Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Was ist Glück?
3. Aristoteles
3.1 Historischer Hintergrund
3.2 Aristoteles‘ Konzept der Eudaimonia
4. Augustinus
4.1 Historischer Hintergrund
4.2 Die augustinische beatitudo-Lehre
5. Thomas von Aquin
5.1 Historischer Hintergrund
5.2 Die thomanische beatitudo-Lehre
5.2.1 Die Synthese zwischen Vernunft und Glaube
6. Schlussbemerkung
7. Literaturverzeichnis
1. Einleitung
In der vorliegenden Arbeit widme ich mich der Fragestellung, was Glückseligkeit für den Menschen eigentlich bedeutet. Dafür werden drei unterschiedliche Lehren über das menschliche Glück von antiken und mittelalterlichen Philosophen vorgestellt und dessen Inhalte sowie Zielvorstellungen herausgearbeitet. Die drei Philosophen mit denen ich mich in dieser Arbeit befasst habe sind Aristoteles, Augustinus und Thomas von Aquin. Was haben sie damals unter Glückseligkeit verstanden? Gibt es Gemeinsamkeiten zwischen den Glückslehren oder lassen sich nur Unterschiede erkennen?
Welchen Einfluss hat der kulturelle und zeitgeschichtliche Hintergrund auf das Verständnis des menschlichen Glücks? Unter Berücksichtigung der jeweiligen Epoche und der Hauptaussagen dieser bedeutenden Philosophen wird im Folgenden diesen Fragen nachgegangen.
2. Was ist Glück?
Alle Menschen streben nach Glück. Dem wird niemand widersprechen. Aber: was ist Glück?
Die moderne, zeitgemäße Antwort auf diese Frage lautet: Jeder ist seines Glückes Schmid. Die Art und Weise, in der die Menschen das für alle gemeinsame Ziel zu erreichen suchen, ist höchst verschieden. Glück gilt heute als eine reine Privatsache. Man strebt nach der Erfüllung der Bedürfnisse, und da jeder Mensch andere Bedürfnisse hat und insbesondere eine andere Rang- und Wertordnung dieser, stellt sich jeder etwas Eigenes und Anderes unter Glück vor.
Der Glücksbegriff und die Vorstellung vom Glück, dass es Reichtum, Macht, Gesundheit, Ehre, ein langes Leben usw. sei, sind bereits älter als die Philosophie selbst und halten sich - aufgrund des schon immer da gewesenen menschlichen Bedürfnisses danach - unabhängig von ihr durch die Zeiten. Die Zuwendung der Philosophie zum Glücksbegriff beginnt mit dem sinkenden Zutrauen und Vertrauen, dass Glück und Unglück allein nur Gabe der Götter und von den Fügungen des Geschicks abhängig sei (vgl. Sandkühler 1999, S.506 ff.).
3. Aristoteles
3.1 Historischer Hintergrund
Die griechische Philosophie hat Jahrhunderte gebraucht, um sich zu entfalten. Als das philosophische Denken begann, musste es sich mit dem bis dahin vorherrschenden Weltbild des Mythos auseinandersetzen. „Das Gesetz, dem das Denken folgte, hieß im einen Fall εythos und im anderen δogos“ (Lutz 2003, S.34). Aufgrund des sich schrittweise durchsetzenden selbstständigen und vor allem kritischen Erkennen und Hinterfragen über die Welt, konnte man die mythische Weltdeutung mit ihren religiösen Vorstellungen immer weniger nachvollziehen und das Interesse an Erzählungen über Götter, Heroen und mit ihnen verbundene Ereignisse fing an zu schwinden. Was im Besonderen die griechische Philosophie, sprich das logische Denken, überhaupt in ihrer Eigenart kennzeichnet, das ist die Erkenntnis als Selbstzweck ohne jede Rücksicht auf zweckdienliche Bedürfnisse und auch ohne jede Rücksicht auf die Forderungen des Gemütes und des Glaubens der anerkannten Religion (vgl. Lutz 2003, ebd.) Das ist schon im Großen und Ganzen der Inhalt des griechischen Begriffes Philosophie selbst, denn Philosophie heißt »Liebe zur Weisheit«.
Das logische Denken wurde von den Vorsokratikern, von Sokrates und Platon und vor allem von Aristoteles geprägt. Aristoteles, welcher 384 v. Chr. in Stagira geboren wurde (und 322 v. Chr. gestorben ist) gehört zu den bekanntesten und einflussreichsten Philosophen der Geschichte. Mit ihm verbindet man bis heute noch den Begriff des logischen Denkens, das er maßgeblich beeinflusste. Sein Hauptwerk, die Metaphysik, hatte so große Auswirkungen auf das abendländische Denken, sodass man sich heute Fragen kann: Wie wäre es ohne ihn verlaufen? (Lutz 2003, ebd.)
3.2 Aristoteles‘ Konzept der Eudaimonia
Wie viele andere Philosophen vor ihm beschäftigt sich auch Aristoteles mit der Fragestellung, was denn nun das Glück oder das glückliche Leben ausmacht. In seinem Konzept der Eudaimonia (griechisch: İὐįαιȝοȞία, wörtlich: „einen guten Dämon habend“, allg. Übersetztμ „Glückseligkeit“) aus seinem Werk die »Nikomachische Ethik« legt er seine Überlegungen nieder.
[...]