Ich werde in meiner Arbeit auf die Entwicklung des organisierten Behindertensports eingehen und dabei die Frage erörtern, wie, beziehungsweise ob sich der Behindertensport seit seinen ersten Anfängen gewandelt hat.
Zu Beginn werde ich den Versehrten- bzw. Behindertensport historisch in seinen Anfängen durchleuchten und dabei unter anderem auf den Nationalsozialismus und die Zeit des zweiten Weltkriegs eingehen. Bevor ich die Geschichte der Paralympics näher betrachte, wird die Person Ludwig Guttmann thematisiert, da dieser als Urvater der Paralympischen Spiele gesehen werden kann. Schließlich liegt der Fokus auf der Geschichte des organisierten Behindertensports in Deutschland, seit der Gründung des ADV (Arbeitsgemeinschaft deutscher Versehrtensport) im Jahr 1951 bis hin zur Umbenennung in Deutscher Behindertensportverband (DBS). Zum Schluss diskutiere ich noch die Eingangsfrage.
Zum Abschluss meiner Einleitung möchte ich auf die Schwierigkeiten bei der Literaturrecherche hinweisen. Ich habe zwar quantitativ viel Material gefunden, von dem sich allerdings nur sehr wenig als qualitativ hochwertig herausstellte. Insbesondere Festschriften von Verbänden seien nach Aussage meines betreuenden Dozenten oft schlecht recherchiert und daher nicht besonders gut als Quelle geeignet. Daher basiert meine Arbeit weitestgehend auf dem Werk von Bernd Wedemeyer-Kolwe Vom „Versehrtenturnen“ zum Deutschen Behindertensportverband (DBS).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Anfänge des Behindertensports
- Versehrtensport in Deutschland
- Versehrtensport im Nationalsozialismus
- Versehrtensport im Zweiten Weltkrieg
- Die Geschichte der Paralympics
- Sir Ludwig Guttmann
- Die Stoke-Mandeville-Games
- Die Paralympics
- Die Geschichte des DBS
- Gründung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Versehrtensport (ADV)
- Von der ADV zum DBS
- Welchen Wandel vollzog der Behindertensport von seinen Anfängen bis zur Gründung des DBS?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des organisierten Behindertensports in Deutschland und untersucht, ob und wie sich dieser seit seinen Anfängen gewandelt hat.
- Die Entstehung des Behindertensports in Deutschland
- Der Einfluss des Nationalsozialismus auf den Versehrtensport
- Die Rolle von Ludwig Guttmann in der Entwicklung der Paralympischen Spiele
- Die Gründung und Entwicklung des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS)
- Der Wandel des Behindertensports von seinen Anfängen bis zur Gründung des DBS
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Motivation sowie die Fragestellung. Die Kapitel 2 und 3 beleuchten die Anfänge des Versehrtensports in Deutschland und die Entwicklung der Paralympischen Spiele. Dabei wird insbesondere die Rolle von Sir Ludwig Guttmann hervorgehoben. Kapitel 4 befasst sich mit der Geschichte des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS).
Schlüsselwörter
Behinderung, Versehrtensport, Behindertensport, Paralympics, Ludwig Guttmann, Deutscher Behindertensportverband (DBS), Geschichte, Entwicklung, Inklusion, Exklusion.
- Citar trabajo
- Jan Illemann (Autor), 2014, Die Geschichte des organisierten Behindertensports in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275413