung und Verhalten beleuchtet.

Kapitel 3 behandelt die Persuasion im Internet. Hier wird der Begriff "Persuasive Technologie" vorgestellt und die drei Rollen des Computers als Werkzeug, Medium und sozialer Akteur in der Human-Computer-lnteraction (HCl) erläutert. Das Glaubwürdigkeitskonzept nach Fogg wird als zentrales Element für die Überzeugungskraft von Computertechnologien vorgestellt.

Kapitel 4 befasst sich mit dem Newsletter als Gegenstand der persuasiven Strategien. Es werden die wichtigsten Untersuchungen zur Benutzerfreundlichkeit (Usability) des Newsletters, die Ziele des Newsletterversands, die Gestaltung des Newsletters und die Erfolgsfaktoren eines Newsletters vorgestellt. Der letzte Punkt des Kapitels behandelt das Problem der Spam-E-Mails.

In Kapitel 5 wird gezeigt, warum ein Newsletter als persuasive Technologie geeignet ist. Der Einsatz der Überzeugungsstrategien und der persuasiven Merkmale im Newsletter werden anhand realer Beispiele demonstriert.

Kapitel 6 stellt das allgemeine Konzept zur Gestaltung eines Newsletters als persuasive Technologie vor. Die Ausarbeitung des Konzepts erfolgt in Form einer Newsletter-Aktion, die in Schritten unterteilt ist. Unter Schritt 3 findet der Leser 10 Regeln für einen erfolgreichen Newsletter als persuasive Technologie mit den dazugehörenden Strategien und Kriterien.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Persuasion, Überzeugungsstrategien, Newsletter, Glaubwürdigkeit, Kundenbindung, persuasive Technologie, Konzept und 10 Regeln. Die Arbeit behandelt die Gestaltung eines Newsletters als persuasive Technologie, um Kunden zu binden und neue Kunden zu gewinnen. Dabei werden die Überzeugungsstrategien von Cialdini, die persuasiven Faktoren von Gladwell und die wichtigsten Argumente der Arbeit Foggs herangezogen.

Excerpt out of 127 pages  - scroll top

Details

Title
Angewandte psychologische Überzeugungsstrategien. Ein allgemeines Konzept zur Gestaltung eines Newsletters als persuasive Technologie
College
Stuttgart Media University
Grade
1,3
Author
Cristina Cusin-Busch (Author)
Publication Year
2007
Pages
127
Catalog Number
V274600
ISBN (eBook)
9783656664031
ISBN (Book)
9783656664420
Language
German
Tags
angewandte überzeugungsstrategien konzept gestaltung newsletters technologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Cristina Cusin-Busch (Author), 2007, Angewandte psychologische Überzeugungsstrategien. Ein allgemeines Konzept zur Gestaltung eines Newsletters als persuasive Technologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274600
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  127  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint