Nach dem Besuch einer Bankfiliale ist es heutzutage nicht ungewöhnlich mit einer Menge an Papier unter dem Arm die Filiale zu verlassen. Die umfänglichen Unterlagen sind ein guter Beleg für die zahlreichen regulatorischen Veränderungen, die das (Arbeits-)Leben vieler Berater und Kunden in den letzten Jahren geprägt haben. Der Umfang der Papiere reicht von der Dokumentation des Beratungsgesprächs bis hin zu den Informationsblättern über einzelne Produkte. (...) Das 2010 eingeführte Beratungsprotokoll dagegen wird von Politik und Aufsichtsbehörde gepriesen. Es erfülle seinen Zweck des Anlegerschutzes und gebe der Behörde die Möglichkeit Beratungsgespräche genau zu rekonstruieren. Anleger hätten zudem im Streitfall ein Dokument zur Hand, das ihnen hilft etwaige Ansprüche aufgrund von Falschberatungen gegenüber ihrer Bank geltend zu machen. In der vorliegenden Arbeit wird die Frage erörtert, ob dies der Realität entspricht und ob die zahlreichen gesetzlichen Änderungen in der Anlageberatung, dabei allen voran die Einführung des Beratungsprotokolls, ihre Ziele erfüllen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- URSACHEN UND ZIELE DER REGULIERUNG
- DOKUMENTATIONSPFLICHTEN vor Einführung des Beratungsprotokolls
- WEITERE PROBLEME
- VERTRAUENSVERLUST
- INTERESSENKONFLIKTE
- INSOLVENZ DER TRADITIONSBANK LEHMAN BROTHERS
- ZIELE DER REGULIERUNG
- REGULIERUNGSMAẞNAHMEN
- VOM BERATUNGSPROTOKOLL ZUM ANLEGERSCHUTZ- UND FUNKTIONSVERBESSERUNGSGESETZ
- DER WPHG-BOGEN
- DAS BERATUNGSPROTOKOLL
- RECHTSLAGE SEIT DEM 1.1.2010
- OBLIGATORISCHER INHALT
- ANFERTIGUNG UND ZURVERFÜGUNGSTELLUNG
- SONDERFALL TELEFONBERATUNG
- HERAUSGABEANSPRUCH DES ANLEGERS
- AUFHEBUNG DER KURZEN VERJÄHRUNGSFRIST
- UNTERZEICHNUNG DES BERATUNGSPROTOKOLLS
- RECHTSFOLGEN BEI NICHT, NICHT RICHTIG ODER NICHT RECHTZEITIG ERSTELLTEN PROTOKOLLEN
- ZUSAMMENSPIEL ZWISCHEN WPHG-BOGEN UND PROTOKOLL
- ANSFUG
- FINANZINSTRUMENTE-INFORMATIONSBLÄTTER-„BEIPACKZETTEL“
- INFORMATIONEN
- ZUWENDUNGEN
- VERTRIEBSVORGABEN
- GEEIGNETHEITSPRÜFUNG
- BESCHWERDEN
- COMPLIANCE
- BERATERDATEI BEI DER BAFIN
- WIE GEHT ES WEITER?
- ANALYSE
- HANDHABUNG IN VERSCHIEDENEN BANKEN
- RISIKOEINSTUFUNG
- ERFASSUNG DER KUNDENANLIEGEN
- EMPFEHLUNG UND DEREN BEGRÜNDUNG
- KENNTNISSE UND ERFAHRUNGEN
- KUNDENUNTERSCHRIFT
- ABWEICHUNG VOM PROFIL
- ZUWENDUNGEN
- INFORMATIONEN ÜBER DIE BESPROCHENEN ANLAGEPRODUKTE
- ERFAHRUNGEN DER BAFIN
- ERFAHRUNGEN DER BANKEN
- WURDEN DIE ZIELE DER REGULIERUNG ERREICHT?
- DIE VERBESSERUNG DES ANLEGERSCHUTZES
- DIE ERHÖHUNG DER BERATUNGSQUALITÄT
- DIE RÜCKGEWINNUNG DES IN DER FINANZKRISE VERLORENEN VERTRAUENS
- HANDHABUNG IN VERSCHIEDENEN BANKEN
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis untersucht die Wirksamkeit des Beratungsprotokolls in der Anlageberatung. Der Fokus liegt darauf, zu analysieren, ob die Regulierungsmaßnahmen, insbesondere die Einführung des Beratungsprotokolls, die angestrebten Ziele des Anlegerschutzes, der Verbesserung der Beratungsqualität und der Wiederherstellung des in der Finanzkrise verlorenen Vertrauens erreicht haben.
- Die Ursachen und Ziele der Regulierung in der Anlageberatung
- Die Einführung des Beratungsprotokolls und seine rechtlichen Rahmenbedingungen
- Die praktische Anwendung des Beratungsprotokolls in verschiedenen Banken
- Die Erfahrungen der Aufsichtsbehörde (BAFIN) und der Banken mit dem Beratungsprotokoll
- Die Bewertung der Wirksamkeit des Beratungsprotokolls hinsichtlich der Erreichung der Regulierungsziele
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Relevanz des Beratungsprotokolls im Kontext der Finanzkrise. Kapitel 2 analysiert die Ursachen und Ziele der Regulierung in der Anlageberatung, wobei die Bedeutung von Transparenz und Anlegerschutz hervorgehoben werden. In Kapitel 3 werden die wichtigsten rechtlichen Änderungen im Zusammenhang mit dem Beratungsprotokoll vorgestellt, einschließlich der Inhalte und der Anforderungen an seine Erstellung. Kapitel 4 befasst sich mit der praktischen Anwendung des Beratungsprotokolls in verschiedenen Banken, sowie mit den Erfahrungen der BAFIN und der Banken.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Anlageberatung, Regulierung, Anlegerschutz, Beratungsprotokoll, Finanzkrise, Interessenkonflikte, Transparenz, Dokumentationspflicht, BAFIN, Banken, praktische Anwendung.
- Arbeit zitieren
- Holger Funk (Autor:in), 2014, Beratungsprotokoll in der Anlageberatung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275233