Unter dem Fokus der berufsbiographischen Veränderung ist es Ziel der vorliegenden Arbeit, die pädagogischen Grundüberzeugungen eines Lehrers zu exponieren. Im Zuge des forschungsmethodischen Vorgehens fand dabei die Interviewtechnik Anwendung. Hinsichtlich der Konzeption schien es aus formalen und inhaltlichen Gründen notwendig, bestimmte Schwerpunkte zu setzen, die innerhalb der Fragebogenkonzeption argumentativ erläutert werden. Das Interesse bei der Auswahl des Lehrers ließ sich besonders vom unterrichteten Fach leiten, sodass die Zusammenarbeit mit einem Sportlehrer nahe lag.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Forschungsmethodische Vorgehensweise
- Konzeption des Fragebogens
- Auswahlkriterien der Fragen
- Fragebogen zur Berufsbiographie eines Lehrers
- Auswertung der Befragung
- Dokumentation des Interviews
- Exponierung und Interpretation der Kernaussagen
- Schlussbemerkungen und weiterreichende Ausblicke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die pädagogischen Grundüberzeugungen eines Lehrers im Kontext seiner Berufsbiografie zu beleuchten. Dazu wird die Interviewtechnik als Forschungsmethode eingesetzt, um einen Einblick in die persönlichen Erfahrungen und Sichtweisen des Lehrers zu gewinnen.
- Berufsbiographische Entwicklung eines Lehrers
- Pädagogische Grundüberzeugungen und ihre Entstehung
- Einfluss des persönlichen Werdegangs auf die Lehrpraxis
- Entwicklung von Lehrerrollen und -identität
- Kritik und Reflexion der Rolle des Lehrers in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Die Arbeit beleuchtet die Rolle des Lehrers und die vielschichtigen Perspektiven auf das Berufsfeld, die von Verehrung bis hin zu Kritik reichen. Der Fokus liegt auf der berufsbiographischen Veränderung eines Lehrers und seinen pädagogischen Grundüberzeugungen.
- Forschungsmethodische Vorgehensweise: Das Interview wird als Methode der qualitativen Sozialforschung vorgestellt, wobei verschiedene Aspekte wie die Gestaltung einer angenehmen Atmosphäre, die Formulierung von Fragen und die Wahrung der Anonymität des Interviewten erläutert werden. Im weiteren Verlauf werden unterschiedliche Interviewtypen und ihre Eigenschaften beschrieben.
- Konzeption des Fragebogens: Die Arbeit erläutert die Auswahlkriterien für die Fragen im Fragebogen und die Gestaltung des Fragebogens zur Berufsbiographie des Lehrers.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Lehrerrolle, Berufsbiographie, pädagogische Grundüberzeugungen, Interviewtechnik, qualitative Sozialforschung, Experteninterview, Problemzentriertes Interview.
- Quote paper
- Annabelle Senff (Author), 2006, Vom Schüler zum Lehrer. Befragung eines Lehrers zu Berufsbiografie, pädagogischen Überzeugungen und eigenem Werdegang, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275307