Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires

Vergütungssysteme in der Anlageberatung

Titre: Vergütungssysteme in der Anlageberatung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2014 , 34 Pages , Note: 1,00

Autor:in: B.Sc. der Wirtschaftswissenschaften Mark Mayer (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Verhältnis zwischen Kunde und Anlage- bzw. Finanzierungsberater wird maßgeblich vom Vergütungssystem des Beraters beeinflusst. Da in Deutschland sowie in Europa verbriefte Kredite aus den USA lediglich an Anleger verkauft wurden, sieht man hier vermehrt Handlungsbedarf in der Anlageberatung und weniger in der Finanzierungsberatung. Dabei werden insbesondere zwei Formen der Ausgestaltung dieser Vergütungssysteme diskutiert: die traditionelle Provisionsvergütung einerseits und die Honorarvergütung andererseits. Ziel dieser Arbeit ist es, den rechtlichen Rahmen der Vergütungssysteme in der Anlageberatung aufzuzeigen und mithilfe betriebswirtschaftlicher Überlegungen abzuleiten, welche Folgen sich aus deren Anwendung ergeben könnten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • A Einleitung
  • B Die Anlageberatung
    • I Zielsystem der Anlageberatung
    • II Interessenkonflikte in der Anlageberatung im Vergleich zum Kaufvertrag
    • III Die Wohlverhaltensregeln des SS 31 ff WpHG
    • IV Vorgaben der MaComp an die Vergütungssysteme in der Anlageberatung
    • V Einfluss des Vergütungssystems auf das Verhalten des Anlageberaters
  • C Rechtliche Ausgestaltung der Vergütungssysteme in der Anlageberatung
    • I Die Provisionsvergütung als traditionelles Vertriebsmodell
    • II Das neue Vertriebsmodell in Form der Honorarberatung
  • D Das System aus Provisions- und Honorarberatung in der Anlageberatung
  • E 6. Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit Vergütungssystemen in der Anlageberatung und analysiert deren rechtlichen Rahmen sowie betriebswirtschaftliche Auswirkungen. Ziel ist es, die Folgen verschiedener Vergütungsmodelle für das Verhalten von Anlageberatern und deren Einfluss auf die Wahrung von Kundeninteressen zu erforschen.

  • Zielsystem der Anlageberatung: Interessen von Anlegern, Unternehmen und der Volkswirtschaft
  • Interessenkonflikte in der Anlageberatung: Vergleich mit Kaufverträgen und die Bedeutung der Interessenwahrung
  • Wohlverhaltensregeln des WpHG: Aufsichtsrechtliche Vorgaben zur Vermeidung und Offenlegung von Interessenkonflikten
  • Vorgaben der MaComp: Konkretisierung der Wohlverhaltensregeln hinsichtlich Vergütungssysteme
  • Einfluss von Vergütungssystemen auf das Verhalten von Anlageberatern: Anwendung der Agency-Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Finanzkrise 2007 und die Rolle von Anlageberatern im Kontext der Kreditvergabe und Anlageberatung. Die Arbeit untersucht die Besonderheiten der Anlageberatung im Vergleich zu anderen Vertragsverhältnissen und analysiert das Zielsystem der Anlageberatung, das sowohl die Interessen von Anlegern als auch die von Unternehmen und der Volkswirtschaft berücksichtigt.

Kapitel B.II. widmet sich den Interessenkonflikten in der Anlageberatung und stellt diese im Vergleich zu Kaufverträgen dar. Die Wohlverhaltensregeln des WpHG werden in Kapitel B.III. erläutert, wobei die zentrale Bedeutung der Vermeidung und Offenlegung von Interessenkonflikten hervorgehoben wird. Kapitel B.IV. analysiert die Vorgaben der MaComp, die die Wohlverhaltensregeln hinsichtlich Vergütungssysteme konkretisieren und den Einsatz von variablen Vergütungsbestandteilen regulieren.

Kapitel B.V. untersucht den Einfluss von Vergütungssystemen auf das Verhalten von Anlageberatern aus betriebswirtschaftlicher Perspektive. Die Agency-Theorie wird zur Erklärung des Verhältnisses zwischen Prinzipal und Agent herangezogen und die Gestaltung von Vergütungssystemen als Anreizsysteme analysiert.

Kapitel C.I. und C.II. beleuchten die rechtliche Ausgestaltung der Provisions- und Honorarberatung, wobei die wichtigsten rechtlichen Vorgaben und deren Auswirkungen auf die Anlageberatung dargestellt werden.

Das System aus Provisions- und Honorarberatung wird in Kapitel D. analysiert, wobei die jeweiligen Anreizsysteme und deren Einfluss auf die Wahrung von Kundeninteressen und die Förderung der Vermögensbildung beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Anlageberatung, Vergütungssysteme, Provisionsberatung, Honorarberatung, Interessenkonflikte, Anlegerschutz, Vermögensbildung, Wohlverhaltensregeln, WpHG, MaComp, Agency-Theorie, Kundeninteressen, Finanzkrise 2007.

Fin de l'extrait de 34 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vergütungssysteme in der Anlageberatung
Université
University of Hohenheim  (Institut für Rechts- und Sozialwissenschaften (550))
Cours
Proseminar Kapitalmarktrecht
Note
1,00
Auteur
B.Sc. der Wirtschaftswissenschaften Mark Mayer (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
34
N° de catalogue
V275630
ISBN (ebook)
9783656685210
ISBN (Livre)
9783656685173
Langue
allemand
mots-clé
Vergütung Vergütungssysteme Anlage Anlageberatung Beratung BT 8 BT8 MaComp BaFin Anreiz Honorarberatung Provisionsberatung Honorar Provision Anlagevermittlung Wertpapierdienstleitungsunternehmen Emittent Finanzprodukt Wohlverhaltensregeln § 31 WpHG WpHG
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
B.Sc. der Wirtschaftswissenschaften Mark Mayer (Auteur), 2014, Vergütungssysteme in der Anlageberatung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275630
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint